Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1905-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1905010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19050101013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1905010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-01
- Tag1905-01-01
- Monat1905-01
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Inhaltsverzeichnis 1905. Bücherstatistik — Buchhandlungsgehilfen. 15 Bücherstatistik ferner: Gesamtproduktion aller Länder, Vermehrung der deutschen Bücherproduktion. Im Geschäftsbericht des B. - V. Beilage zu Nr. 102, S. 3. Systematische Übersicht der literarischen Erscheinungen des deutschen Buchhandels in den Jahren 1903 und 1904. Mit geteilt von der I. C. Hinrichsschen Buchhandlung in Leipzig. S. 3304. (Nr. 79.) Ein- und Ausfuhr des deutschen Zollgebietes von Büchern, Karten, Musikalien, Farbendruckbildern, Kupferstichen, Papier- und Pappwaren im Jahre 1903. S. 588. (Nr. 14.) Statistik über Bücher im Haushalt von Arbeitern. S. 3307. lNr. 79.) Bücher und Zeitungen in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee. S. 414. (Nr. 10.) — — — im Kiautschou-Gebiet. S. 777. (Nr. 19.) Was in der Schweiz gedruckt wird. Plauderei von Karl Geiser. S. 133. (Nr. 4.) S. 174. (Nr. 5.) Die geistige Produktion der Schweiz Von Prof. Ernst Röth- lisberger-Bern. S. 8294. (Nr. 220.) Siehe auch die einzelnen Länder — und Nachweise. Büchertitel, siehe Titel. Bücherverbote, siehe Verbote. Bücherverlosung, siehe Norwegen: Buchhandlungsgehilsenverein. — Verein für Massenverbreitung. Bücherversteigerungen, siehe Versteigerungen. Bücher-Verzeichnis des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Ober bergamt Dortmund. Besprechung. S. 6698. (Nr. 171.) Bücherwagen, Direkte, siehe unter Frachtgutverkehr. Bücherwurm, siehe Insekten. Bücherzeichen, siehe Exlibris — Lesebänder. Bücherzensur, siehe Rußland — Wittenberg. Bücherzettel: Postalische Bestimmungen für Bücherzettel nach dem Auslande. Von Oberpostassistent Langer. S. 10853. (Nr. 270.) Be richtigung u. Ergänzung. S. 11632. (Nr. 285.) Aufdruck der genauen Adresse der bestellenden Firma auf direkten B. notwendig. Von L. S. 4880. (Nr. 118.) Von k. vckm. S. 8476. (Nr. 224.) Bücherbestellkarten für das Publikum, siehe Sortiment und Verlag: Direkter Vertrieb. Bestellkarten ohne Unterschrift. Klage über ihr häufiges Vor kommen vom Verlag der »Lustigen Blätter- in Berlin. S. 1670. (Nr. 40.) Siehe auch Bestellzettel — Postkarten. Buchführung. Das Urheberrecht an Formularen für kaufmännische B. Von vr. zur. Biberfeld. S. 2227. (Nr. 54.) — B. für Buch druckereien, siehe Schönwandt; — für Sortimenter, siehe Markmann. Buchgewerbe: Vortragsreihe (1904/05) im Deutschen Buchgewerbehause zu Leipzig, veranstaltet vom Deutschen Buchgewerbeverein. Be richte von Ernst Kiesling. VI. Die photomechanischen Druck verfahren. Bon Siegfried Weber. S. 776. (Nr. 19.) VII. Die Druckfarben. Von Direktor Max Müller. S. 852. (Nr. 21.) VIII. Der Hochdruck. Von Max Fiedler. S. 1014. (Nr. 25.) IX. Die Lithographie und Chromolithographie. Von Karl Wittstock. S. 1362. (Nr. 33.) X. Das Bro schieren und Einbinden der Bücher. Von Heinrich Zeuner. S. 1447. (Nr. 35.) XI. Die Kunst in der Buchausstattung. Zwei Borträge von vr. Ludwig Volkmann. S. 1906. (Nr. 46.) S. 2143. (Nr. 52.) XII. Die Preisberechnung des Buches. Von Ferdinand Lomnitz. Ankündigung. S. 1875. (Nr. 45.) Bericht. S. 2466. (Nr. 60.) Buchgewerbliche Wünsche. Gegen die allgemeine Verwendung des Kunstdruckpapiers, schlechtes Material für den Einband, unrichtige Rückentitel, Weglassung von Seitenzahlen re. Von Ludwig Petzendorser. S. 1013. (Nr. 25.) Der Musteraustausch des Deutschen Buchgewerbevereins. Be sprechung von Theod. Goebel. S. 7483. (Nr. 199.) Heilige des Buchhandels und Buchgewerbes. Von D. H. Kerler. ' S. 9190. (Nr. 239.) Statistik der Arbeiterorganisationen im Deutschen B. S. 5758. (Nr. 142.) Die Tarifentwicklung in den graphischen Gewerben, siehe Jmle. Siehe ferner Ausstellungen — die anderen mit »Buch» begin nenden Stichworte — Graphische Künste — Schriftgießerei. -Buchgewerbe, Das-, Zeitschrift, siehe Foersters Verlag. Buchgewerbemuseum, Ein belgisches, siehe Belgien. Buchgewerbemuseum, Deutsches (Buchgewerbehaus) in Leipzig: Im Jahresbericht des Deutschen Buchgewerbevereins. S. 2180 u. 2181. (Nr. 53.) Ausstellung der in St. Louis ausgestellt gewesenen deutschen buchgewcrblichen Gruppe. S. 3918. (Nr. 94.) Bericht von Ernst Kiesling. S. 3869. (Nr. 93.) S. 4428. (Nr. 107.) Buchgewerbemuseum, Deutsches (Buchgewerbehaus) in Leipzig ferner: Ausstellung des Bundes der chemigraphischen Anstalten Deutsch lands. Bericht von Ernst Kiesling. S- 3664. (Nr. 88.) — von Arbeiten des Buchkünstlers I. V. Cissarz-Darmstadt. Bericht von Ernst Kiesling. S. 328. (Nr. 8.) — der Schriftgießerei Julius Klinkhardt in Leipzig. S. 11430. (Nr. 281.) S. 11633. (Nr. 285.) S. 11928. (Nr. 293.) — buchgewerblicher Arbeiten deutscher Kunstschulen. S. 9506. (Nr. 246.) S. 10344. (Nr. 261.) S. 10854. (Nr. 270.) Menzel-Ausstellung. Ankündigung. S. 2027. (Nr. 49.) S. 2981. (Nr. 71.) Bericht von Ernst Kiesling. S. 2104. (Nr. 51.) Ständige Ausstellung des deutschen Musikverlags. S. 4802. (Nr. 116.) Ausstellung der Reichsdruckerei. Bericht von Ernst Kiesling. S. 3381. (Nr. 81.) — graphischer Arbeiten von Heinrich Vogeler-Worpswede. S. 11430. (Nr. 281.) S. 11928. (Nr. 293.) S. 12065. (Nr. 299.) Kleinere Mitteilungen überAusstellungen (Reichsdruckerei, Niebler, Klarholz, Püttner tc.) S. 1755. (Nr.42.) S 10344. (Nr. 261.) (Buchgewerbliche Gruppe aus St. Louis.) S. 2981. (Nr. 71.) (Maschinen-Ausstellung, Ausstellung graphischer Kunstblätter.) S. 4801. (Nr. 116.) (Originalzeichnungen aus illustrierten Zeitschriften.) S. 12065. (Nr. 299.) Siehe ferner unter Ausstellungen: Ostermeßausstellung — Weihnachtsausstellung. Buchgewerbesaal, siehe unter Berlin. Buchgewerbeverein, siehe Deutscher B. Buchhandel, Der deutsche, vor 100 Jahren. Von vr. Karl Hauck (München). S. 7688. (Nr. 205.) Buchhändler-Abrechnung, siehe Abrechnung. Buchhändler-Fachschulen, siehe Berlin — Buchhändler-Lehranstalt — Stock holm — Wien. Buchhändlerhaus, Deutsches, in Leipzig. Erneuerungen und Neu-Ein richtungen. S. 1941. (Nr. 47.) S. 11421. (Nr. 281.) S. 11889. (Nr. 292.) Häufigere Untersuchung der elektrischen Zuleitungen. S. 9281. (Nr. 241.) Besichtigung der Räume durch den Vorstand des B.-V., Löschung einer Hypothek re. S. 11421. (Nr. 281.) — Siehe auch Ver- waltungsausschuß. Buchhändlerisches Lehrbuch, siehe Kommission. Buchhändler-Kalender, siehe Baumbach. Buchhändler-Lehranstalt zu Leipzig: Im Jahresbericht des Vereins der Buchhändler zu Leipzig. (Entlassung des Herrn Direktor vr. Smitt rc.) S. 1052. (Nr. 26.) Aus dem 28. Jahresbericht. S. 3471. (Nr. 83.) Bekanntmachungen betr. Anmeldung, Aufnahmeprüfung. S.3581. (Nr. 86.) S. 3825. (Nr. 92.) S. 3989. (Nr. 96.) — betr. Aufnahmeprüfung, Schulanfang rc. S. 4913. (Nr. 119.) S. 4958. (Nr. 120.) Entlassungsseierlichkeit, Einweisung des neuen Direktors vr. Frenzel rc. S. 3666. (Nr. 88.) Bericht, Wiedergabe der Reden. S. 4062. (Nr. 98.) Königsgeburtstagsseier in Verbindung mit einer Schillerfeier. S. 5343. (Nr. 130.) Bericht. S. 5487. (Nr. 134.) Siehe auch Smitt f. Buchhändler-Markthelser, siehe unter Leipzig. Buchhändlermesse, Leipziger, 1905. Die angesetzten Sitzungen und Ver handlungen. S. 4626. (Nr. 112.) — Leipziger Tage. (Nachklänge von der Messe.) Von Friedrich Schiller in Wien. S. 5257. (Nr. 128.) — Weiteres siehe unter Abrechnung — Büchermesse (Verlegung von Frankfurt nach Leipzig) — Festausschuß — Kantatesestlichkeiten — Süddeutsche. — Zu ihrer Festlegung, siehe Ostermesse. Buchhändlerschule, Höhere, (Bildungsanstalt für junge deutsche Buchhändler). Plan zur Gründung einer solchen. Von Rob. Ilmbreit. S. 5067 (Nr. 123.) Buchhändlerschule, Schwedische, siehe Stockholm. Buchhändlerwarte. Besprechung der Artikel von Gerhard Hildebrand »Der Buchhandel am Scheideweg- durch R. L. Prager. S. 102. (Nr. 3.) — Siehe auch Buchhandlungsgehilfen: Gehilsengehälter. Buchhandlung der Gelehrten in Dessau. Beteiligung Bertuchs daran. S. 6853 u. f. (Nr. 178.) Buchhandlung -Vorwärts» in Berlin. Uberschuß. S. 7488. (Nr. 199.) Buchhandlung des Waisenhauses in Halle (Saale). Angebliche direkte Lieferung, siehe unter Rocholl. Buchhandlungen, Deutsche. Statistik derselben. S. 744. (Nr. 18.) Buchhandlungsgehilfen: Gehilsengehälter und Ansprüche von heute. Gegen einen Artikel der Buchhändlerwarte von O. Eulitz i/Fa. Friedrich Ebbecke in Lissa i/P. S. 2109. (Nr. 51.) Berichtigung. S. 2230. (Nr. 54.) II. Von O. Eulitz. S. 2779. (Nr. 67.) Über das sogenannte -Gehilfenelend«, Lehrlingssrage rc. Im Jahresbericht des Buchhändler-Verbandes für das Königreich Sachsen. S. 5724. (Nr. 141.) 4'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder