Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1905-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1905010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19050101013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1905010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-01
- Tag1905-01-01
- Monat1905-01
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
14 Notenschrift-Reform — Posen. Inhaltsverzeichnis 1905. 11. Vierteljahr. Notenschrift-Reform von Georg Kapellen in Osnabrück. S. 5862. (Nr. 145.) Nötigung. Verurteilung des Kaufmanns Willy Horn, Vertreters eines Schuldeneinziehungsbureaus, in Elbing wegen versuchter Nötigung. (E. d. R.) S. 4597. (Nr. 111.» c. Ohler, Anton und Heinrich, Buchhändler in Köln. Verurteilung wegen Vertriebs unzüchtiger Bücher. (E. d. R.) S. 5487. (Nr. 134.) Olschki, Cav. Leo S-, in Florenz. Vortrag in Florenz über die Ent stehung und Entwickelung der Bibliotheken. S. 4031. (Nr. 97.) — Ankauf einer Dante-Bibliothek und Vereinigung mit der seiniaen. S. 5071. (Nr. 123.) Oncken, Prof. vr. Wilhelm, Historiker in Gießen. Schlaganfall. S. 3234. (Nr. 77.) Ordensverleihungen an Buchhändler und Angehörige verwandter Berufs- arteu (auch Erlaubnis zur Ordenstragung), siehe Baensch — Baum gärtner — Braeutigam — Meyer, vr. Hermann — Pozsonyi — Schott- laender — Streicher. Originalplattennegativ, siehe Photographie. Ostasien. Die Entwickelung der deutschen Presse in O. S. 5863. (Nr. 145.) Ostermeß-Ausstellung, siehe Ausstellungen. Ostermesse: Zur Festlegung der Ostermesse. Übersicht über die früheren An sichten. Bestrebungen und Beschlüsse. Von Syndikus vr. Orth. S. 3993. (Nr. 96.) — Schreiben des Vorstands des Vereins Leipziger Kommissionäre. Mit Tabelle. S. 4109. (Nr. 99.) — Einige Betrachtungen zu vorstehendem Schreiben von Hermann Credncr. S. 4232. (Nr. 102.) — Vorschlag des Herrn Willibald Franke, das Rechnungsjahr von 1. April bis 31. März laufen zu lassen und den Abrechnüngstermin auf Anfang Juni zu verlegen. S. 4272. (Nr. 103.) — Von O. Forst in Antwerpen. S. 4398. (Nr. 106.) — Soll Kantate a. D. kommen. Von Theodor Ackermann in München. S. 4546. (Nr. 110.) — Beratungen des Berliner Sortimenter- Vereins. S. 4675. (Nr. 113.) — Von R. Streller. S. 4712. (Nr. 114.) — Verhandlungen darüber in der Hauptversamm lung des B.-V. Stenographischer Bericht. S. 5296. (Nr. 129.) — Im Jahresbericht des Buchhändler-Verbands für das Königreich Sachsen. S. 5723. (Nr. 141.) — Beratung auf der süddeutschen Buchhändlerinesse. S. 5827. (Nr. 144.) Siehe auch Abrechnung, Buchhändlerische — Buchhändlermesse — Festausschuß — Kantatefestlichkeiten. Österreich - Ungarn: Verein der österreichisch-ungarischen Buchhändler. Bekannt machung betr. unstatthaftes Rabatt-Anerbieten durch Eintritt in Rabattspargesellschaften re. S. 4068. (Nr. 98.) Post. Aufdruck von Zeitungsfrankomarken zu 2 Heller. S. 3543. (Nr. 85.) — Gebührenpflichtige Zeitungsbeilagen. S. 5032. (Nr. 122.) Deutscher Schulverein für Österreich, siehe Wien. Siehe auch Universitätswesen — Volkslied — Zollwesen. -Österreichische Volkszeitung«. 50jähriges Jubiläum. S. 4111. (Nr. 99.) Ost- u. Westpreuß. Buchhändler, Kreisverein. XXV. ordentl. Hauptversamm lung in Königsberg. Ankündigung u. Tagesordnung. S. 5577 n. 5585. (Nr. 137.) Overbeck, vr. Franz, Kirchenhistoriker, in Basel, st. S. 5996. (Nr. 149.) Oxkorci vnivsrsit^ vrsss. Herstellung und Verbreitung englischer Bibeln. Von E. Schmersahl. S- 5517. (Nr. 135.) (Berichtigung. S. 5895. (Nr. 146.)j P. Pädagogische Zentralbibliothek, siehe Bibliothekswesen: Leipzig. Pakete, Paketbestellung, siche Postpakete. Pape, Prof. Eduard, Landschaftsmaler in Berlin, st. S. 3832. (Nr. 92.) Papier, Papierhandel, Papierindustrie: Papierfachstudium. Gewährung der Mittel vom »Verein deutscher Papierfabrikanten- zur Einrichtung von Hochschul kursen für die Papierindustrie an der Technischen Hochschule in Darmstadt. S. 3997. (Nr. 96.) Papierindustrie-Verein. Resolution über die neuen Handels verträge auf der diesjährigen Generalversammlung. S. 5218. (Nr. 127.) Zunahme des Verbrauchs von Zeitungsdruckpapier. Frank furter Handelskammerbericht. S. 5620. (Nr. 138.) Papier-Einkaufsstelle des Vereins Deutscher Zeitungsverleger, G. m. b. H. in Berlin. Aus dem Geschäftsbericht. S. 5343. (Nr. 130.) Die Lage des Papiermarkts (nach dem Berliner Tageblatt.) S. 5756. (Nr. 142.) Papierprüfungsanstalt Winkler zu Leipzig. Jahresbericht 1904. S. 4596. (Nr. 111.) (Druckfehlerberichtigung. S. 4768 (Nr. 115.) Paris. Buchhändler-Verein Paris. Schillerfeier. S. 4399. (Nr. 106) — Siehe auch Bibliothekswesen. Paris, Heinrich, i/Fa.: D. R. Marx in Baden-Baden. st. S. 3234. (Nr. 77.) Konkurs über seinen Nachlaß, siehe unter Marx. »Paris bei Nacht«. Einziehung. S. 3229. (Nr. 77.) Pariser Artikel, siehe Inserate. Passavant-Gontard, Richard, Kommerzienrat in Frankfurt a/M. Stiftung von Mk. 100000 zur Tuberkulosebekämpfung. S. 3793. (Nr. 91.) Pauschalbogenpreis, siehe Buchdruckgewerbe. Pensionsanstalt Deutscher Journalisten und Schriftsteller (Versicherungs verein auf Gegenseitigkeit) in München. Aus dem Geschäftsbericht für das Jahr 1904. S. 3471. (Nr. 83.) S- 5520. (Nr. 135.) Haupt versammlung in Darmstadt. S. 5790. (Nr. 143.) Pentateuch-Handschrift. Schenkung an die Stadtbibliothek in Frankfurt a. M. S. 4726. (Nr. 114.) Pergamentblätter mit Malereien, siehe Museumswesen: München. Persische Gedichte, siehe Selim. Petrowitsch, Karl von. Theatergeschichtlicher Nachlaß. S. 8895. (Nr. 146.) Petzet, vr. Christian, weil. Chefredakteur der Allgemeinen Zeitung in München, st. S. 3268. (Nr. 78.) Pewtreß, Stephen, Verlagsbuchhändler in London, st. S. 4550. (Nr. 110.) Philatelie, siehe Briefmarkenhandel. Philipp, Ötto, Der deutsche Zola? Wien 1905, Selbstverlag. Beschlag nahme. S. 5723. (Nr. 141.) Philippinen, siehe Zollwesen. Phonographenplatten (mit aufreizenden polnischen Liedern) vor Gericht. S. 5685. (Nr. 140.) Photographie: Gesetzentwurf betr. Urheberrecht an Werken der Photographie, siehe unter Urheberrecht. Das Reproduktionsnegativ ist dem Originalplattennegativ gleich zustellen. E. d. R. in einer Klage wegen Verletzung des Wettbewerbsgesetzes. S. 3268. (Nr. 78.) Das Photographieren des Niederwald-Denkmals kann nicht verboten werden. S. 3959. (Nr. 95.) Lehr- und Versuchsanstalt für PH. in München. Beendigung ^ des vierten Meisterkursus. S. 4679. (Nr. 113.) Siehe auch Ausstellungen. Pieper, Josef, in Menden i/W Konkurs-Eröffnung. S. 5141. (Nr. 125.) Pietzcker, Franz, (früher A. Mosersche Buchhandlung) in Tübingen. 50jähriges Geschäftsjubiläum. S. 3189. (Nr. 76.) Pirngruber Richard, in Linz a/D. Verleihung des Hoftitels. S. 3750. (Nr. 90.) Pistor, Ludwig, Hofbuchhäudler in Eisenach, st. S. 5686. (Nr. 140.) Plakat in typographischem Vierfarbendruck von Fr. Richter in Leipzig, Karlsbad betreffend. Von Th. Goebel. S. 5929. (Nr. 147.) - Siehe auch Ausstellungen. Plambeck, E. O., Juanita, eine Hofgeschichte. (Kaufmanns moderne 10 Pf.- Bibliothek, Bd. 3, 1904.) Beschlagnahme. S. 5953. (Nr. 148.) Plaschka, I. I., in Wien. Ankauf der Käfer- und Mineraliensammlung von Anton Kurz in Wien. S. 4399. (Nr. 106.) — des theater- geschichtlichen Nachlasses von Karl von Petrowitsch. S. 5895. (Nr. 146.) Plickert (Pliguert, Pliguet), Johann, Buchhandlungsreisendcr, aus Gras girren. Erledigung des Steckbriefes. S. 3545. (Nr. 85.) Pollakowski, Hugo, in Königsberg, wegen Beleidigung verklagt, siehe unter Teubner, B. G. Polnische Literatur und Zeitungen: Zahl der Verbote polnischer Druckschriften, Lieder, Bilder w. seit 1850. S. 5685. (Nr. 140.) Verbote polnischer Ansichtspostkarten. S. 3229. (Nr. 77.) (E. d. R.) S. 3591. (Nr. 86.) S. 5258. (Nr. 128.) — polnischer Kalender. S. 3378. (Nr. 81.) S. 3471. (Nr. 83.) S. 3500. (Nr. 84.) S. 3788. (Nr. 91.) S. 5135. (Nr. 125.) S. 5216. (Nr. 127.) Verbot von Krauß, Fr., Das Weib und seine Reize (Anmut), in Polnischer Sprache. Heft 5—8. S. 4148. (Nr. 100.) — polnischer Liederbücher. S. 3500. (Nr. 84.) S. 3788. (Nr. 91.) — polnischer Literatur. S. 3500. (Nr. 84.) S. 5216. (Nr. 127.) S. 5827. (Nr. 144.) S. 5857. (Nr. 145.) Freigabe einer großpolnischen Druckschrift. S. 4502. (Nr. 109.) Verbot von »Polak«, 8. Jahrgang, 1903, Nr. 11. S. 3303. (Nr. 79.) — von »Gazeta Grudziadzka« 1904, Nr. 116. S. 5823. (Nr. 144.) — eines polnischen Spieles. S. 4427. (Nr. 107.) Phonographenplatten (mit aufreizenden polnischen Liedern) vor Gericht. S. 5685. (Nr. 140.) Pommern. Verband der Buchhändler Pommerns. IV. General-Versamm lung in Stargard. Einladung. S. 3953 u. 3960. (Nr. 95.) Bericht. S. 5448. (Nr. 133.) Portovergünstignng für Sendungen an Militärpersonen. S.5104. (Nr. 124.) Posen. Verein jüngerer Buchhändler. Neuwahlen re. S. 5827. (Nr. 144.) — Siehe auch Bibliothekswesen: Bibliothekartag rc.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder