Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1905-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1905010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19050101013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1905010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-01
- Tag1905-01-01
- Monat1905-01
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Inhaltsverzeichnis 1905. III. Vierteljahr. Ausstellungen — Betrügereien. 3 Ausstellungen ferner: Weltausstellung in St. Louis. Aushändigung der Diplome u. Medaillen. Verzeichnis der prämiierten Aussteller. S. 7001. (Nr. 183.> Zahl der Auszeichnungen. S. 7029. (Nr. 184.) Unkosten des Deutschen Reiches. S. 7802. (Nr. 208.) Ausstellungspreise, siehe Art. Institut Orell Fützli — Holzel — Universal- Edition — Wiener Almanach — Wolstein L Teilhaber. Ausstellungswesen. Bestrafung eines Unternehmers einer Schwindel-Aus stellung. <E. d. N.) S. 6197. (Nr. 15S.) »Austern, Frische«. Neue Erzählungen für Gourmands von Jocus. Budapest 1896, Sachs und Pollak. Beschlagnahme. S. 7195. (Nr. 190.) Australien, Australischer Bund, stehe Postpakete — Zollwesen. Autographen, siehe Versteigerungen. Automobil. Verdeutschung des Wortes in »Selbstfahrer«. S. 6604. (Nr. 169.) Autoren-Ansprüche, siehe Nachbildung und Nachdruck. Autorisationen, siehe Übersetzungsrecht. B. Badisch-Psälzischer Buchhändler-Verband (E. V.). Hauptversammlung am 23. Juli in Karlsruhe. Ankündigung. S. 6233 u. 6241. (Nr. 157.) Baqel, August, Geh. Kommerzienrat, in Düsseldorf. Ordensverleihung. S. 8044. (Nr. 214.) Vagster, G. G., Charles Dickens. Ein Essay. Stuttgart. Einzelheiten daraus zur Geschichte des Buchhandels. S. 6094. (Nr. 152.) Bahnhossbuchhandel: Verein Deutscher Bahnhofsbuchhändler. Stellungnahme in seinem Fachblatt: »Der Bahnhofsbuchhandel- zu dem Schmutz in Wort und Bild. S. 7116. (Nr. 187.) An Sonn- u. Feiertagen in Preußen. S. 7143. (Nr. 188.) — in Sachsen. S. 7173. (Nr. 189.) Bamberger Tagblatt, das letzte Blatt in Miniatur-Zeitungsformat. S. 6323. (Nr. 160.) Bandholdt, Heinrich, im Hause Alfred Janssen in Hamburg. Sein Ex libris. S. 6242. (Nr. 157.) Baugel L Schmitt (Otto Petters) in Heidelberg. Antiquariatskatalog über Almanache, Kalender re. S. 8005. (Nr. 213.) Baensch-Drugulin, vr. Johannes, in Leipzig. 25 jähriges Inhaber-Jubiläum. S. 6124. (Nr. 153.) Baer, Joseph, L Co., in Frankfurt a/M. 500. Katalog (120jähriges Be stehen des Antiquariats): Handschriften und Drucke des Mittelalters und der Renaissance. S. 6064. (Nr. 151.) Barasch, Adolph, i/Fa.: Koebnersche Verlags-, Sortiments-u. Antiquariats buchhandlung in Breslau. 25 jähriges Berussjubiläum. S.8658. (Nr. 228.) Barbeck, Hugo, Buchhändler, in Nürnberg. Wahl in den Reichstag. S- 6698. (Nr. 172.) Bartels, Adolf, Geschichte der deutschen Literatur. 2 Bde. 3. u. 4. Ausl. Leipzig, Avenarius. Einzelheiten zur Geschichte des Buchhandels daraus. S. 6026. (Nr. 150.) Bartels-Wiltz, 300 Fragen aus der Postordnung. Straßburg 1905. Be sprechung. S. 8388. (Nr. 222.) Basel. Deutsche Zollabfertigungsstellen. S. 7612. (Nr. 203.) Baelhgen, Prof. vr. Friedrich, in Berlin. P. S. 7882. (Nr. 10.) Bauernhaus-Werk, siehe Verband Deutscher Architekten Vereine. Baumbach, Rudolf, Dichter in Meiningen, f. S. 8436. (Nr. 223.) Be erdigung. S. 8600. (Nr. 227.) Baumgttrtner, vr. zur. I. A., in Leipzig. Wahl in die erste sächsische Ständekammer. S. 6298.,, (Nr. 159.) Bäumker, Pfarrer Wilhelm. Übergang seiner Bibliothek über das katholische kirchliche Volkslied an die Kölner Stadtbibliothek. S. 7524. (Nr. 200.) Baur, Hermann, Privatgelehrter in Leipzig, Korrektor i. H. B. G. Teubner in Leipzig, f. S. 7656. (Nr. 204.) Bauwerke, siehe Urheberrecht: Entwurf des neuen Kunstgesetzes. Bayerische Hicsel, Der, siehe Hayn, Hugo. Bayerle, Maria H., in München, Inhaber Adelbert Roeper. Schluß des Konkurses S. 6359. (Nr. 161.) Bayern. Bayerischer Buchhändlerverein (E. V.). 26. ordentliche Mit gliederversammlung in München. Bericht. S. 7354. (Nr. 195.) — Siehe auch Postkarten: Ansichtspostkarten — Sonntagsruhe. Beleidigung, Beleidigungsprozesse, siehe Leipziger Volkszeitung — Punch — Teubner, B. G. Beleuchtung der Bibliotheken. S. 8561. (Nr. 226.) Belgien: Aus B. (und Frankreich). Bunte Steine gesammelt von Jos. Thron. I. Ein belgisches Buchgewerbemuseum. II Das Plantin-Museum: Neudrucke. — Brand. — Moderne Buch- ausstellung 1904. S. 8472. (Nr. 224.) (Fortsetzung siehe unter Frankreich.) Die Ausstellung des -Vsrols bsIZs äs lg, Irbrarris» auf der Lütticher Weltausstellung. Von Jos. Thron. S. 7608. (Nr. 203,) Die Sektionen »Wissenschaft und Unterricht- der belgischen Regierung auf der Lütticher Welt-Ausstellung. S. 7652. (Nr. 204.) Neue Zeitschriften in Frankreich und B. Jahresübersicht 1904/05 von Jos. Thron. S. 6716. (Nr. 173.) Belgien ferner: Zulassung der deutschen Sprache in der Akademie der Wissen- ^ schäften zu Brüssel. S. 7329. (Nr. 194.) Siehe auch Handelsverträge — Postkarten: Ansichtspostkarten — Zollwesen. Below, von, Generalleutnant z. D., Herausgeber des -Deutschen Sol datenhorts« in Berlin, f. S. 6668. (Nr. 171.) Beneke-Stistung in Göttingen. Preisaufgabe. S. 8345. (Nr. 221.) Benziger L Co., A.-G., in Einsiedeln, siehe unter Bücherbetteleien. Bergbau-Literatur, siehe Bücherverzeichnis. Berggesetz, Preußisches. Abänderung. S. 6268. (Nr. 158.) Bergmann, I. F., Verlagsbuchhändler in Wiesbaden. Ordensverleihung. S. 7962. (Nr. 212.) Berlin: Verein »Alte Hallenser«. Neuer Vorstand. S. 8658. (Nr. 228.) Tbs vuroxsan Vilsrarz» Lursau zur Vermittlung des Schutzes deutscher Urheberrechte in Amerika. S. 6854. (Nr. 178.) Geschichte seiner Adreßbücher. S. 7227. (Nr. 191.) Buchgewerbesaal. Aus dem 3. Geschäftsbericht. S. 6910. (Nr. 180.) Deutsche Zeitungskiosk-Gesellschaft. S. 7487. (Nr. 199.) S. 7962. (Nr. 212.) Die Ältesten der Kausmannschast von B. Eingaben betr. Post einrichtungen, siehe Postwesen des Deutschen Reichs. — Preis ausschreiben betr. Warrantverkehr. S. 6208. (Nr. 156.) S. 6720. (Nr. 173.) — Aus einer Sitzung. S. 6511. (Nr. 166.) Eingabe betr. Papier für Telegrammvordrucke. S. 6749. (Nr. 174.) Vorlesungen für junge Kausleute. S. 6780. (Nr. 175.) Gutachten über die Verhältniswahl bei Kaufmannsgerichten. S. 7088. (Nr. 186.) Achtuhrladenschluß. S. 6544. (Nr. 167.) Lohnbewegung der Rollkutscher und Speditionsarbeiter. S. 6855. (Nr. 178.) Die Erhöhung der Speditionspreise. S. 8561. (Nr. 226.) Einschränkung der Postpaket-Annahme an Sonntagen. S. 6574. (Nr. 168.) Kaiserliches Patentamt. Neues Dienstgebäude. S. 8344. (Nr. 221.) Siehe auch Akademien — Bibliothekswesen — Fontane — Handelskammern — Kaufmannsgerichte — Kriminalistisches Seminar — Millionenbrücke — Museumswesen — Post wesen — Seminar — Statistisches Landesamt - Univer sitätswesen — Volksbibliotheken — Volkshochschulen. -Berliner Börsen-Zeitung«. bOjähriges Jubiläum. S. 6032. (Nr. 150.) »Berliner Illustrierte Zeitung». Ihre Zeitungsfigur: Professor Bieder mann, siehe unter Namen. Berner Literarkonvention, siehe Literarverträge. Bertuch, Friedrich Johann Justin, Buchhändler in Weimar (1747—1822). Von I. H. Eckardt. S. 6851. «Nr. 178.) S. 6876. (Nr. 179.) S. 6906. (Nr. 180.) S. 6971. (Nr. 182.) S. 7023 (Nr. 184.) S. 7054. (Nr. 185.) Berufsgenossenschaften. Zwanzigjähriges Bestehen. S. 7088. (Nr. 186.) Beschlagnahmen (Verbote, Einziehungen, Urteile auf Unbrauchbarmachung) in Deutschland, siehe Aktstudie — Altmann — Austern — Caviar-Kalender — Fingerfertigkeit, Die — Höhe der Rechtscultur — Kahlenberg, Nixchen — Lemmermagen — Lexikon f. Junggesellen — Marcel, Votieret — Masuccio, Novellen — Milon, Aktstudie — Mirbeau, Kammerzofe — Nadal, Trägheit — Polnische Literatur, Zeitungen rc. — Rstif de la Bretonne — Ricaud, Zorn — Rops, Felicien — Schlicht, Erstklassige M. — Segard — Sieben — Silvestre — Stockham, Reformehe — Ünzüchtige Bilder und Bücher (Ansichtspostkarten) — Volksmacht — Welt) — Wilhelm II. — Zeit am Montag. — Ausgehobene, siehe Aufhebung. Bessel, Johann, Musikalienverleger in Petersburg. Ernennung zum Kom merzienrat. S. 8222. (Nr. 218.) Bessel, Wilhelm, Musikalienverleger in Petersburg. Ordensverleihung. S. 8222. (Nr. 218.) Bestechungs- und Provisionsunweseu. Gegen dasselbe. Im Geschäftsbericht des Deutschen Buchdruckervereins. S. 6206. (Nr. 156.) Bestellanstalt, Leipziger. Vorsteher, siehe die Bekanntmachungen im amtlichen Teile der ersten Nummer eines jeden Monats. — Sperrung der B. nach ß 4s der Geschäftsordnung. S. 7437. (Nr. 198.) Bestellung. Nicht-Ausführung einer an E. Schenk in Berka a. d. Ilm gerichteten Bestellung. Von der Polytechnischen Buchbandlung in Mitt weida. S. 6976. (Nr. 182.) Besteuerung, siehe Gesellschaften m. b. H. Bestimmungen über Äufnahme erschienener Neuigkeiten, siehe Börsenblatt. Betrügereien: Verurteilung des Kaufmanns Oskar Bock in München wegen Betrugs und Unterschlagung bei Entgegennahme von Aus trägen auf Bilder. (E. d. R.) S. 6667. (Nr. 171.) Ungetreue Buchhandlungsgehilfen in Paris. S. 7454. (Skr. 198.) Ungetreuer Buchhandlungsbote, siehe Leperomsky. Siehe auch Diebstähle — Koppe. I
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder