Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1905-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1905010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19050101013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1905010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-01
- Tag1905-01-01
- Monat1905-01
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Inhaltsverzeichnis 1905. II. Vierteljahr. Deutsch-Ostafrika — Frauenholz. 7 Deutsch-Ostafrika. Postanweisungen dahin. S. 3744. (Nr. 90.) Deutschtum im Ausland, siehe Amerika — Italien — Johannesburg — Wien: Schulverein. Os Vinns, Obs Org-stios ob Oz-vosruppv. Besprochen von Theod. Goebel. S. 5787. (Nr. 143.) Dickens (Boz). Verkauf eines Originalmanuskripts von ihm. S. 4996. (Nr. 121.) Diebstähle. Bücherdiebstahl (6 medizinische Bücher) in Leipzig. S. 3306. iNr. 79.) — bei S. Calvary L Co. in Liqu. in Berlin. S. 4879. (Nr. 118.) Digel, Wilhelm, Buchhandlung in Hamburg, siehe Unzüchtige Bilder und Bücher. Dochow, A., in Berlin, siehe Prospekte. -Don Quixote», siehe Cervantes. Douglas, Sir Robert. Ausstellung seltener Bücher im Britischen Museum in London. S. 3307. (Nr. 79.) Dresden. Verein Dresdner Buchhändler. Zusammensetzung des Vorstands. S. 5853. (Nr. 145.) Dreßler, I., im Hause: Du Mont-Schaubergsche Buchhandlung in Köln a/Rh. 70. Geburtstag. S. 3234. (Nr. 77.) Druckername, siehe Postkarten: Ansichtspostkarten. Drucktechnik, Alte, siehe Geschichte des Buchdrucks. Dullo, Heinrich, Redakteur der »Buchhändler-Warte» in Berlin. Verur teilung wegen Beleidigung des Buchhändlers Peter Müller in Metz. S. 3233. (Nr. 77.) Dürer, siehe Gemälde. E. Echtermeyer, R., Der Theaterrüpel. Roman. <E. Piersons Verlag in Dresden.) Verurteilung des Verfassers :c. wegen Verbreitung einer unzüchtigen Schrift. (E. d. R.) S. 4847. <Nr. 117.) Eckardt, I. H., siehe Moralische Wochenschriften — Schillers Verleger. Ecksll, Johannes, in Mölln. Konkurs-Eröffnung. S. 5759. (Nr. 142.) Eckhart, Edm., in Quakenbrück. Konkurs-Eröffnung. S. 3235. (Nr. 77.) S. 3269. (Nr. 78.) Neuer Termin. S. 4201. (Nr. 101.) Ecksteins illustrierte Nomanbibliothek, siehe unter Warenhäuser. Ecuador, siehe Zollwesen. Ehrendoktor. Verleihung dieses Titels, siehe Hauptmaun. Ehrengaben, Ehrenpreise: An österreichische Künstler. S. 3666. (Nr. 88.) — Siehe auch Falke — Söhle. Ehrenurkunden, siehe Handelskammern: Leipzig. Eichendorff, Joseph Freiherr von, Dichter. Errichtung eines Denkmals in Berlin. Aufruf. S. 4509. (Nr. 109.) — in Wachwitz bei Dresden. S. 5220. (Nr. 127.) Eigentumsrecht an gestohlenen und weiterverkauften Büchern, siehe Antiguariatsbuchhandel. Eilboten-Bestellung. Aus dem Gebührentarif. S. 5103. (Nr. 124.) Einbände, Einbinden, siehe Buchbindereiwesen. Einfuhr von Büchern, Karten, Kunstblättern rc. in das deutsche Zollgebiet, siehe Bücherstatistik — Nachweise — und die einzelnen Länder. Einfuhrzoll, siehe Zollwesen. Eintragungen in das Handelsregister, siehe jede Sonnabend-Nummer. — zum Schutze wider Nachdruck: Bekanntmachungen des Rates der Stadt Leipzig über erfolgte Eintragungen. S. 3373. (Nr. 81.) S. 5209. (Nr. 127.) S. 5338. (Nr. 130.) Auszug aus den Eintragungen in den OataloKus ob Oit-Is Ontriss. Mitgeteilt von der Amtlichen Stelle für den deutschen Buch-, Kunst- n. Musikverlag in New Jork. S 5017. (Nr. 122.) Eisenbahnbuchhändler, siehe Bahnhofsbuchhandel. Eisenbahnwesen. Verkehrsbücher. S. 5105. (Nr. 124.) Eismann, Th., in Gera (Reuß). Konkurs. Schluß. S. 5221. (Nr. 127.) Elsaß-Lothringen: Elsaß-Lothringischer Buchhändler-Verein. Bericht über die Hauptversammlung am 26. März 1904 in Straßburg. S. 4397. (Nr. 106.) Verbot der illustr. Zeitschrift -OssOorbsaux». S.5895. (Nr. 146.) Ende, siehe Schluß-Angabe. England: kublisbsrs' ^ssooiatiou ob Orsut Oritain. Aus der General versammlung. bist - booü - System, Bibliographische Be stimmungen, Verlagsrechtsschutz in Amerika rc. S. 3706. (Nr. 89.) Obs ^.ssosiatscl Looüssllsrs ob Llrsut Lriiain uncl Irsianä. Hauptversammlung in Edinburgh am 9. Juni. Ankündigung. S. 4632. (Nr. 112.) Bücher-Erzeugung 1904. S. 4550. (Nr. 110.) Absatz billiger Neudrucke gediegener Werke. S. 5139. (Nr. 125.) Was Großbritannien liest. AuS -Oooü Nonbbiz--. Von E. Schmersahl. S. 5413. (Nr. 132.) Über Verbreitung und Herstellung englischer Bibeln durch die Oxborä Onivsrsitz- Orsss. S. 5517. (Nr. 135.) (Berichtigung. S. 5895. (Nr. 146.)) Streik der Musikverleger in London. S. 3749. (Nr. 90.) Englische Zeitungsstatistik. S. 3707. (Nr. 89.) Neuerungen in der Zeitschriften-Neklame der englischen Monats schrift -Obs liorsi liluANES-. S. 4200. (Nr. 101.) -Enthüllungen aus dem Nonnenleben«. Einziehung. S. 3229. (Nr. 77.) Entlassung, Sofortige, siehe Handlungsgehilfen. Erdkarte 1:1000000. Ihre Fortschritte. S. 5862. (Nr. 145.) Erfüllungsort für Buchhändler. Bon Or. Biberseld. S. 4630. (Nr. 112.) Erste Wiener Zeitungs-Gesellschaft. 12. ordentl. Generalversammlung, Bilanz, Dividende rc. S. 4996. (Nr. 121.) -Erstklassige Menschen-, siehe Schlicht. Erziehungs- und Schulgeschichte, siehe Gesellschaft. Essen, siehe Volksbibliotheken. Etats, siehe Bibliothekswesen. Exlibris: E.-Ausstellung in Frankfurt a/M., veranstaltet von Herrn Ver lagsbuchhändler C. F. Schulz-Euler. Bericht. S. 5415. (Nr. 132.) Geschichte des E. Von Verlagsbuchhändler C. F. Schulz-Euler in Frankfurt a/M. S. 5415. (Nr. 132.) E. von Buchhändlern, siehe Giers — Staadt. Expreßboten von Zeitungen, siehe Postdesraudationen. Falk, Otto, Buchhändler in Lobsens. Konkurs-Eröffnung über den Nach laß. S. 3545. (Nr. 85.) Falke, Gustav, der Hamburger Lyriker. Ehrengabe der Deutschen Schiller- stiftung. S. 5415. (Nr. 132.) Fälschungen, siehe Geld. Familiensreund, Kleiner, (Verhütung der Empfängnis). Verlag von Philipp Hülsemann in Leipzig. Aufhebung der Beschlagnahme. S. 3182. (Nr. 76.) S. 3336 u. 3342. (Nr. 80.) Feiertags-Liste, siehe Börsenblatt. Felix, Arthur, Verlagsbuchhandlung, in Leipzig. Verkauf an Richard Reisland. S. 5790. (Nr. 143.) Festausschuß für die Buchhändlermesse 1905. Im Geschäftsbericht des B.-V. Beilage zu Nr. 102, S. 5. Bekanntgabe des Programms. S. 3621. (Nr. 87.) Ankündigung der Kantatedrucksachen. S. 4949. (Nr. 120.) — Seine Mitglieder. S. 5478. (Nr. 134.) Festlegung der Ostermesse, siehe Ostermesse. Feuerversicherungs-Genossenschaft Deutscher Buchdrucker in Leipzig. S. 5519. (Nr. 135.) Fingierter Verlegername, siehe Helenes Jugendjahre. Finnland: Finnische wissenschaftliche Literatur. S. 5622. (Nr. 138.) Postsrachtstücke dahin. S. 5960. (Nr. 148.) Fischer, Karl, Buchhändler aus Leipzig. Schreiben an Schiller. S. 3911. (Nr. 94.) -Fliegende Blätter-. Ausstellung von Zeichnungen, siehe Beyer L Sohn. Florenz, siehe Bibliographische Gesellschaft — Olschki. Fortsetzungen. Vorausbezahlung und keine Lieferung der Fortsetzung, siehe Zeitschrift für moderne Reklame. S. 4314. (Nr. 104.) Franck's, Eugen, Buchhandlung, Hermann Muschner in Oppeln. Selbst hilfe gegen Zeitungs-Kunsthandel und Kampf gegen Eingriffe in die Existenz eines Sortimentsbuchhändlers (Karfreitagsarbeit). S. 4032. (Nr. 97.) S. 4200. (Nr. 101.) Franke, I. H., (H. Wortmann), Aufhebung der Beschlagnahme folgender Bücher: Amor und Hymen. Zürich und St. Ludwig i/E., Selbstverlag. — Enthüllte Geheimnisse der Liebe und Ehe. Ebd.; — Der Jugend spiegel. Ebd.; — Das Menschensystem. Ebd.; — Das Paradies der Liebe und Ehe. Ebd.; — Das Weib als Prostituierte und Verbrecherin. Druck von Fischer in Dresden. S. 3182. (Nr. 76.) S. 3336 u. 3342. (Nr. 80.) Frankfurt a/M.: »Novität», Verein jüngerer Buchhändler. Neuwahl des Vor standes rc. S. 3750. (Nr. 90.) Verlegung der Büchermesse von Fr. nach Leipzig, siehe Schröder. Akademie für Sozial- und Handelswissenschasten. Besucher-Zahl W.-S. 1904/05 und Vorlesungs-Verzeichnis S.-S. 1905. S. 3831. (Nr. 92.) Siehe auch Bibliothekswesen — Handelskammern — Volks bibliotheken. Franklin, Universitätsprofessor Or. Otto von, in Tübingen, p. S. 5520. (Nr. 135.) Frankreich: Französisches Buchhändleradreßbuch, siehe ^.nnuairs. Bibliographie, siehe Jordell. Einführung der neuen deutschen Rechtschreibung. S. 5960. (Nr. 148.) Inseratenpreise der hervorragendsten Zeitungen. S. 5520. (Nr. 135.) Das neue Wappen der französischen Republik. S. 5686. (Nr. 140., Siehe auch Zollwesen. Frauenfrage, siehe Handelsakademie. Frauenholz, I. F., Kunst- u. Buchhändler, in Nürnberg, im Verkehr mit Schiller. S. 3914. (Nr. 94.) 2'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder