Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1905-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1905010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19050101013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1905010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-01
- Tag1905-01-01
- Monat1905-01
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Prinzipale — Rußland. 15 Inhaltsverzeichnis 1905. I. Vierteljahr. Prinzipale, siehe Verantwortlichkeit. Probsthain L Co. in London, siehe Japanischer Farbendruck. Duiüisüsrs' Diroular, Düs. Vereinigung mit Düs Dugsiisü DataloAus ob Loolrs in einem neuen Verlag. S. 1983. (Nr. 48.) Pusch, Aug. Heinr., Hofbuchhändler, in Potsdam, ff. S. 416. (Nr. 10.) R. Rabattfrage: Bibliotheksrabatt. Kommissions-Verhandlungen zwischen dem Akademischen Schutzverein und dem Börsenverein. S. 104. (Nr. 3.) Der B. in Dresden. S. 1361. (Nr. 33.) in Götiingen. S. 3059 u. f. (Nr. 73.) Staffeltarif bei Rabaltgewährung. Vorschlag Prof. Büchers in den Kommissions-Verhandlungen zwischen dem Akademischen Schutzverein und dem Börsenverein. Von R. L. Prager. S. 104. (Nr. 3.) Entgegnung von Bernhard Staar in Berlin. S. 284. (Nr. 7.) Verantwortlichkeit der Prinzipale sür Rabattangebote w. ihrer Angestellten. Aus der Reqistrande des Vorstandes des B.-V. S. 693. (Nr. 17.) Rabatt bei ständiger Lieferung an die Mitglieder der Gewerk schafts-Kartelle unstatthaft. Beschluß des Vorstandes des B.-V. S. 2501. (Nr. 61.) Verkaufsbestimmungen für Musikalien in Wien und Österreich- Ungarn. S. 1181. (Nr. 29.) S. 1450. (Nr. 35.) Vorgehen des »Verbands der Fabrikanten von Markenartikeln« gegen Preisunterbietungen, siehe Markenartikel. Rabattverhältnisse, siehe auch unter England. Einzelne Schleuderfälle: Verurteilung des Inhabers eines Warenhauses wegen Preis unterbietung mit Büchern der Union Deutschen Verlags- gesellschast in Stuttgart. S. 2981. (Nr. 71.) Verkauf von Königs Kursbuch unter dem Ladenpreis. Klage vorgehen von Albert König in Guben. S. 136. (Nr. 4.) Ratkowski, Johannes, siehe Maithesius, A. Räuberhauptmann Karl Münzer, siehe Hagen. Rechtschreibung, Französische, siehe Frankreich. Rechtsschutz, siehe Gewerblicher R. — Namen. Rechtsschutzverein der deutschen Sortimenter, siehe seine Zeitschrift: Sorti menter, Der deutsche. Nechtssprache, siehe Wörterbuch. Rechtsversolgung im Ausland. Bestrebungen des Handelsvertragsvereins. S. 1495. (Nr. 36.) — Siehe auch England: Jnhulsen. Reclus, Elisse, Die Anarchie. Berlin 1902, Verlag Neues Leben. Be schlagnahme. S. 2339. (Nr. 57.) Redakteur. Keine berechtigten Interessen des R., siehe Beleidigungen. — Siehe auch Preßgesetz — Rezensionsexemplare — Zeugniszwang. Reformationszeit, siche Geschichte des Buchdrucks. Registrande, siehe Börsenverein. Reiche, Jni, der Liebe, siehe Jnugesellentrciben. Reichsbank, Deutsche. Vom Geldmarkt. Ermäßigung des Wechseldiskonts (4"/g) und Lombardzinsfußes (5"/o). S. 368. (Nr. 9.) Weitere Er mäßigungen (3^ und S. 1631. (Nr. 39.) (3°/<> und 4o/o>. S. 2027. (Nr. 49.) — Siehe auch Post-Giroverkehr. Reichsbarsortiment. Vorschlag von Dr. W. Köhler. S. 3014. (Nr. 72.) Reichsdruckerei, Kaiserliche, in Berlin: Hervorragende Druckleistung: Herstellung der Drucksachen der Handeisvertragsvorlage. S. 1363. (Nr. 33.) Neue Mitglieder der künstlerischen Sachverständigenkommission sür die R. S. 2872. (Nr. 69.) Schaden der R. durch die Schwindeleien des Beamten Grünthal. S. 176. (Nr. 5.) Reichsgerichtsentscheidungen, siehe Aktstudien — Beleidigungen — Brockhaus' Konvers.-Lexikon — Gemälde — Nachbildung und Nachdruck — Pol nische Literatur und Zeitungen — Preßgesetz d. D. R. — Rund um die Erde — Schlicht, Erstklassige Menschen — Unzüchtige Bilder und Schriften — Wechjelstempel — Welt am Montag. Reichsmusikbibliothek, Deutsche Plan der Gründung rc. Verzeichnis von Musikverlegern, die sich an Schenkungen beteiligen wollen. S. 658. (Nr. 16.) — Eingabe des Vereins der Deutschen Musikalienhändler zu Leipzig an den Deutschen Reichskanzler. S. 1446. (Nr. 35.) Reichstag, Deutscher, siehe Amerika: Urheberschutzvertrag. — Geld (Münz wesen) — Handelsverträge — Knack — Konkursordnung — Literar- verträge — Postwescn des Deutschen Reichs — Strafgesetzbuch Z 166 — Bereinszollgesey — Wechselprotest. Neichsversicherungsamt, siche Lagerciberufsgenossenschast. Reicke, vr. Rudolf, Oberbibliothekar Prof, in Königsberg i/Pr. Ordens verleihung. S. 1316. (Nr. 32.) Reklame-Drucksachen. Vortrag darüber von Arthur Woernlein in der Graphischen Vereinigung in Goslar. S. 2981. (Nr. 71.) Remittenden aus Konkursen. Zurücksendung von Remittenden als un frankiertes Postpaket durch den Konkursverwalter der Firma Gebrüder Schmidt in Hannover. Von Egon Fleische! L Co. in Berlin. S. 2304. (Nr. 56.) Remiltendenfakturen. Die ersten für 1905. S. 7. (Nr. 1.) Reproduktionsverfahren, siehe Graphische Künste. Restbuchhandels-Ordnuug vom 16. Mai 1897: Liste der Nichtmitglieder des B.-B., die die R.-O. anerkannt haben. Beilage zu Nr. 24. (An kündigung ihres Erscheinens. S. 281. (Nr. 7.)j Nachträge und Ver änderungen. S. 977. (Nr. 24.) Retter, Der, aus der Judennot. Beschlagnahme. S. 1540. (Nr. 37.) Revision der Berner Literarkonvention, siehe Literarvcrträge. Revolution, Die kommende. Beschlagnahme. S. 2339. (Nr. 57.) Rezensionen. Literarische Besprechungen (Auszüge aus dem Buch selbst) in der Presse und Z 19 des Urheberrechtsgesetzes, siehe unter Nach bildung und Nachdruck. Rezensions-Belege. Bitte um deutliche Kennzeichnung der Besprechungen in den Belegexemplaren von Zeilschristen. Von K. G. Th. Scheffer in Leipzig. S. 1364. (Nr. 33.) Rezensionsexemplare: Wem gehören sie? Von Justus. S. 2418. (Nr. 59.) Seltsame Gesuche um R.-E. Von V. S. 746. (Nr. 18.) Richter, Or. Eduard, Prof, der Geographie in Graz. ff. S-1670. (Nr. 40.) Ricordi L Co. in Mailand. Preisausschreiben für Opern, siehe Oper. Riemann'sche, E., Hosbuchhandlung in Coburg. 50jähriges Jubiläum. S. 2419. (Nr. 59.) Ringe, Eduard, Prokurist der Hahnschen Buchhandlung in Hannover. Rücktritt in den Ruhestand. S. 288. (Nr. 7.) Rockensteiu, Max, in Berlin. Ausstellungspreis für seine Kompaß-Lehr mittel für den Zeichenunterricht. S. 1015. (Nr. 25.) Rührig, Öber-Postdirektor, in Berlin, ff. S. 1230. (Nr. 30.) Roller, Pfarrer, in Lausa. Andenken an ihn. S. 368. (Nr. 9.) Roller, Arnold, Der soziale Generalstreik. Beschlagnahme. S. 3012. (Nr. 72.) Roman. Volksromane, siehe Volkslitcratur. Romanleser. Preisausschreiben des Pariser »Figaro« für das Lesegedächtnis der Romanleser (Zusammensetzung von Stellen aus neuen Romanen lebender Schriftsteller). S. 460. (Nr. 11.) -Römisches Haus«, siehe Leipzig. Röntgen-Kongreß in Berlin. S. 3103. (Nr. 74.) Rose, Dr. Valentin, Bibliotheks-Direktor in Berlin. 50 jähriges Dienst jubiläum. S. 106. (Nr. 3.) Roßberg, Arno, iu Frankenberg i/S. Exlibris. S. 986. (Nr. 24.) Rückentitel, siehe Buchbindereiwesen. Rückgabe von Photographien der Stellesuchenden. S. 1876. (Nr. 45.) Ruffet, Emil, siehe Miller's Nachfolger. Ruhl, Moritz, Verlagsbuchhandlung und lithographische Anstalt in Leipzig. 50jähriges Jubilpum. S. 2681. (Nr. 65.) Rumänien: Zahl der Zeitungen und Zeitschriften. S. 1587. (Nr. 38.) Frage des Beitritts zur Berner Literarkonvention. S. 1227. (Nr. 30.) Handelsvertrag mit dem Deutschen Reich. Die wichtigsten Be stimmungen sür den Buchhandel. S. 13 l 2. (Nr. 32.) Postanweisungen dahin. S. 1269. (Nr. 31.) »Rund um die Erde-, in Frankfurt erscheinende illustrierte Zeitung. Betrügereien beim Verkauf der Filialen der Firma. Verurteilung. (E. d. R.) S. 2467. (Nr. 60.) Rundschreiben in der Geschäftsstelle des B.-V. hinterlegte, siehe Geschäftsstelle. Rußland: Bücherstatistik (1901 u. 1902). Aus Droit ä'^uisur. S. 1586. (Nr. 38.) Aus Rußland. Verschiedene literarische und buchhändlerische Mitteilungen. Bon W. Henckel. S. 1907. (Nr. 46.) Neuigkeiten des russischen Büchermarkts, siehe Neuigkeiten. Russische Verleger und Autorenhouorare. Von W. Henckel in München. S. 2870. (Nr. 69.) Frage des Beitritts zur Berner Literarkonvention. Bericht des Urheberrechtsausschusses des B.-V. S. 1227. (Nr. 30.) Von Fritz Schwartz. S. 2777. (Nr. 67.) Handelsvertrag mit dem Deutschen Reich. Die wichtigsten Bestimmungen für den Buchhandel. S. 1312. (Nr. 32.) Ratifikation. S. 2145. (Nr. 52.) Veröffentlichung im Reichsgesetzblatt. S. 2344. (Nr. 57.) Die Bereiterklärung R.'s zu Verhandlungen über den Schutz deutscher Autorrechte im Handelsvertrag mit dem Deutschen Reiche. S. 1312. (Nr. 32.) Preßstimmen aus Frankreich hierzu. S. 2145. (Nr. 52.) Ein deutsch-russischer Literar- vertrag. Bon Fuld. S. 2549. (Nr. 62.) Schlechter Schutz französischer Urheberrechte in R. S. 2145. (Nr. 52.) Verzeichnis von deutschen Büchern, die in N. ganz oder teilweise verboten sind. 1904, Oktober. S. 984. (Nr. 24.) November. S. 2182. (Nr. 53.) Dezember. S. 2550. (Nr. 62.) Verbotene Bücher: Leu u. Ukraim), Was wollen die Antisemiten? S. 136. (Nr. 4.) Preisausschreiben für Exlibris für Volksbibliotheken. S. 2184. (Nr. 53.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder