Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1905-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1905010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19050101013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1905010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-01
- Tag1905-01-01
- Monat1905-01
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Inhaltsverzeichnis 1905. II. Vierteljahr. Menzel — Notenheft. 13 Menzel, Adolf von, Maler in Berlin. Ausstellungen seiner Werke, siehe unter Ausstellungen. — Ein Bildnis von ihm in Buchsöaumholz gestochen. S. 4726. (Nr. 114.) — Ankauf seines Gemäldes »Marktplatz zu Verona» durch die Gemäldegalerie in Dresden. S. 5519. (Nr. 135.) — Anregung zur Gründung einer Adolph Menzel-Sammlung (Menzel- Museum) in Berlin. Sammeln von Unterschriften für Eingaben an die preußischen Landesvertretungen rc. S. 4802. (Nr. 116.) S. 5178. (Nr. 126.) S. 5519. (Nr. 135.) Mergler, Ludwig, in Mainz. 25 Jahre im Hause I. Diemer Verlag. S. 4200. (Nr. 101.) Metz. »Lvtharingia», Verein jüngerer Buchhändler. 10. Stiftungsfest. Ankündigung. S. 3234. (Nr. 77.) S. 3708. <Nr. 89.) Bericht. S. 4235. (Nr. 102.) Meunier, Constantin, Maler und Bildhauer, in Brüssel, ft. S. 3386. (Nr. 81.) Mexiko. Postanweisungen dahin. S. 5140. (Nr. 125.) S. 5861. (Nr. 145.) Meyer, Bernhard, Verleger von »Nach Feierabend», in Leipzig. Seine Stiftungen auf der Generalversammlung des Zentralvereins Deutscher Kolportagebuchhändler. S. 5961. (Nr. 148.) Meyer, Friedrich, in Leipzig. Fingierter Verlegername. S. 4959. (Nr. 120.) (Berichtigung zu S. 4396. (Nr. 106. >j Meyer, vr. Herrmann, Mitinhaber der Firma: Bibliographisches Institut (Meyer) in Leipzig. Ordensverleihungen. S. 4726. (Nr. 114.) S. 5686. (Nr. 140.) Michaelis, Buchhändler in Neustrelitz, in Verbindung mit Schiller. S. 3466 u. f. (Nr. 83.) Michaelis, Herrmann, in Johannesburg. Schillernummer seiner Monats schrift -Deutsche Schule». S. 5996. (Nr. 149.) Mikulicz von Radecki, Prof. Or. Johann, in Breslau, ft. S. 5622. (Nr. 138.) Militärpersonen, siehe Portovergünstigung. Minde, Carl, Verlagsbuchhändler in Leipzig, ft. S. 4598. (Nr. 111.) Miniaturensammlung, siehe Weigel. Mirau, Leo, Buchhändler in Buenos Aires. Verfasser der »Lieder aus weiter Ferne». Anerkennung durch den Deutschen Kaiser. S. 4466. (Nr. 108.) Kurze Besprechung. S. 5178. (Nr. 126.) Mitteldeutscher Buchhändler-Verband. E. V. Frühjahrs-Hauptversammlung am 9. April 1905. Ankündigung. S. 3333 u. 3342. (Nr. 80.) »Moderne Reclame- siehe Zeitschrift für Moderne Reclame. Moll, Georg, siehe Webersche Buchhandlung. Möllhausen, Balduin, Roman- und Reiseschriftsteller, in Berlin, ft. S. 5140. (Nr. 125.) Mvmmsen, Pros. Or. Theodor, Altertumsforscher und Geschichtschreiber, in Berlin-Charlottenburg. ft. Seine Bibliothek. S. 4466. (Nr. 108.) S. 5219. (Nr. 127.) Monaco, siehe Wunsch. Montecarlo, siehe Wunsch. Montignoso-Karteu, siehe Postkarten: Ansichtspostkarten. -Moralische Wochenschriften». Artikel von I. H. Eckardt in den -Grenz boten-: Das goldene Zeitalter der moralischen Wochenschriften in Deutschland. S. 5374. (Nr. 131.) Morliere, Jacgues Roch. Chev. de la, Angola, (Verlag von Aloys Hynek in Prag). Beschlagnahme. S. 5256. (Nr. 128.) Morow, Georg von, Die Brautnacht eines adeligen Paares. Digel's Ver lagshandlung in Hamburg. Aufhebung der Beschlagnahme. S. 3182. (Nr. 76.) S. 3336 u. 3342. (Nr. 80.) Mücke, Hans, Inhaber der Firma I. Mücke in Zabrze. Konkurs- Eröffnung. S. 5623. (Nr. 138.) Müller-Jsler, Albert, Mitinhaber der Reisebuchhandlung A. I. Zeller L Comp, in Zürich, ft. S. 4154. (Nr. 100.) Multatuli, Sittlichkeit und Christentum. Artikel in der Zeitschrift «Der freie Arbeiter». Erkenntnis auf Unbrauchbarmachung. S.4799. (Nr.116.) München. »Palm», Verein jüngerer Buchhändler. Henckel- Feier, 31. Stiftungsfest. S. 3997. (Nr. 96.) Schillerfeier. S. 4679. (Nr. 113.) — Siehe auch Museumswesen — Photographie: Lehr- und Versuchsanstalt. Wunsch, Anton, Die Sensation von Montecarlo. (München, Carl Haus halter). Verbot im Fürstentum Monaco. S. 3997. (Nr. 96.) Musen-Almanach, von Schiller herausgegeben. S. 3466 u. f. (Nr. 83.) S. 3585. (Nr. 86.) S. 4196. (Nr. 101.) Museumswesen: Berlin: Alles Museum. LipperheidescheHelmsammlung. S.3503. (Nr. 84.) — Ausstellung japanischer Kleinkunst und japanischer Farbendrucke, siehe Ausstellungen. London: South-Kensington-Museum. Über seine Verwaltung und die Katalogisierung der Bibliothek. S. 5450. (Nr. 133.) München: Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik. Sitzung des Borstandsrats rc. S. 4996. (Nr. 121.) — Bayrisches Nationalmuseum. Neuerwerbung von kostbaren Malereien aus Pergamentblättern. S. 5488. (Nr. 134.) Prag: Eröffnung der Landesgalerie des Königreichs Böhme». S. 4726. (Nr. 114.) Siehe auch Menzel — Rauch — Wieland. Musik, siehe Tischplatte — Tonschrift-Reform. Musikaltenhandel, Musikalienverlag: Verein der Deutschen Musikalienhändler zu Leipzig. Geschäfts bericht. S. 5341. (Nr. 130.) Hauptversammlung. An kündigung. S. 4313. (Nr. 104.) S. 5218. (Nr. 127.) Verhandlungsniederschrift. - S. 5989. (Nr. 149.) — Mit gliederverzeichnis im Vereinsblatt »Musikhandel und Musik pflege». S. 5260. (Nr. 128.) Ständige Ausstellung des deutschen Musikverlags im Buch gewerbehaus zu Leipzig. S. 4802. (Nr. 116.) Dänisches Musikalienverzeichnis. S. 5416. (Nr. 132.) Streik der Musikoerleger in London. S. 3749. (Nr. 90.) NrwilrkortsAnslsö, dänisches Musikalienverzeichnis, siehe Musikalienhandel. Mussafia, Professor vr. Adolf, in Wien. ft. S. 5452. (Nr. 133.) Musterzimmer, siehe Koehlcr, K. F. Mütleriein, Gustav, Geschäftsleiter im Hause Trowitzsch L Sohn in Berlin, ft. S. 4236. (Nr. 102.) N. Nabel, Vom, über den Venusberg. Jugenderinnerungen von Lascivus. Beschlagnahme. S. 4396. (Nr. 106.) Nachahmung von Einbänden, siehe Buchbindereiwesen. Nachbildung und Nachdruck: Wissenschaftliche Erörterungen über interessante Fälle von Nach bildung und Nachdruck rc., siehe unter Urheberrecht und Ver lagsrecht. Nachdruck aus einem Katalog des Hundezüchters S. in Köstritz. Verurteilung. S. 3707. (Nr. 89.) — technischer Abbildungen aus Katalogen von Maschinen- Fabriken. Verurteilung eines Ingenieurs. S. 5792. (Nr. 143.) — der Wandgemälde im Remter des Hamburger Ratskellers aus Ansichtspostkarten. Verurteilung. S. 5374. (Nr. 131.! — eines sozialpolitischen Artikels in der »Deutschen Schlosser zeitung». Verurteilung des Verlagsbuchhändlers Max Kahlen berg. <E. d. R.) S. 3707. (Nr. 89.) — Strafbarer, von Gerichtsreferaten. Verurteilung. (E. d. R.) S. 4918. (M. 119.) Siehe auch Rußland. Nach- und Rücksendung, siehe Postwesen des Deutschen Reiches. -Nächte, Schlaflose». Unzüchtiges Buch. S. 5487. (Nr. 134.) Nachweise über den auswärtigen Handel des deutschen Zollgebiets mit Gegenständen der Literatur und Kunst. Mitgeteilt von Otto Mühl brecht. 1905, 1. Vierteljahr. S. 4233. (Nr. 102.) Nägele, Erwin, in Stuttgart, siehe Privatmuseuni »Berolina«. Nationalbühne für die deutsche Jugend, siehe Theater. Nationalmuseum, Bayrisches, siehe Museumswesen: München. Naturforscher- und Ärztc-Versammlung in Meran 1905. S. 3997. (Nr. 96.) Nekrolog, siehe Wawra. bist Looüs, siehe unter England. Neuenhahn, Eduard, in Berlin, ft. S. 5220. (Nr. 127.) Neuigkeiten des deutschen Buchhandels, siehe in jeder Nummer. — des ausländischen Buchhandels, siehe jede Freitags-Nummer. — des russischen Buchhandels. S. 4956. (Nr. 120.) S. 4993. (Nr. 121.) — des deutschen Kunsthandcls. S. 5923. (Nr. 147.) S. 5948. (Nr. 148.) — des deutschen Musikalienhandels, siehe jede Sonnabend-Nummer. Neu-Seeland, siehe Gewerblicher Rechtsschutz. New Dork, siehe Amtliche Stelle. Nicole, Prof. Jules. Schenkung einer Papyrushandschrift an die Genfer öffentliche Bibliothek. S. 5930. (Nr. 147.) Nicolovius, Friedrich, Buchhändler in Königsberg, als Verleger Kants. S. 5680. (Nr. 140.) Niederlande: Holländischer Buchhändlerverein. Schutz vor Übersetzung gegen ein Einschreibegeld. Aus dem -Berl. Lokal-Anzeiger». S. 5344. (Nr. 130.) »Die Berner Konvention in Sicht». Artikel aus der »Deutschen Wochenschrift für die Niederlande und Belgien». Gründung einer -Gesellschaft für gute und billige Literatur und ihre Weltbibliothek», Anerkennung der Bestimmungen der Berner Konvention durch sie rc. S. 4918. (Nr. 119.) Niederwald-Denkmal. Darf es photographiert werden oder nicht? Rechts streit. Das Photographieren kann nicht verboten werden. S. 3959. (Nr. 95.) Nobel-Stistung. Höhe der Nobelpreise für 1905. S. 3630. (Nr. 87.) Norden. Buchhändler-Verband Kreis Norden. Neue Mitglieder. S. 3741. (Nr. 90.) Norwegen: Buchhandlungsgehilfenverein. Bücherverlosung zum Besten seines Reisefonds. S. 5452. (Nr. 133.) Gründung eines literarischen Bureaus zur Unterbringung von Übersetzungen rc. in Christiania. S. 5487. (Nr. 134.) Schillerfeiern. S. 5071. (Nr. 123.) Neue Briefmarken. S. 5961. (Nr. 148.) Notenheft, siehe Tischplatte.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder