Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1905-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1905010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19050101013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1905010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-01
- Tag1905-01-01
- Monat1905-01
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Buchausstattung ferner: Moderne Meisterwerke der Buchkunst, siehe Festschrift: Kurort Meran — Hof- u. Staatsdruckerei. Siehe auch Ausstellungen — die mit Buch beginnenden Stich worte — Graphische Künste. Buchbinder, siehe Leipzig. Buchbindereiwesen: Das Broschieren und Einbinden der Bücher. Vortrag von Heinrich Zeuner im Deutschen Buchgewerbehaus zu Leipzig. S. 1447. (Nr. 35.) Gegen Verwendung schlechten Materials für Einbände, mangel hafte Rückentitel rc. Von L. Petzendorfer. S. 1013. (Nr. 25.) Einbinden der Bücher samt den Umschlägen, Anzeiqeblättern rc. S. 7452. (Nr. 198.) Beschneiden der Bücher beim Einbinden, Ausbesserung alter Bücher für Büchersammler rc. S. 10576. (Nr. 265.) Notwendige Kenntnisse eines Büchersammlers vom Bucheinband. Nach Slater. S. 10681. (Nr. 281.) Nachahmung von Einbänden. Anfrage der Franckh'schen Ver lagshandlung in Stuttgart. Nebst Anmerkung der Redak tion. S. 5554. (Nr. 136.) Von Julius Müller in Stutt gart. S. 5728. (Nr. 141.) Ausfall oder Ausschuß beim Broschieren von billigeren Druck heften. S. 5756. (Nr. 142.) Siehe auch Ausstellungen — Drahtheftung — Rückentitel — Schutzkartons. Buchbinder-Fachschule in Berlin. S. 329. (Nr. 8.) Buchdrucker-Berussgenossenschast, Deutsche. Versammlung inKassel. S.4154. (Nr. 100.) Neuer Vorstand. S. 8600. (Nr. 227.) Buchdruckergehilfen, siehe Buchdruckgewerbe. Bucbdrucker-Tarif, siehe Buchdruckgewerbe. Buchdruckerverein, siehe Deutscher. Buchdruckgewerbe und Buchdruckwesen: Die Lage des B. Aus dem Geschäftsbericht des Deutschen Buchdruckervereins. S. 6179. (Nr. 155.) Buchdrucker-Tarif. Verzeichnis tariflreuer Buchdruckereien. S. 6032. (Nr. 150.) S. 6455. (Nr. 164.) Geschäftsbericht des Tarifamts der deutschen Buchdrucker. S. 7487. (Nr. 199.) Lage des sächsischen Buchdruckgewerbes. Jahresbericht des Kreises Sachsen des Deutschen Buchdruckervereins. S. 5656. (Nr. 139.) Vom Leipziger Buchdruckgewerbe, siehe Leipzig: Zwangsinnung. Schädliche Druckereigründungen. Vorgehen des Deutschen Buch druckervereins. S. 12096. (Nr. 300.) Die photomechanischen Druckverfahren. Vortrag von Siegfried Weber im Deutschen Buchgewerbehause zu Leipzig. S. 776. (Nr. 19.) Die Druckfarben. Bortrag im Deutschen Buchgewerbehause zu Leipzig von Direktor Max Müller. S. 852. (Nr. 21.) Der Hochdruck. Vortrag im Deutschen Buchgewerbehause zu Leipzig von Max Fiedler. S. 1014. (Nr. 25.) Typographischer Vierfarbendruck, siehe Plakate. Die deutsche Normalschriftlinie, siehe Schriftgießerei. Gegen Verwendung von Kunstdruckpapier, Weglassung von Seitenzahlen auf den Kolumnen rc. Von Ludwig Petzen dorfer. S. 1012. (Nr. 25.) Gutachten der Berliner Handelskammer betr. Pauschalbogenpreis, Autorkorrekturen n. Textänderungen. S. 5685. (Nr. 140.) Anfrage betr. Ablieferung von 26000 rohen Bogen eines Werkes an den Verleger ohne jede Emballage. Von Rai mund Gerhard in Leipzig. Nebst Anmerkung der Redaktion. S. 5728. (Nr. 141.) Verpflichtung des Buchdruckers zur Geheimhaltung der Auflagen höhe. Gutachten des Ehrengerichts des »Deutschen Buch druckervereins- zu Leipzig. S. 6031. (Nr. 150.) Eine typographische Torheit: Besondere Paginierung der Sonder abzüge. Von Brugmann in Leipzig. S. 6321. (Nr. 160.) Lehrwerkstätte für Schriftsetzer in Erfurt. S. 8943. (Nr. 234.) Reklame-Drucksachen. Vortrag darüber in Goslar von A. Woern- lein. S. 2981. (Nr. 71.) Kongreß der Buchdruckmaschinenmeister in München Januar 1905 in Tarisangelegenheiten. S. 288. (Nr. 7.) Verband der Deutschen Buchdrnckergehilfcn. Sein Vermögen rc. S. 7550. (Nr 201.) Bilanz. S. 11078. (Nr. 274.) Schadenersatzpflicht Vertragsbrüchiger Arbeiter (bei der A.-G. Hermann Schött Buchdruckerei in Rheydt). Gerichtsentsch. S. 7230. (Nr. 191.) Literatur darüber, siehe Oollins, ^utbor ancl Orinter — Os Vinns, Obs Oractics ol Iz-pvAraxlr^. — Klimsch's Jahr buch. — Petzendorfer, Schriftenatlas. Buchführung für Buchdruckereien, Wert der B., siehe Schönwandt. Siehe auch: Autorkorrekturen — Berlin — Blinde — Buch gewerbe — Chile — Deutscher Buchdrucker-Verein — Drucker- Angabe - - Feuerversicherung — Graphische Künste — Han delskammern — Korrettoren — Papier — Textänderungen. Bucheinbände, siehe Ausstellungen — Buchbindereiwesen. Bücher, Or. Paul, in Straßburg, siche Akademien: Paris. Bücher, Neue, Kataloge rc. für Buchhändler, siehe die Listen in fast jeder Nummer des Börsenblattes. Siehe auch: Bibliographische Hilfsmittel — Kataloge — Literatur, Buchhändlerische. Bücher ohne Ladenpreis, siehe Warenhäuser. Bücher, Prof. Or. Karl, Der deutsche Buchhandel. 3. Ausl. Gewürdigt von R. L. Prager. VII. S. 100. (Nr. 3.) VIII. (Schluß.) S. 3018. (Nr. 72.) Entgegnung auf VIII. von Or. W. Koehler. S. 3342. (Nr. 80.) Bücher-Auktionen, siehe Versteigerungen. Bücherbesörderung mit direktem Wagen, siehe Frachrgutverkehr. Bücherbeschaffung für Studenten. Von Or. H. Simon in der »National- Zeitung». S. 5896. (Nr. 146.) — Siehe auch Buchstipendien. Bücherbesprechungen, siehe Rezensionen. Bücherbestellkarten, siehe Bestellzettel — Bücherzettel — Postkarten. Bücherbestellungen, siehe Bestellungen. Bücherbetteleien: Antwort einer süddeutschen Verlagsbuchhandlung auf die ein laufenden Bittgesuche. S. 5864. (Nr. 145.) — der Verlagsanstalt Benziger L Co. A.-G. in Einsiedeln, Schweiz, aus Bitten um Bücherschenkung. S. 7389. (Nr. 196.) Eigenartige Ansichten über de» Wert des Buches. Von Ernst Schmersah! in Paris. S 11469. (Nr. 282) S. 11828. (Nr. 290.) Siehe auch Volksbibliotheken — Wildenbruch. Bücherdiebstähle, siehe Diebstähle. Bücherhalleu ) Bibliothekswesen — Volksbibliotheken. Bücher-Entleihen, siehe Leihen. Bücherfeinde, siehe Insekten. Bücherformate, siehe Formate. Bücherfreund, Christlicher, siehe Hirsch, Carl. Bücherhallen, siehe Bolksbibliotheken. Bücherkataloge, siehe Bibliographische Hilfsmittel — Kataloge. Bücherleihinstitute, siehe Leihbibliothekswesen. Bücherliebhaberei, Bibliophilie: Wie soll man Bücher sammeln? Besprechung von Slatsr, Oov to collect boolc. Oonckou 1905. Von Fr. I. Klee meier. S. 10512. (Nr. 264.) S. 10576. (Nr. 265.) S. 10641. (Nr. 266.) S. 10681. (Nr. 267.) Einige berühmte Büchersammler. S. 10682. (Nr. 267.) S. 12092. (Nr. 300.) S. 12125. (Nr. 301.) Bibliophilie und Lektüre in alter und neuer Zeit. Nach Albert Cim, Os livrs. I. Oistoriqus. Von Jos. Thron. S. 11520. (Nr. 283.) S. 12092. (Nr. 300.) Bücherliebhaber und Büchernarren. (Auszug aus Cim, Os livrs.) S. 11125. (Nr. 301.) Auch etwas über Bibliophilie: Die moderne Bücherliebhaberei in Deutschland und der Antiquariatsbuchhandel. Von Paul Alicke in Dresden. S. 2732. (Nr. 66.) Von Karl Wolf in Oxford. S. 3104. (Nr. 74.) Gesellschaft der Bibliophilen. Generalversammlung am 12. Nov. in Leipzig. Ankündigung. S. 9504. (Nr. 246.) Bericht S. 10854. (Nr. 270.) Bibliophilen-Abend in Berlin. S. 552. (Nr. 13.) Verein Leipziger Bibliophilen. Festsitzung. S. 2262. (Nr. 55.) (Berichtigung. S. 2552. (Nr. 62.)j Siehe auch Antiquariatsbuchhandel — Eduard VlI. — Exlibris — Spoelbergh de Lovenjoul. Bücherlieferung durch Vereine, siehe Vereine. Büchermarkt, Französischer, siehe Frankreich. Büchermesse. Die Verlegung der Büchermeffe von Frankfurt a/M. nach Leipzig, von Or. Felix von Schröder. Besprechung von Or. I. Gold friedrich. S. 5618. (Nr. 138.) Büchernarren, siehe Bücherliebhaberei. Büchernot, Die deutsche. Gibt es eine Büchernot in Deutschland? Von Tont, Kellen. S. 6828. (Nr. 177.) Bücherprämien, siehe Schulbücher — Zeitungsbuchhandel. — Oivrss äs xrix, siehe unter Frankreich. Bücherrevisor für den Buchhandel: Robert Herbich in Leipzig. S. 3870. (Nr. 93.) Büchersammeln, siehe Bücherliebhaberei. Bücherschatz, Christlicher, für 1905. Leipzig, Verein von Verlegern christ licher Literatur. S. 11585. (Nr. 284.) Bücherschenkung, siehe Bücherbetteleien — Wildenbruch. Bücherstatistik: Internationale Statistik (1903) der Druckwerke (auch Zeit schriften und Zeitungen). Übersetzung aus -Os Droit ä'^.utsur. I. Einleitung. Deutschland. S. 742. (Nr. 18.) II. Österreich-Ungarn, Schweiz, Frankreich. S. 809. (Nr. 20.) III. Belgien, Niederlande, Großbritannien,Italien. S. 1094u. f. (Nr. 27.) IV. Skandinavische Länder, Rußland, Rumänien. S. 1585. (Nr. 38.) V. Vereinigte Staaten N.-A. Costa-Rica. Schluß. S. 2377. (Nr. 58.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder