Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1905-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1905010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19050101013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1905010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-01
- Tag1905-01-01
- Monat1905-01
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Bibliothekartag, siehe Bibliothekswesen: Bibliothekarversammlung. Bibliothekenrabatt, siehe Rabattsrage. Bibliotheksverkäufe, siehe die Namen der Käufer und Verkäufer. Bibliothekswesen: Bibliothekartag, VI. Deutscher, in Posen, Pfingsten 1905. Pro gramm, Verhandlungsgegenstände rc. S. 3665. (Nr. 88.) S. 4634. (Nr. 112.) Bericht. S. 5684. (Nr. 140.) S. 5995. (Nr. 149.) Festschrift. Besprechung von Hoff- mann. S. 6946. (4kr. 181.) Antwort des preußischen Kultusministers ec. auf die Resolution betr. den Gesamt katalog der großen preußischen Bibliotheken. S. 6947. .. (Nr. 181.) Über den derzeitigen Stand der Frage einer gemeinsamen Katalogisierung der Bestände der größeren Bibliotheken des Deutschen Reiches. Von Adalbert Hortzschansky in Groß- Lichterfelde. S. 3829. (Nr. 92.) — Verhandlungen auf dem VI. Deutschen Bibliothekartag. S. 5995. (Nr. 149.) S. 6947. (Nr. 181.) Gegen die -Zentralisierung aller Katalogarbeit--. Von Bromios in den »Gcenzboten«. S. 5373. (Nr. 131.) Für dieselbe. Von Serapis in der »Vossischen Zeitung«. S. 5449. (Nr. 133.) Bibliothekarische Auskunftstelle der Geschäftsstelle des Alphabe tischen Gesamtkataloges der preuß. Bibliotheken. S. 2928. (Nr. 70.) In Bayern. Anstellungsordnung für den höheren Bibliotheks dienst. S. 4273. (Nr. 103.) VermehrungS-Etats der preußischen Staatsbibliotheken. S. 3268. (Nr. 78.) Staatliche Bibliotheken der Thüringischen Staaten. Anschaffungs- sonds. S. 5961. (Nr. 148.) Beleuchtung der Bibliotheken. S. 8561. (Nr. 226.) Zeitungsausschnitte in Bibliotheken, Ziehe unter demselben Stichwort: Breslau. Entstehung und Entwickelung der öffentlichen Bibliotheken. Vor trag von Leo S. Olschki in Florenz. S. 4031. (Nr. 97.) Über Bibliotheken des Altertums und im Mittelalter. Rach Cim, Iw livrs. S. 11521. (Nr. 283.) Spezialbibliotheken für die periodischen Veröffentlichungen. An trag auf dem internationalen Kongreß der Bibliothekare. S. 5416. (Nr. 132.) Amts- und Titelveränderungen von Bibliothekaren. S. 8. (Nr. 1.) S. 1708. (Nr. 41.) S. 7551. (Nr. 201.) S. 7843. (Nr. 209.) S. 8346. (Nr. 221.) S. 9885. (Nr. 253.) S. 11126. (Nr. 275.) Bibliographie des Bibliotheks- und Buchwesens, sieheHortzschansky. Literatur, siehe Franke, Leihbetrieb — Graesel, Führer. Alpen-Bibliothek auf dem Gipset des kio cl'OUvn. S. 657. (Nr. 16.) Der Plan einer katholischen Zentralbibliothek für Deutschland. Von Kellen. S. 5375. (Nr. 131.) Büchersammlungen des XVII. Jahrhunderts in Mährisch-Trübau, siehe Mährisch-Trübau. Reichsmusikbibliothek. Plan, Beteiligung des Musikverlags. S. 658. (Nr. 16.) Ihr Zustandekommen. S. 8390. (Nr. 222.) Schiffsbüchereien. Von Prof. vr. K. Thieß in Danzig. S. 5177. (Nr. 126.) S. 7170. (Nr. 189.) — Kajütsbibliotheken auf deutschen Passagierdampfern. Von Pros. Or. K. Thieß in Danzig. S. 7198. (Nr. 190.) — Schiffsbibliotheken der Hamb.-Amerika-Linie. S. 9241. (Nr. 240.) Schülerbibliotheken. Katalog, siehe Ellendt. Theater-Büchereien. Vorschlag im «Kunstwart-. S. 7523. (Nr. 200.) Bühne und Buch. Von Ernst Schmersahl in London. S. 8223. (Nr. 216.) In Amerika. Über amerik. Bibliothekseinrichtungen. Von Prof. I. Minor. S. 9139. (Nr. 238.) — Statistisches. Von Neumaier. S. 7416. (Nr. 197.) — Die »Verweiblichung - der öffentlichen Bibliotheken. S. 7143. (Nr. 188.) — Amerikanische Bibliothek in Deutschland, siehe unter demselben Stichwort: Frankfurt a/M. In Dänemark. Seemannsbibliothek. Was lesen die Seeleute? S. 6779. (Nr. 175.) — Bibliothek-Ausstellung in Kopen hagen. S. 7653. (Nr. 204.) In Frankreich. S. 9720. (Nr. 250.) In Skandinavien. Lotsen- u. Leuchtturmbibliotheken. S. 9418. (Nr. 244.) Siehe auch die andern mit »Bibliothek» beginnenden Stichworte, ferner Dante-Bibliothek — Frauensrage — Jugendschristen Lesebänder — Rabattfrage — Schülerbibliotheken — Boltsbibliotheken. Bibliothekswesen ferner: Mitteilungen über öffentliche Bibliotheken, nach Städten geordnet: Bamberg. Kgl. Bibliothek. Liviushandschrift. S. 288. (Nr. 7.) Berlin. Kgl. Bibliothek. Ankauf der Hauserschen Bach- Sammlung. S. 1802. (Nr. 43.) Berufung Prof. Harnacks zur Leitung. S. 6947. (Nr. 181.) S. 7003. (Nr. 183.) S. 7030. (Nr. 184.) Neue Einrichtung: Lesezeichen mit aus- sälligemAufdruck der Leihsrist. S. 11799. (Nr. 289). — B. der jüdischen Gemeinde. Neuer Bibliothekar. S. 1708. (Nr. 41.) — B. der Kaufmannschaft. S. 8126. (Nr. 216.) — B. d. Kunstgewerbemuseums, siehe unter Museumswesen. — B. des Psychologischen Instituts. Bereicherung. S. 7691. (Nr. 205 ) - Stadtbibliothek. S. 1802. (Nr. 43.) — Universitätsbibliothek. Aus dem Jahresbericht. S. 7388. (Nr. 196.) — Bücherschatz des Zoologischen Museums. Be reicherung. S. 7691. (Nr. 205.) Breslau. Stadtbibliothek. Sammeln von Zeitungsausschnitten. S. 6696. (Nr. 172.) Cambridge. Univers.-Bibliothek. Fehlende Bücher in Lord Actons Bibliothek. S. 5862. (Nr. 145.) Düsseldorf. Stadt- und Landesbibliothek. Schenkung einer Heine-Bibliothek. S. 2872. (Nr. 69.) Vervollständigung. S. 6324. (Nr. 160.) Frankfurt (Main). Freiherrlich Carl von Rothschildsche öffent liche Bibliothek. Aus dem Jahresbericht. S. 3543. (Nr. 85.) — Stadtbibliothek. Schenkung eines Manuskriptes zu einem großen geschichtlich - geographischen Werk über Deutschland. S. 854. (Nr. 21.) Schenkung einer Pentateuchhandschrift. S. 4726. (Nr. 114.) Einrichtung einer amerikanischen Bibliothek. S. 7656. (Nr. 204.) Schenkung karäischer Werke durch die Frau Baronin Mathilde von Rothschild. S. 8125. (Nr. 216.) — des Briefwechsels I. G. Zimmers. S. 8846. (Nr. 232.) Autographen-Erwerbungen aus der Sammlung Alexander Meyer-Cohns. S. 11764. (Nr. 288.) Genf. Öffentliche Bibliothek. Schenkung einer Papyrushand schrift. S. 5930. (Nr. 147.) Hamburg. Seine Bibliotheken. S. 7172. (Nr. 189.) Heidelberg. Universitätsbibliothek. Umzug. S. 5757. (Nr. 142.) S. 7260. (Nr. 192.) Neues Gebäude. S. 9097. (Nr. 237.) Eine weibliche Volontärin. S. 10739. (Nr. 268.) Kopenhagen. Kgl. Bibliothek. Bereicherung durch die Collinsche Manuskriptsammlung. S. 6780. (Nr. 175.) Leipzig. B. der Handelskammer. S. 6633. (Nr. 170.) — Belletristische B. des Leipziger Lehrervereins. S. 7734. (Nr. 206.) S. 9823. (Nr. 252.) S. 11431. (Nr. 281.) — PädagogischeZentralbibliothek(Comeniusstiftung). Einweihung des neuen Gebäudes. S. 5894. (Nr. 146.) Spende von ^ 10000 aus Reichsmitteln. S. 6063. (Nr. 151.) — Schillerbibliothek im Schillerhause in Gohlis. S. 3960. (Nr. 95.) Katalog. S. 4030. (Nr. 97.) — Stadtbibliothek. Lesesaal. S. 8753. (Nr. 230.) — Universitäts-Bibliothek. Schenkung von Otto Dürrs Schiller-Bibliothek. S. 2468. (Nr. 60.) London. Britisches Museum. Eigenes Gebäude für die Zeitungs abteilung. S. 7144. (Nr. 188.) Bagfordsche Tttelsamm- lung. S. 10578. (Nr. 265.) Über seine Entstehung. S. 12065. (Nr. 299.) — Bibliothek des South-Ken-sington- Museums. Fehlerhafte Katalogisierung. S. 5451. (Nr. 133.) München. Kgl. Hof-und Staatsbibliothek. Schiller-Ausstellung. S. 1984. '„(Nr. 48.1 New Jork. Öffentliche Bibliothek, Astor-, Lenox- u. Tilden- Stiftung. S. 11765. (Nr. 288.) Oxford. Bibliothekswesen. S. 11522. (Nr. 283.) Paris. UibUoklrögne Oaston Uaris. Eröffnung. S. 6097. (Nr. 152.) — National-Bibliothek. Ihre Anfänge. S. 11522. (Nr. 283.) Katalog. S. 6603. (Nr. 169.) Bericht von Lucien Descaves. S. 5416. (Nr. 132.) Petersburg. Polnische Bibliotheken. S. 8599. (Nr. 227.) Posen. Kaiser Wilhelm-Bibliothek. Ihr Wesen u. Bedeutung. Vortrag v. Prof. Focke. S. 5995. (Nr. 149.) S. 8658. (Nr. 228.) Rom. B. im alten Rom. Vatikanische Bibliothek. S. 11521 u. 11522. (Nr. 283.) Stratford-on-Avon. Eröffnung einer Shakespeare-Bibliothek. S. 288. (Nr. 7.) Tokio. Deutschlands Beitrag zur Matsumoto-Bibliothek (Eisen bahnbücherei). S. 286. (Nr. 7.) Washington. Kongreßbibliothek. Aus dem Jahresbericht. S. 5996. (Nr. 149.) Wien. K. u. k. Hofbibliothek. Ankauf d. handschriftlichen Nachlasses von Friedrich Halm. S. 1055. (Nr. 26.) Ausstellung botanischer Literatur. S. 5685. (Nr. 140.) Fertigstellung der Umbauten. S. 8894. (Nr. 233.) — K. k. Universitätsbibliothek. Neuer alphab. Katalog. S. 3504. (Nr. 84.) S. 5343. (Nr. 130.) Zürich. Schweizerische Blindenbibliothek. S. 6426. (Nr. 163.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder