Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1905-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1905010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19050101013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1905010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-01
- Tag1905-01-01
- Monat1905-01
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6 Bücherrevisor — Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1905. II. Vierteljahr. Bücherrevisor für den Buchhandel: Robert Herbich in Leipzig. S. 3870. (Nr. 93.) Bücherstatistik: Systematische Übersicht der literarischen Erscheinungen des deutschen Buchhandels in den Jahren 1903 und 1904. Mit geteilt von der I. C. Hinrichsschen Buchhandlung in Leipzig. S. 3304. (Nr. 79.) Gesamtproduktion aller Länder. Vermehrung der deutschen Bücherproduktion. Im Geschäftsbericht des B.-V. Beilage zu Nr. 102, S. 3. Statistik über Bücher im Haushalt von Arbeitern. S. 3307. lNr. 79.) Siehe auch die einzelnen Länder — und Nachweise. Bücherverlvsung, siehe Norwegen: Buchhandlungsgehilfenverein. Bücherzettel. Aufdruck der genauen Adresse der bestellenden Firma auf direkten B. notwendig. Von L. S. 4880. (Nr. 118.) Buchgewerbe. Statistik der Arbeiterorganisationen im Deutschen B. S. 5758. (Nr. 142.) — Siehe auch Graphische Künste. Buchgewerbemuseum, Deutsches (Buchgewerbehaus), in Leipzig: Ausstellung der Reichsdruckerei. Bericht von Ernst Kiesling. S. 3381. (Nr. 81.) — des Bundes der chemigraphischen Anstalten Deutschlands. Bericht von Ernst Kiesling. S. 3664. (Nr. 88.) — der in St. Louis ausgestellt gewesenen deutschen buchgewerb lichen Gruppe. S. 3918. (Nr. 94.) Bericht von Ernst Kiesling. S- 3869. (Nr. 93.) S. 4428. (Nr. 107.) Ständige Ausstellung des deutschen Musikverlags. S. 4802. (Nr. 116.) Kleine Mitteilungen über die buchgewerbliche Maschinen-Aus- stellung, Ausstellung graphischer Kunstblätter. S. 4801. (Nr. 116.) Siehe auch Ausstellungen: Ostermeßausstellung. Buchhändler-Fachschule in Wien. Abschluß des ersten Lehrjahrs. S. 4112. (Nr. 99.) Buchhändlerhaus, Deutsches, in Leipzig, siehe Verwaltungsausschuß. Buchhändlerisches Lehrbuch, siehe Kommission. Buchhändler-Kalender, siehe Baumbach. Buchhändler-Lehranstalt zu Leipzig: Aus dem 28. Jahresbericht. S. 3471. (Nr. 83.) Bekanntmachungen betr. Anmeldung, Aufnahmeprüfung. S.3581. iNr.86.) S. 3825. (Nr. 92.) S. 3989. (Nr. 96.) — betr. Aufnahmeprüfung, Schulanfang rc. S. 4913. (Nr. 119.) S. 4958. (Nr. 120.) Entlassungsfeierlichkeit, Einweisung des neuen Direktors Or. Frenzel rc. S. 3666. (Nr. 88.) Bericht, Wiedergabe der Reden. S. 4062. (Nr. 98.) Königsgeburtstagsfeier in Verbindung mit einer Schillerfeier. S. 5343. (Nr. 130.) Bericht. S. 5487. (Nr. 134.) Buchhändlermesse, Leipziger, 1905. Die angesetzten Sitzungen und Ver handlungen. S. 4626. (Nr. 112.) — Leipziger Tage. (Nachklänge von der Messe.) Von Friedrich Schiller in Wien. S. 5257. (Nr. 128.) — Weiteres siehe unter Abrechnung — Büchermesse (Verlegung von Frankfurt nach Leipzig) — Festausschuß — Kantatefestlichkeiten — Süddeutsche — Zu ihrer Festlegung, siehe Ostermesse. Buchhändlerschule, Höhere, (Bildungsanstalt für junge deutsche Buchhändler). Plan zur Gründung einer solchen. Von Rob. Umbreit. S. 5067. (Nr. 123.) Buchhandlung des Waisenhauses in Halle (Saale). Angebliche direkte Lieferung, siehe unter Rocholl. Buchhandlungsgehilfen. Über das sogenannte »Gehilfenelend-, Lehrlings frage rc. Im Jahresbericht des Buchhändler-Verbandes für das König reich Sachsen. S. 5724. (Nr. 141.) Buchhandlungs-Gehilfen-Verband, siehe Allgemeiner deutscher. Buchkunst. Ein modernes Meisterwerk der B., siehe Hof- u. Staats druckerei. Buchsbaumholz, siehe Holzstichbilder. Buchstipendien statt Geldstipendien. Vorschlag von Prof. Or. Karl Thieß. S. 4676. (Nr. 113.) jDruckfehlerberichtigung. S. 4847. (Nr. 117.)) Einführung beim Verein Deutscher Zuckertechniker. S. 5176. (Nr. 126.) — Siehe auch Bücherbeschaffung. Buchwesen. Bibliographie des Bibliotheks- und Buchwesens, siehe Hortz- schansky. Bühler, Adolf, in Bad Neichenhall. f. S. 3998. (Nr. 96.) Bültmann L Gerriets in Oldenburg. Konkurseröffnung. S. 4997. (Nr. 121.) Verkaufsangebot. S. 5345. (Nr. 130.) S. 5377. (Nr. 131.) Bund der chemigraphischen Anstalten, siehe Buchgewerbemuseum: Aus stellung. C. Ealvary L Co., S., in Berlin. Bücherdiebstahl. S. 4879. (Nr. 118.) Cambridge, siehe Bibliothekswesen. Carlcbach, Ernst, in Heidelberg, siehe Versteigerungen. Carnegie, Andrew. Schenkung von vierzig Millionen Mark zu einem Pensions fonds für amenkanische llniversitätsprofessoren. S. 4314. (Nr. 104.) Castanier, Prosper, Die Konrtisane von Memphis. (Verlag von Aloys Hynek in Prag.) Beschlagnahme. S. 5256. (Nr. 128.) Cervantes, Don Quixote. Dritte Hundertjahrfeier seiner Veröffentlichung. Feier in Madrid. Eröffnung. S. 4450. (Nr. 107.) Fest-Briefmarken. S. 4465. (Nr. 108.) Cervantes-Ausstellung. S. 4847. (Nr. 117.) Ceylon, siehe Gewerblicher Rechtsschutz. Chemnitz, siehe Handelskammern. Chiffre-Angebote. Der Mißbrauch der Chiffre zur Weiterbeförderung von Angeboten. S. 5757. (Nr. 142.) China, siehe Zollwesen. Christiania. Literarisches Bureau. S. 5487, (Nr. 134.) — Siehe auch Akademien. Claire, siehe Fuchs. Cludius, Carl (i. Fa.: Cludius L Gaus), in Berlin. Sein Antrag in der Hauptversammlung des B.-V., siehe unter Gesellschaft für Ver breitung von Volksbildung. Coburg. Preisausschreiben für ein Theaterstück, das auf der Feste Coburg spielt. Preiszuerkennung. S. 5178. (Nr. 126.) Oocksx nunärnarius, von Gustav Schwetschke. Ankauf des von Bibliothekar Kvnrad Burger bearbeiteten Zettelkatalogs dazu durch den B.-V. Bei lage zu Nr. 102, S. 5. Columbien. Bestimmungen über Wareneinfuhr. S. 4508. (Nr. 109.) Comeniusstiftung, siehe Bibliothekswesen: Leipzig. - Oorbsaux, l^ss°, siehe Elsaß-Lothringen. Cotta, Johann Friedrich, in Stuttgart (1764—1832). Im Verkehr mit Schiller. S. 3186. (Nr. 76.) S. 3466 u. f. (Nr. 83.) S. 3588. (Nr. 86.) S. 3910 u. besonders S. 3914. (Nr. 94.) S. 4148 u. ff. (Nr. 100.) S. 4194 u. f. (Nr. 101.) Crvbillon d. Jüngere, »Das Sopha». (Verlag von Aloys Hynek in Prag.) Beschlagnahme. S. 5256. (Nr. 128.) Crusius, S. L., Verlagsbuchhändler in Leipzig, als Verleger Schillers, 1786 u. folg. Jahre. S. 3185 u. f. (Nr. 76.) Cuno'sche Buchhandlung in Jena als Verlegerin Schillers. S.3466. (Nr. 83.) Dänischer Provinzbuchhändlerverein. Ausflug nach Lübeck und der holsteinischen Schweiz und Generalversammlung in Lübeck. Programm. S. 4598. (Nr. 111.) Bericht. S. 5863. (Nr. 145.) Dänischer Buchhandlungsgehilfenverein. Seine Zeitschrift, siehe Bogormen. Dänisches Musikalienverzeichnis (LIusiükdrtsAnslss). S. 5416. (Nr. 132.) Schillerfeiern. S. 5070. (Nr. 123.) Bestimmungen (Gewerbescheine) für Handlungsreisende. S. 3869. (Nr. 93.) Siehe auch Briefmarken — Kopenhagen. Dannenberg, Hermann, Numismatiker in Berlin, ch. S. 5828. (Nr. 144.) Dante-Bibliothek, Die größte, der Welt. Weiterverkauf durch Leo S.Olschki in Florenz. S. 5071. (Nr. 123.) Danzig, siehe Geographentag — Universitätswesen. Darmstadt, siehe Schriststellertag — Univcrsitätswesen. Del Vecchio, Pietro, Hoskunsthandlung in Leipzig. Kunstausstellungen. S. 3708. (Nr. 89.) S. 3830. (Nr. 92.) S. 4726. (Nr. 113.) S. 5789. (Nr. 143.) Denifle, Pater, Subarchivar in Rom. ß. S. 5520. (Nr. 135.) Denkmäler, siehe Abbe — Eichendorff — Freytag — Hamerling — Henlein — Lenau. Destillateur-Zeitung, Deutsche. 25 jähriges Jubiläum. S. 5686. (Nr. 140.) Deutsche Gesellschaft, siehe Gesellschaft. Deutsche Kolonialgesellschaft, siehe Kolonialgesellschaft. Deutsche Sprache, siehe Kaufmannsdeutsch. »Deutsche Wacht«. Übergang an eine Gesellschaft m. b. H. S. 5451. (Nr. 133.) S. 5893. (Nr. 146.) Deutscher Architektur-Verlag G m. b. H. in Leipzig. Konkurs. Antrag aus Einstellung des Verfahrens. S. 4597. (Nr. 111.) Schlußversamm lung. S. 5073. (Nr. 123.) Einstellung des Verfahrens. S. 5315. (Nr. 129.) Deutscher Buchdruckerverein. Hauptversammlung 1905 in Cassel. S. 3385. (Nr. 81.) Programm. S. 4154. (Nr. 100.) S. 4802. (Nr. 116.) Bericht. S. 5684. (Nr. 140.) — Kreis Sachsen. Aus dem Jahres bericht. S. 5656. (Nr. 139.) Deutscher Reichstag, siehe Reichstag. Deutscher Schulverein, siehe Allgemeiner — Wien. Deutscher Verlegerverein: Sein Antrag zur Verlegung der Ostermesse, siehe Ostermesse. Neue Mitglieder. S. 3581. (97r. 86.) Neue Adresse seiner Geschäftsstelle. S. 5549. (Nr. 136.) S. 5585. (Nr. 137.) S. 5610. (Nr. 138.) S. 5945. (Nr. 148.) Deutscher Zeichnerverband, siehe Zeichnerverband. Deutsches Reich, siehe Zollwesen. Deutschland, Das akademische. 1. Bd. Die theologischen Fakultäten Leipzig 1905, Verlag von K. G. Th. Schefser. Berichtigung der Be sprechung. S. 3190. (Nr. 76.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder