Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1905-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1905010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19050101013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1905010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-01
- Tag1905-01-01
- Monat1905-01
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Warenhäuser ferner: Über den Buchhandel der W. Im Jahresbericht des Bayrischen Buchhändler-Vereins. S. 7355. (Nr. 195.) Zum Schutz gegen die Konkurrenz der W. w. Erklärung Ber liner Firmen betr. den Bezug von Büchern ohne Ladenpreis. S. 6514. (Nr. 167.) Warenhaussteuer in Preußen. Ergebnis. S. 8006. (Nr. 213.) Warenverzeichnis, Amtliches, siehe Zollwesen: Deutsches Reich. Warrantverkehr (Lager- u. Lagerpfandscheine). Preisausschreiben darüber, veranstaltet von den Ältesten der Kaufmannschaft von Berlin. S. 6208 (Nr. 156.) S. 6720. (Nr. 173.) Waschzettel, Der, siehe Rezensionsexemplar. Wawra, Karl Josef, Kunsthändler in Wien. f. Nachruf in der -Neuen Fr. Presse«. S. 6208. (Nr. 156.) Weber, A. O., Mixed Pickles, siehe Freund. Weber, Vr. Eugen, deutscher Anwalt in Paris. S. 7928. (Nr. 211.) Weber, I. I., in Leipzig, siehe unter Geheimmittel. Weber, W., in Berlin. 50jähriges Jubiläum. S. 8657. (Nr. 228.) Wechsel: Einziehung von Wechseln durch Postauftrag. Entsch. d. Reichs- Postamts. S. 8170. (Nr. 217.) Bleistiftzusatz in einem W. Wechselklage. (E. d. R.) S. 7799. (Nr. 208.) Wechseldiskont, siehe Reichsbank. Weinhold, Prof. vr. Carl, Germanist, ft. Verkauf seiner Bibliothek nach Amerika. S. 7388. (Nr. 196.) S. 7765. (Nr. 207.) Weitbrecht, Otto, i/Fa. I. F. Steinkopf in Stuttgart. Sein Exlibris. S. 6032. (Nr. 150.) »Welt, Die, am Montag-. Erledigung der Beschlagnahme von Rr. 11 des Jahrgangs XI. S. 7289. (Nr. 193.) Weltausstellungen, siehe Ausstellungen. Welthandel. Statistik über das Jahr 1904. S. 7655. (Nr. 204.) Weltpostverein: Die deutschen Portosätze für den internationalen Verkehr, siehe Postwesen des D. R. Zum Weltpostkongreß in Rom 1906. Ermäßigung des Welt postportos S. 7611. (Nr. 203.) S. 7733. (Nr. 206.) S. 8080. (Nr. 215.) — Antrag, das Gewicht eines ein fachen Briefes aus 20 Ar zu erhöben u. die Taxe für Ge schäftspapiere zu ermäßigen. S. 6095. (Nr. 152.) Weltpoststatistik 1903. S. 6632. (Nr. 170.) Weltsprache, siehe Esperanto. Wely, Die Geliebte des Prinzen Jean. Budapest, G. Grimm. Beschlag nahme. S. 7924. (Nr. 211.) Wertpostkarten, siehe Postwesen des Deutschen Reichs. Westfälische Buchhändler, siehe Rheinisch-westfälische. Wettbewerb, Unlauterer: W. des Autors gegen seinen Verleger, siehe Verlagsbuchhandel. Reichsgesetz H 4. Beihilfe zu einem Vergehen gegen diesen Paragraphen, siehe Anzeigen. — Z 8. Nachahmung eines Titels, siehe Titel. Wieland, Christoph Martin, Dichter in Weimar, im Verkehr mit Friedrich Justin Bertuch. S. 6852. (Nr. 178.) S. 6876 u. f. (Nr. 179.) S. 6909. (Nr. 180.) S. 6972. (Rr. 182.) S. 7054 u. f. (Nr. 185.) Wien: Der Buch-, Kunst- und Musikalienhandel in W. im Jahre 1904. (Aus dem Bericht der Niederösterreichischen Handels- u. Ge werbekammer.) S. 8122. (Nr. 216.) Verein Deutscher Buchhandlungsgehilfen. Neuer Vorstand rc. S. 8476. (Nr. 224.) Gesellschaft der Autoren, Komponisten und Musikverleger. Kündigung des Übereinkommens mit der Anstalt für musi kalisches Aufführungsrecht in Berlin. S. 7415. (Nr. 197.) Geschichte seiner Adreßbücher. S. 7228. (Nr. 191.) Gemeindevermittlungsämter. S. 7117. (Nr. 187.) Brahms-Haus. S. 8171. (Nr. 217.) Mozart-Haus. S. 7028. (Nr. 184.1 Siehe auch Postwesen d. Deutschen Reichs. Wienbarg, L., Schriftsteller, in Verbindung mit Karl Gutzkow. S. 6028. (Nr. 150.) Wiener Almanach (Jacques Jäger) in Wien. Ausstellungspreis. S. 8345. (Nr. 221.) Wiener Brief X. (Kein Buch der Saison. — Rosner und Wilbrandt — Goncourts Tagebücher. — Hamerlings Anfänge.) Von Friedrich Schiller in Wien. S/7959. (Nr. 212.) Wilbrandt, siehe Rosner. Wilhelm II., Deutscher Kaiser: Wilhelm II., wie er geschildert wird und wie er ist, von einem alten Diplomaten-. Verlag von Caesar Schmidt in Zürich. Wiederholte Aufforderung der Berliner Staatsanwaltschaft zu Beschlagnahmungen. S. 6091. (Nr. 152.) Wilhelm II., Deutscher Kaiser ferner: -Tüs ürivatk! Tilg ol IVilliara II and Iris oonsort; a ssoret üistorz- ol birg oourb ok Berlin.- Ilx Ilenrz' IV. Biedrer (Boudoir 1904, IVilliaru Beiueinann). Einziehung der polnischen Übersetzung. S. 8294. (Nr. 220.) Wilhelmshaven. Morgenzeitung für W. S. 7930. (Nr. 211.) Wilmanns, I)r., Generaldirektor der Kgl. Bibliotheken, in Berlin. Ordens verleihungen. S. 8346. (Nr. 221.) »Wir ätzen«, siehe Rudhardsche Gießerei zu Offenbach a/M. Wirth'sche, Joh., Hosbuchdruckerei A.-G. in Mainz. Generalversammlung. S. 6573. (Nr. 168.) Wissenschaftliche Arbeiten. Förderung der Wissenschaften, siehe Akademien. Wissenschaftliche Auskunftstelle, siehe Auskunststellen. Wissmann, Or. Hermann von, Major, Afrikaforscher, f. Plan einer größeren Biographie von ihm. S. 6357. (Nr. 161.) Witzmann, Oscar, Inhaber von L. Scheermesser's Hofbuchhandlung in Salzungen, ft. S. 8222. (Nr. 218.) Wolstein L Teilhaber G m. b. H. Verlagsbuchhandlung in Straßburg i/E. Ausstellungspreis. S. 8436. (Nr. 223.) Woernlein, Arthur, Verwaltungsdirektor des Deutschen Buchgewerbevereins in Leipzig. Ordensverleihung. S. 8262. (Nr. 219.) Wunderling's Hosbuchhandlung, W, in Regensburg. Besuch der Königin Elisabeth von Rumänien (Carmen Sylva). S. 8562. (Nr. 226.) Württemberg. Württembergischer Buchhändler-Verein. Resolution zur Festlegung der Ostermesse und Verlegung des Rechnungsjahres. S. 6264. (Nr. 158.) ?). Xsarvoolr, Urs Bibsrarz-, 1905. Boudoir, 8. koutlodAS L 8ous. Be sprechung von Bruno Conrad. S. 6119. (Nr. 153.) 3- Zeichenbuch (nicht Zeichnenbuch), Zeichenpapier rc. S. 7328. (Nr. 194.) Zeichenunterricht in der Volksschule. Erlaß des preußischen Kultusministers betr. methodische Schriften über den neuen Lehrplan für den Z. S. 7415. (Nr. 197.) -Zeit am Montag«. Gerichtsverhandlung gegen den Redakteur Karl Schneidt wegen der abgedruckten Erzählung »Loreuzos Hochzeit-, (ß 184 Str.-G.-B.) (E. d. R.) S. 6062. (Nr. 151.) — Beschjagnahme der Beilage zu Nr. 33. S. 7383. (Nr. 196.) Zeitschriften. Wie schützt man die Verlagsidee einer Z. vor deren Er scheinen. S. 8041. (Nr. 214.) — Siehe auch Belgien — Frankreich. Zeitungs-Auflagen, siehe Auflagenhöhe. Zeitungsausschnitte. Ihre Sammlung in Bibliotheken. S. 6696. (Nr. 172.) Zeitungsbesörderung aus Gefälligkeit, siehe Postdefraudationen. Zeitungsfiguren mit Namen bestimmter Personen, siehe unter Namen. Zeitungsgelder. Ihre Einziehung durch die Briefträger. S. 8126. (Nr. 216.) Zeitungsjubiläen, siehe Berliner Börsen-Zeitung — Daily Telegraph in London — Rußland: Russische Presse — Sportzeitung, Allgem. Zeitungskioske, siehe Berlin — Leipzig. Zeitungstitel, siehe Titel. Zeitungsverleger: Verein deutscher Z. Antwort des Reichskanzlers auf die Ein gabe zur Revision der Berner Literarkonvention. S. 6748. (Nr. 174.) — Kreis Mitteldeutschland, E. V. Wanderver- saminlung in Sangerhausen. S. 7611. (Nr. 203.) Verein schweizerischer Zeitungsverleger. Generalversammlung. S. 7229. (Nr. 191.) Zeitungswesen: Das letzte Miniatur-Zeitungsformat: Bamberger Tagblatt. S. 6323. (Nr. 160.) Sozialdemokratische Zeitungen. Ihr Stand, Rentabilität re. S. 7488. (Nr. 199.) Xssooiatsd Xvvspapsrs Bid. in London. Vereinigung von 5 großen Tageszeitungen. S. 6063. (Nr. 151.) Zeitungsunternehmen und Bücher-Leihbibliothek in England, siehe Leihbibliothekswesen. Siehe auch Auflagenhöhe — England — Nordwestdeutscher Zeitungsverlag — Postdefraudationen — Postüberweisung — Rußland — Schweiz — Wilhelmshaven und die mit Zeit schrift und Zeitung beginnenden Stichworte. Zelters Briefwechsel, siehe Goethe. Zensur, siehe Rußland. Zentralbibliothek, Pädagogische, siehe Bibliothekswesen: Leipzig. Zentralkrankenkasse der Buchbinder, siehe Leipzig. Zentralstelle zur Förderung der Volks- und Jugendlektüre in Hamburg, Geschäftsführer Paul G. A. Sydow. S. 6999. (Nr. 182.) Zentralverband deutscher Kaufleute und Gewerbetreibender, Sitz Leipzig. Aus dem Jahresbericht. S. 7059. (Nr. 185.) Zentralverband deutscher Tonkünstler, siehe Tonkünstler. Zentralverein deutscher Kolportage-Buchhändler, siehe Kolportage-Buch handel.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder