Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1905-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1905010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19050101013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1905010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-01
- Tag1905-01-01
- Monat1905-01
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Rußland ferner: Bücherzensur. Das Gutachten der Akademie der Wissenschaften zu St. Peterburg über die B. S. 2551. (Nr. 62.) Milde rung der Zensur. S. 3018. (Nr. 72.) Änderung der Preßgesetzgebung (Zensur). S. 1543. (Nr. 37.) S. 2027. (Nr. 49.) S. 2262. (Nr. 55.) Zahl der Deutschen in R. S. 2145. (Nr. 52.) Berhastung und Freilassung von russischen Schriftstellern. S. 2068. (Nr. 50.) — Siehe auch Gorki. Kurse für Journalisten in Moskau. S. 223. (Nr. 6.) Öffnung von Ausländsbriefen. S. 1496. (Nr. 36.) Siehe Finnland — Gorki — Petersburg — Postpakete — Wolffs Nachrichten. S. Sachsen, Königreich: Buchhändlerverband für das Königreich S. Audienz beim König von S. S. 1708. (Nr. '41.) S. 1842. (Nr. 44.) Königs Friedrich August Besuch im Hause F. A. Brockhaus in Leipzig. S. 1755. (Nr. 42.) Siehe auch Leihbibliothekswesen. Sade, der Frauenräuber, siche Hagen, Guido von. »Samarita», siehe Kunstanstalt. Sankt Petersburg, siehe Petersburg. Sattler, Richard, Verlagsbuchhändler, in Braunschweig, siehe Bilse. Schaeffner, Dr. jur. Wilh., Rechtshistoriker in Frankfurt a/M. Sein handschriftliches Werk: -Innere Geschichte des Deutschen Reiches nach Landen und Volksstämmen im Mittelalter-. S. 854. (Nr. 21.) Scheckgesetz in Deutschland nicht in Aussicht. S. 2928. (Nr. 70.) Scheithauer, Bruno, Musikalienhändler in Berlin, si. S. 508. (Nr. 12.) Schenck, Gustav, kgl. Hvfbuchhändler, in Berlin- ff. S. 3062. (Nr. 73.) Scherl, August, Verlagsbuchhändler und Zei'ungsverleger in Berlin. Ordensverleihung. S. 812. (Nr. 20.) Schicksal eines Buches, siehe Jung, Die badische Geschichte. Schiller, Friedrich von, Dichter: Schillers Verleger. Von I. H. Eckardt. I. Jugendgedichte und erste Ausgabe der Räuber. S. 1667. (Nr. 40.) II. S. 1871. (Nr. 45.) III. S. 2023. (Nr. 49.) IV. S. 2300. (Nr. 56.) V. S. 2596. (Nr. 63.) VI. S. 2773. (Skr. 67.) VII. S. 2977. (Nr. 67.) — Über Göschen, siehe auch die Besprechung des Buches seines Enkels Viscount Goschen. S. 2503. (Nr. 61.) S. 2679. (Nr. 65) Auffindung eines angeblichen Manuskriptes von Sch.: Die schlimmen Monarchen. S. 2344. (Nr. 57.) 100. Wiederkehr seines Todestages am 9. Mai 1905: Vorbereitung von Gedenkfeiern in Berlin. S. 330. (Nr. 8.) S. 589. (Nr. 14.) S. 206s. <Nr. 50.) S. 2468. (Nr. 60.) sAbegg-Stiftung.s S 2928. (Nr. 70.) — in Edinburgh. S- 1910. (Nr. 46.) S. 2468. (Nr. 60.) — in Leipzig. S. 2829. (Nr. 68.) Beteiligung des B.-V. S. 1941. (Nr. 47.) — in London. S. 1910. (Nr. 46.) — in Weimar. S. 811. (Nr. 20.) — in Wien. S. 811. (Nr. 20.) S. 1910. (Nr. 46.) S. 3104. (Nr. 74) Feier in den sächsischen Volksschulen. S. 657. (Nr. 16.) Schiller-Ausstellung in Marbach. S. 3062. (Nr. 73.) der kgl. Hof- und Staatsbibliotbek in München. S. 1984. (Nr. 48.> in Wien. Ausruf. S. 2506. (Nr. 61.) Preisausschreiben der Wiener Wochenschrift -Das Wissen für Alle- (Wien, Moritz Perles« für die besten Arbeiten: »Sch. als Voltsdichter-. S. 2644. (Nr. 64.) Siehe auch die folgenden mit -Schiller« beginnenden Stichworte. Schiller - Almanach des Wiener Journalisten- und Schriftsteller-Vereins »Concordia«. Beschreibung. S. 1910. (Nr. 46.) Schiller-Bibliothek von Otto Dürr. Schenkung an die Leipziger Uni versitäts-Bibliothek. S. 2468. (Nr. 60.) Schillerhaus, Das, in Leipzig-Gohlis. Kreidezeichnung (auf Stein) von Maler Ernst Kiesling in Leipzig. S. 2108. (Nr. 51.) Schiller-Preis, siehe Volks-Schillerpreis. Schillerverein, Schwäbischer. Beitritt gekrönter Häupter. S. 67. (Nr. 2.) Ausgabe von Sch.'s Gedichten und Dramen in 1 Bd. Auslage 100000 Expl. S. 1842. (Nr. 44.) 2. u. 3. Auslage. S. 2468. (Nr. 60.) Schimmeln der Kaulschuk-Kopierblälter zu verhindern. VonFr. S.8. (Nr.l.) Schlagwortkatalog, siehe Georg. Schlesische Buchhändler, Provinzialverein. 26. ordentliche Hauptversamm lung in Breslau. Ankündigung und Tagesordnung. S. 1797 u. 1802. (Nr. 43.) Bericht. S. 2548. ' (Nr. 62.) Schleuderiälle, Einzelne, siehe Rabattfrage — Warenhäuser. Schlicht, Freiherr von (Wols Graf Baudissin), Erstklassige Menschen. Ver urteilung eines Aachener Buchhändlers wegen Verbreitung. (Preßgesetz Z 28.) (E. d. R.) S. 1841. (Nr. 44.) Schmidt, Gebrüder (Inhaber Werner Schmidt) in Hannover. Konkurs- Eröffnung. S- 621. (Nr. 15.) Bekanntmachungen betr. Kommissions ware u Lagerverkauf. S. 1099. (Nr. 27.) S. 1497. (Nr. 36.) Zurücksendung eines Remittendcn-Exemplars als unfrankiertes Paket. S- 2304. (Nr. 56.) Schmidt, Hermann, in Stuttgart. Verleihung des Hostitels. S. 2027. (Nr. 49.) Schmidt, Karl, in Leipzig. 25 Jahre im Hause Breitkopf L Härtel in L. -S. 2146. (Nr. 52.) Schmidt, Werner, siehe Schmidt, Gebrüder. Schneider, Johann Gottfried, in Darmstadt, p. S. 1270. (Nr. 31.) Schnittmuster. Sind Schn. Papier- oder Modewaren? Gutachten der Barmer Handelskammer. S. 328. (Nr. 8.) Schnitzler, Arthur, Reigen. (Wiener Verlag.) Beschlagnahme. S. 1584. (Nr. 38.) S. 1701. (Nr. 41.) Schnock, Willy, siehe Bon's Buchhandlung. Schrank für Kunstblätter, siehe Kunsthandel. Schreibhefte, siehe Schulbücher. Schreibmaschine. Ihre Zulassung in der preußischen Rechtspflege zur Her stellung von gerichtlichen Urkunden rc. S. 2067. (Nr. 50.) Schriftsteller, siehe Journalisten — Pensionsanstalt. Schriftsteller-Honorare, siehe Honorare. Schulbücher: In Bayern. Herabsetzung der Preise der Lesebücher für Volks schulen. S. 2600. (Nr. 63.) Normen für die Schreibhefte für Volksschulen. S. 2830. (Nr. 68.) In Frankreich. Regelung des Verkaufspreises der Sch. S. 2871. (Nr. 69.) Schulverein, siehe Allgemeiner Deutscher Sch. — Wien: Deutscher Sch. Schulwesen, siehe Deutsche Schulen — Lehranstalten — Schulbücher. Schürmann, August, vormaliger Administrator der Buchhandlung des Waisenhauses, in Halle a/S. ch. S. 2874. (Nr. 69.) Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf Ausstellungen, siehe Ausstellungswesen. Schutzgebiete, Deutsche, siehe Bücherstatistik. Schwäbischer Schiller-Verein, siehe Schiller-Verein. Schwan, E. F., kurpfälzischer Hosbuchhändler in Mannheim (um 1780). Als Verleger Schillers. S. 1871. (Nr. 45.) S. 2023. (Nr. 49.) S. 2300. (Nr. 56.) - Schwartz, F., in München, siehe Literarverträge. Schweden: Lvsnska Lotzkörlä^AarelorsninASn und Weiteres über den schwedischen Verlagsbuchhandel. S. 2263. (Nr. 55.) Verzeichnis der bibliographischen Literatur, von Almquist. S. 1540. (Nr. 37.) Beitritt zur Berner Literarkonvention. Fehlen der Übergangs bestimmungen. Bericht des Urheberrechts-Ausschusses desB.-V. S. 1228. (Nr. 30 ) Erste schwedische Literarische Agentur. S. 223. (Nr. 6.) Buchhändler-Fachschule. Ernennung des Leiters. S. 1496. (Nr. 36) Entwickelung des Kalenderwesens rc. Von G. Bargum. S. 63. (Nr. 2.) Ermäßigung der Portosätze. S. 2380. (Nr. 58.) Schweiz: Schweizerischer Buchhändler-Verein. Neue Mitglieder. S. 1941. (Nr. 47.) Statistik der literarischen Produktion 1903, Eintragungen rc. Aus Droit ä'^utsur. S. 809. (Nr. 20.) Was in der Schweiz gedruckt wird. Plauderet von Karl Geiser. S. 133. (Nr. 4.) S. 174. (Nr 5.) Handelsvertrag mit dem Deutschen Reich. Die wichtigsten Be stimmungen für den Buchhandel. S. 1313. (Nr. 32.) An nahme im Schweizer Natwnalrat. S. 2927. (Nr. 70.) Umsang des Außenhandels der Schweiz im Jahre 1904. S. 2304. (Nr. 56.) Statistik der ausländischen Handlungsreisenden. S.1984. (Nr.48.) Sckiwidernoch, Karl, Kunsthändler in Wien. Vortrag über Nordamerika. S. 15,3. (Nr. 37.) Schwind, Moritz von, Maler, siehe Leipzig: Römisches Haus. Schwindeleien, siehe Betrügereien. Sect-Kälender für 1905 (Verlag Sect). Anordnung der Unbrauchbar machung. S. 850. (Nr. 21.) Seemann, Artur, in Leipzig. Neujahrsgruß. S. 416. (Nr. 10.) Serbien. Handelsvertrag mit dem Deutschen Reich. S. 1314. (Nr. 32.) Shakespeare, William, dramatischer Dichter: Entdeckung eines ersten Shakespear - Folianten in England. S. 2505. (Nr. 61.) Fund eines Erstdrucks von »Titus Andronicus- aus dem Jahre 1594. S. 589. (Nr. 14.) Äußerung dazu von Universitäts bibliothekar Lund. S. 657. (Nr. 16.) Shakespeare-Bibliothek. Eröffnung in der Geburtsstadt Sh.'s: Stratford- ! on-Avon. S. 288. (Nr. 7.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder