Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1905-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1905010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19050101013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1905010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-01
- Tag1905-01-01
- Monat1905-01
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Inhaltsverzeichnis 1905. III. Vierteljahr. Österreich-Ungarn — Postkarten. 15 Österreich-Ungarn ferner: Reichsverein der Gehilfenschaft des Buch-, Kunst- und Musi kalienhandels in Ö. IV. Verbandstag. Tagesordnung. S. 6855. (Nr. 178.) Telegrammkodex für Schulbücher. S. 7117. (Nr. 187.) Papierpreise. S. 7452. (Nr. 198.) Sonnlagsruhe für das Handelsgewerbe. Neue gesetzliche Be stimmungen. S. 6909. (Nr. 180.) Errichtung einer selbständigen rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät mit italienischer Vortragssprache in Rovereto. „ S. 8222. (Nr. 218.) Übersetzung österreich. Gesetze ins Chinesische. S. 6948. (Nr. 181.) Siehe auch Amtskalender — Historisches Institut — Sach verständige — Verbote. Osterrieth, Ur. für. Albert, Schriftsteller und Redakteur, in Berlin. Ver leihung des Prosessortitels. S. 8846. (Nr. 221.) Ost- u. Westpreuß. Buchhändler, Kreisverein. XXV. ordentl.Hauptversamm lung in Königsberg. Bericht. S. 6319. (Nr. 160.) Ostsee-Provinzen, siehe Rußland. Ottes Verlag, F. W., in Berlin. Seine Gratis-Prämien-Verteilungen, siehe unter Lotterie. Oettingen, Alexander von, Professor der Theologie in Dorpat. st. S. 7550. (Nr. 201.) Oeuvres-Kataloge und Nachschlagewerke. Zusammenstellung von Fr. I. Kleemeier. S. 7728. (Nr. 206.) S. 7761. (Nr. 207.) P. Paasche, Schulrat Or. Bibliotheksverkaus. S. 7229. (Nr. 191.) Pädagogische Zentralbibliothek, siehe Bibliothekswesen: Leipzig. Paginierung von Sonderabzügen, siehe Verlagsbuchhandel. Palliardi, Kaiser!. Rat Josef, in Brünn, ehemaliger k. u. k. Hofbuch händler. st. S. 6694. (Nr. 169.) Nachruf in der österr.-ung. Buchh.- Correspondenz. S. 6880. (Nr. 179.) »Pandora«, Kalender des Luxus und der Moden. S. 7023 u. f. (Nr. 184.) Pape, Justus, in Hamburg. In eigener Sache, siehe Unzüchtige Bilder und Bücher. Papier, Papierhandel, Papierindustrie: Papier für Telegrammvordrucke. S. 6749. (Nr. 174.) Kunstdruckpapier. Vortrag des Papierchemikers Sindall in London. S. 7143. (Nr. 188.) Torfmoor als Rohstoff zur Papierbereitung. S. 6032. (Nr. 150.) Papierpreise in Österreich-Ungarn. S. 7452. (Nr. 198.) Argentiniens Papier- und Papierwarenverkehr 1904. S. 7154. (Nr. 198.) Japans Papiereinfuhr. S. 6123. (Nr. 153.) Siehe auch Handelsverträge. Papierprüfungs-Anstalt in Prag. S. 6483. (Nr. 165.) Paris: Verleger und Schriftsteller. Ernstes u. Heiteres, siehe unter Frankreich. Geschichte seiner Adreßbücher. S. 7226. (Nr. 191.) Gesellschaft für Veröffentlichung französischer Texte. S. 6855. (Nr. 178.) Rechtsbeistand der Deutschen Botschaft: vr. Eugen Weber. S. 7928. (Nr. 211.) Siehe auch Akademien — Bibliothekswesen — Institut äs ICranes — Universitätswesen. Paris, Gaston, st Literarhistoriker und Sprachforscher in Paris. Seine Bibliothek. S. 6097. (Nr. 152 ) HinterlasseneArbeiten. S. 7002. (Nr. 183.) Passagierdampser, siehe Bibliothekswesen. Patentamt, Kaiserliches, in Berlin. Neues Dienstgebäude. S.8344. (Nr. 221.) Pelzeln, Äug. von, früherer Kustos des k. k. naturhistor. Hofmuseums in Wien. Verkauf seines handschriftlichen Nachlasses. S. 7454. (Nr. 198.) Persische Dichtung, siehe Omar Khayyam Persische Sprache. Molisre im Persischen. S. 7612. (Nr. 203.) Personennamen, siehe Namen. Persönlichkeitsrecht des § 12 B.-G.-B., siehe Namen. Peschel, Hofrat Or. Emil, Begründer des Körnermuseums in Dresden. 70. Geburtstag. S. 6147. ^Nr. 154.) Petermann, Prof. Or. Theodor, Direktor der Bibliothek der Gchestiftung in Dresden. 70. Geburtstag. S. 6804. (Nr. 176.) Petersburg, St. Polnische Bibliotheken. S. 8599. (Nr. 227.) Petersmann, Ur. xstil. Josef, Berlagsbuchhändler in Leipzig. Ernennung zum österreich. Konsul. S. 6856. (Nr. 178.) Petters, Otto, Universitätsbuchhändler in Heidelberg. Widmung eines Werkes für das Saalburgmuseum. S. 7962. (Nr. 212.) Petzendorfer, L., Schriftenatlas. Neue Folge. Stutig. 1905, Julius Hosf- mann. Besprechung von K. E. Grasen zu Leiningen-Westerburg. S. 6116. (Nr. 154.) Pfälzischer Buchhändler-Verband, siehe Badischer. Pfau, Friedrich Richard, Verlagsbuchhändler in Dresden (Berlin), st. S. 7930. (Nr. 211.) Pflugk-Harttung, Julius von. Sein Aussatz -Moderne Liebesliteratur«, siehe Unzüchtige Bilder u. Bücher. Photographen-Verein, Deutscher. Versammlung in Darmstadt. S. 6668. (Nr. 171.) Photographie, Photographieren: Über die Verbote photographischer Aufnahmen von Bauwerken (Millionenbrücke in Berlin, Niederwald-, Kyffhäuser - Denk mal w. rc.). S. 7800. (Nr. 208.) Von F. Schwartz. S. 8004. (Nr. 213.) Literatur darüber, siehe Krüger. Siehe auch Farbenphotographie — Photographen-Verein — Urheberrecht. Plantin-Museum, Das, in Antwerpen. Seine Neudrucke. Brand. S. 4873. (Nr. 224.) Plaschka, I. I, in Wien. Handschriften-Verkauf. S. 7454. (Nr. 198.) Plattenzustände, siehe Kupferstichkunst. Plön. Etwas vom Buchdruck und Buchhandel. Von I. H. Eckardt. S. 8558. (Nr. 226.) Pollak, I. L., in Wien. st. S. 8080. (Nr. 215.) Pollakowski, Hugo, in Königsberg, wegen Beleidigung verklagt, siehe unter Teubner, B. G. Polnische Bibliotheken, siehe Bibliothekswesen: Petersburg. Polnische Literatur, Zeitungen rc.: Verbote polnischer Ansichtspostkarten rc. S. 6943. (Nr. 181.) S. 7112. (Nr. 187.) — polnischer Gebetbücher. S. 7224. (Nr. 191.) S. 7765. (Nr. 207.) — polnischer Kalender. S. 7483. (Nr. 199.) — polnischer Liederbücher. S. 7448. (Nr. 198.) — polnischer (großpolnischer) Literatur. S. 6662. (Nr. 171.) S. 7051. (Nr. 185.) S. 7483. (Nr. 199.) Portosätze, siehe Postwesen des Deutschen Reichs — Weltpostverein. Porträtsammlung, Dänische kulturhistorische. Ausruf zu einer solchen. S. 6779. (Nr. 175.) Portugal. Papiergeld. S. 7060. (Nr. 185.) — Siehe auch Handels verträge. Posen, siehe Bibliothekswesen. Postanweisungen: Vorschlag der Trierer Handelskammer zur Vereinfachung des Postanweisungs-Verkehrs: Abholung der Beträge durch die Post. S. 6667. (Nr. 171.) Neue Formulare in Sicht. S. 6667. (Nr. 171.) P. nach Bolivien. S. 8435. (Nr. 223.) — nach Seipan (Marianen). S. 7486. (Nr. 199.) Postauftrag. Einziehung von Wechseln durch P. Nachträgliche Einlösung am folgenden Tag, wenn der Fälligkeitstag ein Sonn- oder Feiertag gewesen ist. Entsch. d. Reichspostamts. S. 8170. (Nr. 217.) Postbous, siehe Postwesen des Deutschen Reichs. Postdefraudationen - Agentenbriefe. Verurteilung der Inhaber des »Reichswohnungs nachweises« wegen Versendung ihrer Briefschaften in Sammel paketen an ihre Vertreter. S. 6976. (Nr. 182.) Beförderung des »Rheinischen Volksboten« von Worms nach Reichelsheim rc. aus Gefälligkeit. Bestrafung. (E. d. R.) S. 6242. (Nr. 157.) Postkarten: Amtliche Postkartenblocks. S. 6060. (Nr. 151.) S 6207. (Nr. 156.) S. 6482. (Nr. 165.) Ausgabe. S. 8521. (Nr. 225.) Nachtaxierung von Postkarten, aus denen die Überschrift »Post karte« fehlt, findet nicht mehr statt. S. 7452. (Nr. 198.) Ansichtspostkarten: Schutzverband für die Postkarten-Jndustrie (Sitz Berlin). Ver sammlung in Leipzig. S. 7733. (Nr. 206.) 'Postkartenschmerzen- wegen der nicht einheitlichen Bestimmungen über die Freigabe der halben Adreßseite für den Text. S. 7199. (Nr. 190.) Besserung im europäischen Verkehr. S. 7260. (Nr. 192.) S. 7452. (Nr. 198.) Bestimmungen über die Zulassung schriftlicher Mitteilungen auf der Vorderseite von A. S. 7612. (Nr. 203.) Postkartenversand von Ausflugsorten. S. 7549. (Nr. 201.) A. mit Bildnissen der Gräfin Montignoso. Aushebung ihres Verbots durch eine Entscheidung des sächs. Oberverwaltungs gerichts. S. 7524. (Nr. 200.) Unzüchtige Ansichtspostkarten, siehe Unzüchtige Bilder und Schriften. In Bayern. A. mit gedruckten Mitteilungen werden nicht als Drucksache befördert. S. 6780. (Nr. 175.) Verkauf von A. an Sonntagen. S. 7001. (Nr. 183.) A. mit brieflichen Mitteilungen aus der Vorderseite. S. 7416 (Nr. 197.) In Argentinien. Staatsmonopol für A. S. 6912. (Nr. 180.) Postkarten mit Schreibraum aus der Vorderseite in Belgien nicht zulässig. S. 6912. (Nr. 180.) P. mit Nachbildungen von Briefmarken sind von der Beförde rung ausgeschlossen in Belgien und Dänemark. S. 6123. (Nr. 153.) — in der Schweiz. S. 6482. (Nr. 165.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder