Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1905-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1905010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19050101013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1905010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-01
- Tag1905-01-01
- Monat1905-01
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
18 Schicksal — Shelley. Inhaltsverzeichnis 1905. III. Vierteljahr. Schicksal eines Buches, siehe Omar Khayyam. Schiffbeck bei Hamburg. Vom Buchdruck daselbst. Von I. H. Eckardt. S. 8559. (Nr. 226.) Schiller, Friedrich von, Dichter: Im Verkehr mit Bertuch. S. 7026 u. f. (Nr. 184.) S. 7054 u. s. (Nr 185.) Ein Brief Sch.'s an Göschen. S. 7524. (Nr. 200.) Sch. als Mediziner. Thesen, über die er disputierte. S. 6097. (Nr. 152.) Ein alterTheaterzettelzuSchillers -Räubern». S. 6804. (Nr. 176.) Ein geplantes Werk überSchillerstammbäume. S.6855. (Nr. 178.) Schiller-Ausstellung in Jena. S. 6544. (Nr. 167.) — in Weimar. Offenhaltunq bis Anfang September. S. 6244. (Nr. 157.) Schillerfeiern in Japan. S. 8562. (Nr. 226.) Schiller-Museum in Marbach. Schenkung eines Schiller-Albums vom ^ Deutsch-amerikanischen Nationalbund. S. 8436. (Nr. 223.) Schillerstiftung, Deutsche. Über ihr Vermögen. S. 6948. (Nr. 181.) Ehrengabe an Albert Sergel. S. 7766. (Nr. 207.) — der Kolonie Grunewald bei Berlin. S. 6358. (Nr. 161.) — Schweizer. Spende des Schweizerischen Buchhändlervereins. S. 6147. (Nr. 154.) Ergebnis der Geldsammlung. S. 8436. (Nr. 223.) Schiller-Verein, Schwäbischer. Aus dem 9. Rechenschaftsbericht. S. 7144. (Nr. 188.) Schlesische Buchhändler, siehe Mährisch-Schlesische. Schleswig (Staüt), siehe Schleswig-Holstein. Schleswig-Holstein. Etwas vom Buchdruck und Buchhandel in Schl.-H. Von I. H. Eckardt: Stadt Schleswig. S. 7837. (Nr. 209) Schleswig (Forts.), vr. Heiüerg. S. 7878. (Nr. 210 ) Flensburg, Hadersleben, Tondern, Husum. S. 7924. (Nr. 211.) Nachträgliches. I. Husum. Klel. S. 8165. (Nr. 217.) II. Glückstadt, Plön, Wandsbeck und Schiffbeck. S. 8556. (Nr. 236.) III. (Schluß.) Rendsburg, Itzehoe, Eutin, Altona. S. 8594. (Nr. 227.) Schleuderer, siehe Nabaiisrage. Schlicht, Freiherr von (Wolf Graf Baudissin), Erstklassige Menschen. Unbrauchbarmachung aller Exemplare. S. 7257. (Nr. 192) Schlundt, Carl, Buchhändler in Frankfurt a/Oder. st. S. 6720. (Nr. 173.) Schmidffche Buchhandlung, B. (Allein-Jnhaber Josef Stürzer) in Augs burg. Konkurs-Eröffnung. S. 8563. (Nr. 226.) Schmidt, Prof. vr. Gustav, Redakteur in Bern. st. S. 6976. (Nr. 182.) Schmidt, Rudolf, Deutsche Buchhändler, Deutsche Buchdrucker. 3. Bd. Besprechung von Hoffmann. S, 6060. (Nr. 151) Schmieder in Karlsruhe als Nachdrucker von Goethes Werken. S 6975. (Nr. 182.) S. 7056 u. f. (Nr. 185.) Schmiers, Werner L Stein, siehe Aktiengesellschaft. Schmitt, Peter Paul, i/H. S. Fischer, Verlag in Berlin. Sein Exlibris. S. 6242. (Nr. 157.) Schmutz in Wort und Bild, siehe Unzüchtige Bücher. Schneider, vr. xüil. Arthur, ao. Professor in Leipzig, ff. S.7586. (Nr 202.) Schmidt, Karl, Redakteur, siehe »Zeit am Montag«. Scbönhuth, Ottmar, Antiquariat, in München. Bibliotheksankauf. S. 6242. (Nr. 157.) Schöningh, Ferdinand, in Osnabrück. Bibliotheksankauf. S. 7260. (Nr. 192.) Schönthan, Paul von, Edler von Pernwald, Schriftsteller und Lustspiel dichter, in Wien. st. S. 6976. (Nr. 182.) Schoetz, Richard, in Berlin, st. S. 8522. (Nr. 225.) Schreibmaschinen Welches ist das beste System? Anfrage von Louis Steffen in Hildesheim. S. 6574. (Nr. 168.) Empfehlung der Ma schine -Ideal- (A.-G. Seidel L Naumann in Dresden). Von Jung- hans. S. 6668. (Nr. 171.) — Von Damson, Wittenberg. S. 7488. (Nr. 199.) — der »Hammond» von Hans Langewiesche in Eberswalde. S. 6880. (Nr. 179.) Jeder schwärmt für das erlernte System! Von ^Pöhle. S 7004. (Nr. 183.) Schriftenatlas, siehe Petzendvrfer. Schriftgießerei: Neue Probehefte der Rudhardschen Gießerei in Offenbach a/M. S. 6663. (Nr. 171.) Die neue Deutsche Normal-Schristlinie. S. 8599. (Nr. 227.) Schriftlinie, siehe Schriftgießerei. Schriftsteller: Schriftsteller und Verleger. Kleine Dokumente znr Geschichte des Buchhandels. Von Tony Kellen in Essen (Ruhr). S. 6026. (Nr. 150.) S. 6091 (Nr. 152.) Ernstes und Heiteres aus der Welt der Verleger und Schrift steller. Besprechung des Buches Hirmrn Naillarä, Ua oits ^ des InteUs6tu8l8. Von Tony Kellen. S. 8339. (Nr. 221.) Siehe auch Deutscher Schriststellerverband — Honorare — Journalisten — und die mit ,Schriftsteller* beginnenden Stichworte. Schriftsteller-Honorare, siehe Honorare. Schriststellerverband, Deutscher. Vorschläge zur Revision der Berner Übereinkunft. S. 6631. (Nr. 170.) Schriftstellerverein, Allgemeiner, in Berlin. Ersuchen wegen Nachdrucks vorzugehen, siehe Dodel. Schröder, Or. xbil. Richard, (in Firma: Hermann Costenoble) in Jena. ^ Sein Bibliothekzeichen. S. 7586. (Nr. 202.) Schulausstellungen, siehe Ausstellungen. Schulbücher: Schulbüchergeschäst. Zugaben, Gratisverteilung von Schüler kalendern rc. Beratung des Buchhändlerverbands für das Königreich Sachsen. S 6295. (Nr. 159.) Im Jahresbericht des Kreisvereins Ost- und Westpreußischer Buchhändler. S. 6319. (Nr. 160.) Verhandlungen in der Hauptversamm lung des Verbandes der Kreis- und Ortsvereine. S. 6538. (Nr. 167.) — des Bayrischen Buchhändler-Vereins. S. 7357. (Nr. 195.) — Agitation durch Preisrätsel, siehe Preisrätsel. Der Verleger ist verpflichtet, nur die neueste Auslage von Sch. auszuliefern. Verkehrsordnung K 16. Erklärung von Gustav Horn in Danzig. S. 7357. (Nr. 195.) Telegrammkodex für Sch. in Österreich. S. 7117. (Nr. 187.) Siehe auch unter Karten — Teubner, B. G.: Klage wegen Beleidigung. Schülerbibliotheks-Katalog, siehe Ellendt. Schultheß, Friedrich, Verlagsbuchhändler in Zürich, ff. Nachruf im Jahresbericht des Schweizerischen Buchhändlervereins. S.6237. (Nr. 157.) Schulverein, siehe Allgemeiner Deutscher Sch. Schulwesen, siehe Amerika — China — Fortbildungsschultag — Kauf männisches Unterrichlswesen — Laleinlose, höhere Schulen — Mathe matischer Schulunterricht — Preußen — Schulbücher. Schumann, Walter, Leitfaden znm Studium der Liieratur der Vereinigten Staaten von Amerika. Gießen 1905, Roth. Besprechung von Tony Kellen. S. 7059. (Nr. 185.) Schumann-Fest in Bonn 1906. S. 6720. (Nr. 173.) Schutzkartons für Bücher (mit Rückenlitel). S. 7452. (Nr. 198.) Schutzverband für die Postkarten - Industrie, siehe Postkarten: Ansichts postkarten. Schwäbischer Schiller-Verein, siehe Schiller-Verein. Schwartz, Johannes, Postdirektor, in Berlin, st. S. 7330. (Nr. 194.) Schweden. Über die Rabattierung schwedischer Bücher an die Buchhändler in Helsingsors. S. 7734. (Nr. 206.) — Siehe auch Handelsverträge. Schwügger, Karl Ernst Theodor, Professor der Augenheilkunde in Berlin. st. S. 7489. (Nr. 199.) Schweiz: Schweizerischer Buchhändler-Verein. Neue Mitglieder. S. 6293. (Nr. 159.) — Spende an die Schweizer Schillerstiftung. S. 6147 (Nr. 154). S. 6239. (Nr. 157.) — 57. General versammlung am 5. Juni in Zürich. Protokoll nebst Jahres bericht. S. 6237. (Nr. 157.) Verband schweizerischer Musikalienhändler. Generalversammlung in Lausanne. Kurzer Bericht. S. 6483. (Nr. 165.) Verein schweizerischer Zeitungsverleger. Aus der General versammlung. S. 7229. (Nr. 191.) Schweizerischer Buchhandlungs-Gehilfen-Verein. 27. General versammlung Ankündigung rc. S. 8522. (Nr. 225.) Die geistige Produktion der Schweiz. Von Prof. Ernst Röthlis- berger-Bern. S. 8294. (Nr. 220.) Die Zeitungspresse. Statistisches. S. 6633. (Nr. 170.) Die Deutsche Sprache in der Schweiz. S. 7612. (Nr. 203.) Deutschlands Handel mit der Schweiz. Statistische Angaben. S. 7116. (Nr. 187.) Deutsche Zollabfertigungsstellen in Basel. S. 7612. (Nr. 203.) Briefmarkenhestchen. S 7611. (Nr. 203.) Allgemeine Geschichtsfvrschende Gesellschaft der Schweiz. Jahres versammlungen. S. 8006. (Nr. 213.) Einheitliches Bürgerliches Gesetzbuch in Aussicht. S. 8562. ^(Nr. 226.) Siehe auch Blinde — Postkarten: Ansichtspostkarten. Schwetschke, C. A., und Sohn in Berlin. 175jähriges Jubiläum. S. 6030. ^(Nr. 150.) Schwindelausstellungen, siehe Ausstellungswesen. Seemannsbibliotheken, siehe Bibliothekswesen. Segard, Der Neid; — Die Hoffart. Budapest, G. Grimm. Beschlag nahme. S. 7924. (Nr. 211.) Seidel, Karl, Geschäftsführer der Allgem. Verlngsgesellschaft m. b. H. in München. Sein Exlibris. S. 6242. (Nr. 157.) Seminar sür orientalische Sprachen in Berlin. Besuch rc. S. 6389. (Nr. 162.) Senefelders erste Stcindruckprcsse. S. 6208. (Nr. 156.) Separatdrucke. Ihre Paginierung, siehe Verlagsbuchhandel. Sergel, Albert, Lyriker in Hannover. Ehrengabe der Deutschen Schiller- Stiftung. S. 7766. (Nr. 207.) Shakespeare: Fund von weiteren fünf Quart-Ausgaben Shakespearescher Stücke. S. 6268. (Nr. 158.) Preise von alten Sh.-Drucken. S. 6426. (Nr. 163.) S. 6510. (Nr. 166.) Auf einer Auktion er zielte Preise. S. 7060. (Nr. 185.) Eine Quelle für seinen -Othello«. S. 6455. (Nr. 164.) Shelley, P. B., englischer Dichter. Versteigerung von Briefen von ihm. S. 7059. (Nr. 185.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder