Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1905-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1905010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19050101013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1905010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-01
- Tag1905-01-01
- Monat1905-01
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Inhaltsverzeichnis 1905. II. Vierteljahr. Sachverständige — Schwäbischer Schiller-Verein. 17 Sachverständige, siehe Reichsdruckerel — Rivnäil. Sammlungen von Werken, siehe Titel. Sander, Johann Daniel (1759—1825), Leiter der Vossischen Buchhandlung in Berlin, im Verkehr mit Schiller. S. 3590. (Nr. 86.) Schellbach, Friedrich Julius (Inhaber der Sallmayerschen Buchhandlung) in Wien. f. S. 4031. (Nr. 97.) Nekrolog der Österr.-ung. Buchh. Correspondenz». S. 4396. (Nr. 106.) Schenkungen, siehe Stiftungen. Scherl, August, G. m. b. H. in Berlin. Handelsregister-Eintrag über Kapitalserhöhung (Geschäftsanteile des Praktischen Wegweisers und der Annoncen-Expedition Daube L Co. G. ni. b. H.). S. 4112. (Nr. 99.) Schickele, Rens, Schriftsteller, siehe Magazin, Das Neue. Schiffsbüchereien. Von Prof. Or. K. Thieß in Danzig. S. 5177. (Nr. 126.) Schiller, Friedrich von, Dichter: Schillers Verleger. Von I. H. Eckardt. VIII. S. 3185. (Nr. 76.» IX. S. 3337. (Nr. 80.> X. S. 3465. (Nr. 83.) XI. S. 3585. (Nr. 86.» XII. S. 3909. (Nr. 94.) XIII. S. 4148. (Nr. 100.) XIV (Schluß). S. 4194. (Nr. 101.) Was weiß das Volk von Schiller? Antworten von 174 Rekruten. Von vr. Rudenwaldt. Aus dem »Literarischen Echo«. S. 5863. (Nr. 145.) Eine Schiller-Erinnerung aus der Petersburger Zeitung von 1830 (Zusicherung eines preußischen Gnadengehalts). S. 4429. (Nr. 107.) Schillers Wohnstätten in Berlin. S. 3666. (Nr. 88.) 100. Wiederkehr seines Todestages am 9. Mai 1905: Ein zeitgenössischer Bericht (aus der Allgem. Ztg.) über Schillers Tod. S. 4597. (Nr. 111.) Schiller-Festgabe für Deutschlands Jugend, Hrsg, von der Literarischen Vereinigung des Berliner Lehrervereins (Verlag von Fischer L Franke). Ihr Absatz. S. 3342. (Nr. 80.) Schillergaben für deutsche Schulen im Auslande. S. 4429. (Nr. 108.) S. 4598. (Nr. 111.) Stiftung des Amtsgerichtsrats Walther in Weimar (Verteilung von Schillers Werken an Schüler). S. 3544. (Nr. 85.) Preisausschreiben der Gesellschaft für Literatur und Kunst in Bonn über das Thema: Das Urteil über Sch. im 19. Jahr hundert. Preiszuerkennung. S. 3428. (Nr. 82.) — der Wiener Wochenschrift -Das Wissen für Alle- (Wien, Moritz Perles) für die besten Arbeiten: »Sch. als Volks dichter-. Preiszuerkennung. S. 3504. (Nr. 84.) Sammeln aller Berichte und Schriften zur Schiller-Gedenkfeier 1905 durch das Marbacher Schillermuseum und die Zeitungs museen in Aachen und Gera. S. 4633. (Nr. 112.) Könnecke, Schiller. Eine Biographie in Bildern. Besprechung. S. 3917. (Nr. 94.) Schiller-Ausstellungen in Berlin im Bibliotheksaal des Rat hauses. S. 3543. (Nr. 85.) S. 4235. (Nr. 102.) — Dresden. S. 3870. (Nr. 93.) Bericht. S. 4199. (Nr. 101.) — Gießen. S. 5106. (Nr. 124.) — Greifswald. S. 4633. (Nr. 112.) — Jena. S. 5376. (Nr. 131.) — Mailand. S. 4399. (Nr. 106.) — Marbach. S. 4633. (Nr. 112.) — München. S. 4364. (Nr. 105.) — Weimar. Bericht. S. 4430. (Nr. 107.) — Wien. S. 4633. (Nr. 112.) Schillerfeiern in Graubünden. S. 3308. (Nr. 79.) — in Holland. S. 3870. (Nr. 93.) — in Preußen. Verfügung des Preuß. Kultusministeriums an die Provinzial - Schulkollegien. S. 3664. (Nr. 88.) Festgabe. S. 4598. (Nr. 111.) — im rheinisch-westfälischen Jndustriebezirk. S. 3308. (Nr. 79.) — in Skandinavien. S. 5071. (Nr. 123.) Schillerfeieru in folgenden Städten: Berlin. S. 3961. (Nr. 95.) S. 4030. (Nr. 97.) Chicago. S. 4633. (Nr. 112.) Dresden. S. 3870. (Nr. 93.) Verteilung von Sch.'s Werken. S. 4429. (Nr. 107.) Halle (Saale). S. 4068. (Nr. 98.) Hamburg. Schillerseier des Hamburg-Altonaer Buchhandels. Ankündigung. S. 4199. (Nr. 101.) Bericht. S. 4763. (Nr. 115.) Johannesburg. S. 5996. (Nr. 149.) Leipzig. Gedenkfeier des Leipziger Buchhandels. Programm w. S. 3384. (Nr. 81.) S. 3591. (Nr. 86.) S. 4068. (Nr. 98.) S. 4314. (Nr. 104.) S. 4429. (Nr. 107.) Bericht mit Festrede von Prof. Wikowski. S. 4460. (Nr. 108.) (Be richtigung. S. 4597. (Nr. 111.)j — (Bericht über die Schiller- feicr des Leipziger Buchhandels am 10. November 1859. S. 3423. (Nr. 82.)j — Ein Schillerbildnis als Festgabe für Leipzigs Schüler. S. 3503. (Nr. 84.) Programm der allgemeinen Gedenkfeiern. S. 3793. (Nr 91.) Lüttich. S. 3630. (Nr. 87.) New-York. S. 4429. (Nr. 107.) Schiller, Friedrich von, Dichter, ferner: Schillerfeiern in folgenden Städten ferner: Paris. Im Buchhändler-Verein. S. 4399. (Nr. 106.) Stuttgart. Programm rc. S. 4399. (Nr. 106.) Wien. Festgabe. S. 4430. (Nr. 107.) Eine Statistik der Schillerfeiern. S. 5177. (Nr. 126.) Siehe auch die folgenden mit -Schiller- beginnenden Stichworte. Schiller-Bibliothek im Schiller-Hause zu Leipzig-Gohlis. S. 3960. ^ (Nr. 95.) Katalog. S. 4030. (Nr. 97.) Schiller-Museum in Marbach. Sammeln von Festschriften, Gedenkreden und Berichten über die Schillerfeier 1905. S. 3961. (Nr. 95.) S. 4633. (Nr. 112.) — Schiller-Ausstellung. S. 4633. (Nr. 112.) Schiller-Preis, siehe Volks-Schillerpreis. Schillerstiftung, Deutsche, in Weimar. Neue Zuwendungen. S. 4959. (Nr. 120.) Aus dem 45. Jahresbericht. S. 5313. (Nr. 129.) — Zweigverein Stuttgart. 50jähriges Jubiläum. S. 5585. (Nr. 137.) — Siehe auch Ehrengaben — Schillerverband. — Schweizer. S. 3308. (Nr. 79.),. S. 4959. (Nr. 120.) Schillerverband deutscher Frauen. Überweisung von Vil 250000 an die Deutsche Schillerstiftuug in Weimar. S. 4633. (Nr. 112.) S. 4959. (Nr. 120.) Schiller-Verein, Schwäbischer. Beitritt der Deutschen Kaiserin. S. 4634. ^ (Nr. 112.) — Siehe auch Schiller-Museum. Schleiminger, Franz, in Könitz. Konkurs. Schluß. S. 5997. (Nr. 149.) Schlicht, Freiherr von (Wolf Graf Baudissin), Erstklassige Menschen. Gerichtsverhandlung gegen Graf Baudissin und seinen Verleger Zanke in Berlin wegen Beleidigung der Offiziere des Preußischen Heeres. (E. d. R.) S. 5485. (Nr. 134.) Schloeßmann, Gustav, Berlagsbuchhändler in Gotha. Konkurs. Neuer Termin. S. 5521. (Nr. 135.) Schluß-Angabe sür Zeilschriften-Jahrgänge u. a. S. 5139. (Nr. 125.) Schmidbauer, Maxim, Die neue Magdalena. (Verlag von Aloys Hynek in Prag.) Beschlagnahme. S. 5236. (Nr. 128.) Schmidt'scher Kunstverlag in Dresden, siehe Postkarten: Ansichtspostkarten. Schmutz in Wort und Bild, siehe Unzüchtige Bilder und Bücher. -Schönheit, Die, des Weibes in 10 Aktstudien-. Einziehung. S. 3229. (Nr. 77.) Schottlaender, S., Verlagsbuchhändler, Konsul, in Breslau. Ordens verleihung. S. 4550. (Nr. 110.) Schriftsteller, siehe Pensionsanstalt — Schriftstellertag — Württemberg. Schriftstellertag. IX. Delegiertentag des Verbandes deutscher Journalisten und Schriftsteller in Darmstadt. S. 3342. (Nr. 80.) Tagesordnung. S. 5655. (Nr. 139.) Bericht, Festgabe rc. S. 5790. (Nr. 143.) Bortrag des Kgl. Wirkt. Rats Leher-München über: Schutz des geistigen Urheberrechts in Amerika. S. 5960. (Nr. 148.) Schröder, Iw, Felix von, Die Verlegung der Büchermesse von Frank furt a/M. nach Leipzig. Leipzig 1904, Jäh L Schunke. Besprechung von Or. I. Goldsriedrich. S. 5618. (Nr. 138.) Schrödter, Adols, Maler, siehe Ausstellungen. Schröer, F. W., Stadtrat und Buchdruckereibesitzer in Dresden. 30 Jahre Mitglied der Dresdener Gewerbekammer. S. 3750. (Nr. 90.) Schuldner, siehe Verzug. Schumacher, Eckart von, (Wagnersche Universitätsbuchhandlung) in Inns bruck. Ernennung zum Ehrenmitglied des Tiroler Landesmuseums »Ferdinandeum«. S. 5452. (Nr. 133.) Schulbücher: Schulbüchergeschäft. Gratisvertcilung von Schülerkalendern re. Im Jahresbericht des Buchhändlerverbands für das König reich Sachsen. S. 5724. (Nr. 141.) Rechtzeitige Bekanntgabe der im neuen Schuljahre gebrauchten Bücher an die Schüler und die Buchhändler. Erfolgreiches Vorgehen der Buchhändler Kassels. S. 4959. (Nr. 120.) Herausgabe von Sch. durch Lehrer zugunsten von Kassen, siehe unter Lehrer. Ein Rechtsstreit zwischen französischen Verlegern und Gerhard Kühtmann in Dresden wegen Ausgaben für den Schul- und Unlerrichtsgebrauch (öibliotbscjus Iraugaiss). Aus dem Urteil des Reichsgerichts. S. 702 u. f. (Nr. 17.) Siehe auch unter Teubner, B. G.: Beleidigungsprozeß. Schuldeneinziehungsbureau, siehe Nötigung. Schülerkalender. Gratisverteilung. S. 5724. (Nr. 141.) Schulgeschichte, siehe Gesellschaft. Schulverein, siehe Allgemeiner Deutscher Sch. — für Österreich, siehe unter Wien. Schulwesen. Erlaß des preuß. Kultusministeriums über die Ausbildung von Lehrern im Kunstschreiben. S. 3543. (Nr. 85.) — Siehe auch Schulbücher. Schulz-Euler, C. F., Verlagsbuchhändler in Frankfurt a/M., siehe Exlibris. Schulze, Karl August, Buchhändler in Kirschau. Konkurs. Schluß. ^ S. 4113. (Nr. 99.) Schwäbischer Schiller-Verein, siehe Schiller-Verein.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder