Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1905-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1905010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19050101013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1905010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-01
- Tag1905-01-01
- Monat1905-01
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Bibliothekzeichen, siehe Exlibris. Likliotlisgus kranyarss, siehe Urheberrecht: Ein Rechtsstreit zwischen fran zösischen Verlegern und Gerhard Kühtmann in Dresden. Bickel. Max, siehe Verlagsanstalt. -Biedermann, Professor«, siehe unter Namen. Biedermann. Freiherr Woldemar von, Katalog seiner Goethebibliothek. S. 9506. (Nr. 246.) Besprechung von Kleemeier. S. 9882. (Nr. 253.) Versteigerung. Erzielte Preise. S. 11860. (Nr. 291.) Bielefeld, vr. Otto, Der unsittliche Vertrieb im Buchhandel, siehe unter Unzüchtige Bilder und Bücher. — Aufforderung zu Eingaben an die Handelskammern, siehe Handelsverträge. Bilddruck, siehe Graphische Künste. Bilderbogen, siehe ImuASrig populäres. -Bilderbuch für Kinder--, siehe unter Bertuch (Nr. 180). Bilderdiebstahl, siehe unter Diebstähle. Bildpostkarten, siehe Postkarten. -Bildung, Der, eine Gasse«. Vorschlag zu einer höheren Buchhändler schule. Von Rob. Umbreit. S. 5067. (Nr. 123.) Bildungswesen, siehe Island — Schulwesen. Billige Bücher, siehe England. Bilse, Aus einer kleinen Garnison. Roman. Aufnahme im Ausland. S. 105. (Nr. 3.) S. 6482. (Nr. 165.) — Abweisung der Klage des ehemaligen Leutnant Bilse gegen seinen Verleger Richard Sattler in Braunschweig. S. 1142. (Nr. 28.) S. 6298. (Nr. 159.) Bitten uni Bücherschenkung, siehe Bücherbetteleien — Wildenbruch. Bizet, Georges, Oper Carmen. Erklärung der Verlagshandlung Albert Ahn in Köln a/Rh. betr. Urheber- u. Aufführungsrecht dieser Oper. S. 11897. (Nr. 292.) Ist --Carmen- tantiemefrei? Von Rechts anwalt Ur. Fuld in Mainz. S. 12061. (Nr. 299.) Blanc, Louis, französischer Geschichtschreiber. Seine sauberen Druckmanu skripte. S. 11018. (Nr. 273.) Blank L Co. G. m. b. H. in Barmen. Sind Schnittmuster Papier oder Modewaren,' S. 328. (Nr. 8.) -Blätter, Deutsche, für Leben, Kunst und Wissenschaft- von Karl Gutzkow. Frankfurt a/M., Franz Varrentrapp. S. 6029. (Nr. 150.) Blätter, Kritische, siehe Kritische. Blätter, Lustige. Spezialnummer für Buchhändler zu Kantate 1905. Aufruf zur Mitarbeit. S. 3148. (Nr. 75.) Preisausschreiben für komische Buchhändler-Erlebnisse. S. 3869. (Nr. 93.) Ihre Jubiläums- Briefmarke. S. 10738. (Nr. 268.) Blättermann, C. F. (Inhaber Karl Fries) in Dillingen. Konkurs-Eröff nung. S. 8437. (Nr. 223.) Blatt-Konten. S. 12001. (Nr. 296.) Bleististfabrik vormals Johann Faber, Aktiengesellschaft in Nürnberg. Reingewinn, Dividende. S. 7486. (Nr. 199.) Blinde, Blindenwesen: Mrs öraills Vssirlzg eine englische Wochenschrift für Blinde. S. 7003. (Nr. 183.) Billige Drucke für Bl. Neues Verfahren des Druckers I. W. Me. Laren in Edinburg. S. 8262. (Nr. 219.) Übertragung von Frenssens -Jörn Uhl« in die Blindenschrift. S. 4465. (Nr. 108.) Minden-Bibliotheken, siehe Bibliothekswesen: Wien — Zürich. Bloch, Eduard, Theaterverlag in Berlin 6. 2. 60jähriges Jubiläum. Hauptführer durch den Verlag. S. 6030. (Nr. 150.) Bloem, Julius, Buchhändler, in Dresden, ff. S. 8754. (Nr. 230.) Blume, Hermann, Buchhalter (Buchhändler) aus Reudnitz. Steckbrief. S. 4068 u. 4069. (Nr. 98.) Blumenspiele, Kölner, 1905. Preisstistungen. S. 223. (Nr. 6.) Preis- Verteilung. S. 4400. (Nr. 106.) Einladung für 1906. S. 11276. (Nr. 278.) Blumenthal, Hans, siehe Kroh, Franz. Blumenthal, Oskar, Der tote Löwe. Freigabe durch das Oberverwaltungs gericht in Berlin. S. 5726. (Nr. 141.) Blumenthal, S-, L Co., Warenhaus in Wiesbaden. Anerkennung der Satzungen des B.-B. S. 11065. (Nr. 274.) Blümlein, Direktor, Im Kampf um die Saalburg. Entgegennahme des Buches durch den deutschen Kaiser. S. 8262. (Nr. 219.) Boccaccio als Bücherfreund. S. 11522. (Nr. 283.) Bochum. Ortsgruppe der Allgem. Vereinigung deutscher Buchhandlungs gehilfen. Gründung. S. 9671. (Nr. 249.) Bock, Albert, in Rudolstadt. Sein Exlibris. S. 11126. (Nr. 275.) Böck, Oskar, Kaufmann, in München. Verurteilung wegen Betrugs und Unterschlagung. (E. d. R.) S. 6667. (Nr. 171.) Böcklin, Arnold, Maler. Gedenktafel für ihn in Fiesole. S. 5828. (Nr. 144.) Gemälde von ihm, siehe unter Diebstähle — Gemälde. Bodenkultur, siehe Doktorat. Bogenhonorar, siehe Honorare. Begonnen. Zeitschrift des dänischen Buchhandlungsgehilfenvereins. In halt des Doppelheftes 4/5. S. 4236. (Nr. 102.) Neue Folge Nr. 1—4. Von G. Bargum. S. 7961. (Nr. 212.) Boguslawski, Generalleutnant Albert von, in Berlin, ff. S. 7962. (Nr. 212.) Böhmen. Landesgalerie, siehe Museumswesen: Prag. — Störung des Güter verkehrs. S. 10396. (Nr. 262.) S. 10515. (Nr. 264.) Bohn, Heinrich Martin und Georg, deutsche Buchhändler in London. S. 8892. (Nr. 233.) Bolivien. Eine Sammlung der Eisenbahnkouzessionen. S. 3342. (Nr. 80 ) — Jahrbücher über B., Honduras, Venezuela. S. 4235. (Nr. 102.) — Postanweisungen dahin. S. 8435. (Nr. 223.) Voll u. Pickardt in Berlin. Ausstellungspreis. S. 11431. (Rr. 281.) LoUskino bidlioArnLeo, siehe unter Bibliographie. Bolyai-Preis, siehe Akademien: Budapest. Bon's Buchhandlung, Inhaber Willy Schnock, in Königsberg. Konkurs- Eröffnung. S. 289. (Nr. 7.) Schluß. S. 8945. (Nr. 234.) Bong, Rich., Kunstverlag in Berlin. Vertrieb seiner Schiller-Gravüre, siehe Sortiment und Verlag. Bonnier, Albert, in Stockholm. Unterstützung aus seinem Stipendien fonds. S. 106. (Nr. 4.) Bonz, Adolf, L Comp., in Stuttgart. Weihnachtskataloq 1905. S. 11672. (Nr. 286.) lZooüplatss, siehe Exlibris. LoolcssUsr, siehe Oüriskmas öoolrssllsr. Boot's Booklovers' Library, siehe Leihbibliothekswesen: London. Booty, Frederik. Sein erster Briesmarkenkatalog. S. 8847. (Nr. 232.) Bordbüchereien. S. 5177. (Nr. 126.) Boerner, C. G., in Leipzig, siehe unter Versteigerungen. Boerschel, Ernst, Joseph Viktor von Scheffel und Emma Heim. Berlin 1906, Ernst Hofmann L Co. Buchhändlerisches aus diesem Buch. S. 11926. (Nr. 293.) Borsdorf, Gustav, 50 Jahre Markthelfer bei Bernhard Hermann in Leipzig. S. 9824. (Nr. 252.) Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel: Bestimmungen über die Aufnahme in das Verzeichnis der er schienenen Neuigkeiten des Deutschen Buch-, Landkarten-, Kunst- und Musikalienhandels. S. 1, 2 und 3. (Nr. 1.) S. 6017 u. f. (Nr. 150.) Beschluß des Vorstandes des B.-V., alle von Behörden zur Kenntnis gebrachten Beschlagnahmen unzüchtiger Schriften, Abbildungen und Ankündigungen im Amtlichen Teil des Bbl. zu veröffentlichen. S. 693. (Nr. 17.) Beilage zu Nr. 102, S. 5. — — —, die Bibliographie der Neuigkeiten des deutschen Kunsthandels umzugestalten. S. 1941. (Nr. 47.) Bei lage zu Nr. 102, S. 5. S. 4265. (Nr. 112.) S. 5610. (Nr. 138.) Referat der betr. Kommission. S. 7437. (Nr. 198.) Hinweis des Vorstandes des B.-B., daß alle Einsendungen für den textlichen Teil des Börsenblattes an die Redaktion zu richten sind rc. S. 2501. (Nr. 61.) Ausschuß für das Börsenblatt. Über seine Tätigkeit. Im Ge schäftsbericht des B.-V. Beilage zu Nr. 102, S. 5. Mit glied Richard Einhorn aus weitere drei Jahre gewählt. S. 4626. (Nr. 112.) Neue Zusammensetzung. S. 5478. (Nr. 134.) — Bekanntmachung betr. genaue Titelangaben (Erscheinungsjahr^ in Anzeigen über Verlags-Änderungen. S. 1173. (Nr. 29.) S. 1581. (Nr. 38.) S. 2021. (Nr. 49.) Wer liest das Börsenblatt? Bücher-Angebot eines Eisenbahn betriebssekretärs. S. 7004. (Nr. 183.) — Verwendung des Börsenblatts zu Einschlagpapier. Von Benno Konegen in Leipzig. S. 7118. (Nr. 187.) — Vermeidung des Mißbrauchs der makulierten Nummern. Von L. Saeng jun. in Darm stadt. S. 7294. (Nr. 193.) Anregung der Verlagsanstalt F. Bruckmann A.-G. in München, im Börsenblatt täglich eine Feiertagsliste und einen Sorten- Kurszettel zu veröffentlichen. Nebst Anmerkung der Redaktion S. 5996. (Nr. 149.) Zustimmung zur Feiertags-Liste von Vinzenz Fink in Linz a/D. S. 6098. (Nr. 152.) Über bequeme Aufhebung des textlichen Teils, Lob der Jahres- register rc. Von L. Saeng jun. S. 7294. (Nr. 193.) Über die hohen Spesen beim Bezug des Börsenblattes. Im Jahresbericht des Kreisvereins Mecklenburg. Buchhändler. S. 6945. (Nr. 181.) Berichtigung zur Kunst-Bibliographie von Hermann Vogel. S. 6063. (Nr. 151.) Hinweis auf das Jahresregister 1904. S. 136. (Nr. 4.) — auf das Vierteljahrsregister 1905. I. S. 3268. (Nr. 78.) II. S. 6750. (Nr. 174.) III. S. 9097. (Nr. 237.) Bekanntmachungen der Geschäftsstelle des B.-B. betr. Berechnung der Inserate. S. 501. (Nr. 12.) S. 3657. (Nr. 88.) S. 6381. (Nr. 162.) S. 9229. (Nr. 240.) — betr. Spalten breite der Inserate. S. 1489. (Nr. 36.) S. 4590. (Nr. 111.) S. 7193. (Nr. 190.) S. 10573. (Nr. 265.) — betr. Abonnement auf den neuen Jahrgang. S. 11513. (Nr. 283.) S. 11977. (Nr. 295.) S. 12089. (Nr. 300.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder