Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1905-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1905010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19050101013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1905010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-01
- Tag1905-01-01
- Monat1905-01
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
16 Inhaltsverzeichnis 1905. Buchhandlungsgehilfen — Cotta. Buchhandlungsgehilfen ferner: Bewegung unter den Buchhandlungsgehilfen, siehe Leipzig. Zur Fortbildung des buchhändlerischen Nachwuchses. Eine Bücherbesprechung von R. L. Prager. S. 7257. (Nr. 192.) Ungetreue B. im Berlagshaus Masson in Paris. Ihre Ver urteilung. S. 7454. (Nr. 198.) — Siehe auch Leperowsky in Berlin. Vermißter B. Harald Maurer in Berlin. S 900. (Nr. 22.) Buchhandlungs-Gehilfen-Verband, siehe Allgemeiner deutscher. Buchholz, A., in München. Bibliotheksankäufe. S. 2304. <Nr. 56.) Buchkunst, siehe Buchausstattung. Büchner, K., Streiflichter zur Geschichte des Buchhandels. 2. Heft. Die Lehrlinge im Buchhandel. Stuttg., Leupoldts Verlag. Besprechung von R. L. Prager. S. 7257. (Nr. 192.) Buchsbaumholz, siehe Holzstichbilder. Buchschmuck, siehe Buchausstattung. Buchstipendien statt Geldstipendien. Vorschlag von Prof. vr. Karl Thieß. S. 4676. (Nr. 113.) sDruckfehlerberichtigung. S. 4847. (Nr. 117.)) Einführung beim Verein Deutscher Zuckertechniker. S. 5176. (Nr. 126.) Einführung durch Prof. Or. Adolph Wagner in Berlin. S. 7001. (Nr. 183.) — Siehe auch Bücherbeschaffung. Buchtitel, siehe Titel. Buchumschläge. Gegen das Fehlen der Verlagsangabe aus B.) Farbe der B. Von R. Wieland in Ludwigsburg. S. 2110. (Nr. 51.) — Siehe auch Buchbindereiwesen: Einbinden. Buchwesen. Bibliographie deS Bibliotheks- u. Buchwesens, siehe Hortzschansky. Buchzeichen, siehe Exlibris — Lesebänder. Bühler, Adolf, in Bad Reichenhall. ft. S. 3998. (Nr. 96.) Bühne und Buch. Ein Artikel aus dem Look Nonblri)', von E. Schmersahl in London. S. 8122. (Nr. 216.) — Siehe auch Theater. Bulgakow, W. F., Sammler von sibirischen Märchen. S. 11431. (Nr. 281.) Bulgarien. Auskunft über die Geschäfte im nördlichen B. S. 10115. (Nr. 257.) — Siehe auch Handelsverträge. Bulle, Prof. Or. Constantin, Geschichtschreiber in Minden i/W. ft. S. 6856. (Nr. 178.) Bulthaupt, Heinrich, Professor, in Bremen, ft. S. 7358. (Nr. 195.) Bültmann L Gerriets in Oldenburg. Konkurseröffnung. S. 4997. (Nr. 121.) Verkaufsangebot. S. 5345. (Nr. 130.) S.5377. (Nr. 131.) Bund der chemigraphischen Anstalten, siehe Buchgewerbemuseum: Ausstellung. Bund der Lichtdruck-Anstalten, siehe Lichtdruckgcwerbe. Bureau, Permanentes, siehe Verleger-Kongreß. Burg, Jacques, siehe Fingerfertigkeit. Bürgerliches Gesetzbuch. 8 1004 Unterlassungsklage, siehe Urheberrechts- Gesetz betr. Literatur Z 36. — Eine Reihe Reichsgerichts- u. Ober- landesgerichts-Entscheidungen zum B. G -B. S. 10853. (Nr. 270.) Busen, Der weibliche, siehe Arnolsen. Bußtag in Sachsen. S. 2068. (Nr. 50.) S. 2230. (Nr. 54.) S. 2380. (Nr. 58.) S. 2506. (Nr. 61.) S. 2644. (Nr. 64.) S. 10000. (Nr. 255.) S. 10290. (Nr. 260.) S. 10518. (Nr. 264.) S. 10856. (Nr. 270.) Byron, Lord. Literatur über ihn, siehe Ochsenbein. C. Cagliostro-Bibliographie, siehe Hayn, Hugo. Calebow L Co., Verlags- und Sortimentsbuchhandlung in Dresden. Konkurs. Versteigerungs-Anzeige. S. 2l47. (Nr. 52.) Schluß des Konkurses. S. 6699. «Nr. 172.) Ealvary, S., L Co. in Liquid, in Berlin. Verkauf des Lagers von Judaica und Hebraica. S. 7416. (Nr. 197.) Bücherdiebstahl. S. 4879. (Nr. 118.) Cambridge, siehe Bibliothekswesen. Canada, siehe Kanada. Carlebach, Ernst, in Heidelberg, siehe Versteigerungen. Carlson, A. V., Verlagsbuchhändler in Stockholm, ft. S. 9610. (Nr. 248.) Carmen, Oper von Bizet, siehe Bizet. Carnegie, Andrew. Schenkung von vierzig Millionen Markzu einem Pensions - fonds für amerikanische Universitätsprofessoren. S. 4314. (Nr. 104.) Casanova, Joh. Jak., als Miniaturenmaler. S. 6031. (Nr. 150.) Cassircr, Paul, in Berlin, siehe Ausstellungen: Kunstausstellung. Castanier, Prosper, Die Kourtisane von Memphis. (Verlag von Aloys Hynek in Prag.) Beschlagnahme. S. 5256. (Nr. 128.) OutuioAus, Rirs LnAlisIr, oft öooirs. Bereinigung mit Tbs kublisirsrs' Liroular in einen neuen Verlag. S. 1983. (Nr. 48.) OataioAUS Asnsral äs la lidrairis kran^aiss, oontinuation äs I'ouvrnAS ä'Otto I-oronü. R. 16 (Rubis ckso mutisrso äss ftomss 14. st 15., 1891—99). Besprechung von Richter. S. 11980. (Nr. 295.) Caviar-Kalender 1906. Budapest, G. Grimms Verlag. Beschlagnahme. S. 7289. (Nr. 193.) Cecco d'Ascoli. Alte Handschriften von ihm. S. 7453. (Nr. 198.) Osrols belZs cks lu libruiris, siehe Belgien. Osrols cks In Inbruiris in Paris. Aus dem Jahresbericht über das Jahr 1904: Verzollung der ausländischen Postpakete in Paris — Regelung der Verkaufspreise der Schulbücher. S. 2871. (Nr. 69.) — Invrss ä'Ltrsnnss 1906. Besprechung. S. 11825. (Nr. 290.) Cervantes, Don Quixote. Dritte Hundertjahrfeier seiner Beröfsentlrchung. Feier in der Britischen Akademie in London. S. 900. (Nr. 22.) Feier in Madrid. Vorbereitungen re. S. 1875. (Nr. 45.) Preis stiftung. S. 2183. (Nr. 53.) Eröffnung. S. 4450. (Nr. 107.) Fest- Briefmarken, siehe Briesmarken: Spanien. Cervantes-Ausstellung. S. 4847. (Nr. 117.) — Werk der Prinzessin Ludwig Ferdinand von Bayern über die Don Quixote-Literatur. S. 6750. (Nr. 174.) — Übersetzung von Bertuch re. S. 6909. (Nr. 180.) — Mitteilung von Prof. Vollmöller-Dresden über die »Angelica» des Luys Barahona de Solo. S. 2183. (Nr. 53.) Ceylon, siehe Gewerblicher Rechtsschutz. Chamisso, Adelbert von, Dichter, und die Buchhändler. Von Tony Kellen. S. 11320. (Nr. 279.) Charlottenburg. Einschränkung der Postpaket-Annahme an Sonntagen. S. 6574. (Nr. 168.) Charpentier, Georges, Verlagsbuchhändler, in Paris, ft. S. 11172. (Nr. 276.) Chemiker. Kongresse von Chemikern in Magdeburg und in Rom. S. 7001. (Nr. 183.) Chemnitz, siehe Handelskammern. Chiffre-Angebote. Der Mißbrauch der Chiffre zur Weiterbeförderung von Angeboten. S. 5757. (Nr. 142.) Chile. Druckereiwesen. S. 8521. (Nr. 225.) China. Die höhere deutsch-chinesische Schule in Tsingtau. S. 8172. (Nr. 217.) — Siehe auch Zollwesen. Chinesische Sprache. Übersetzung österr. Gesetzbücher ins Chinesische. S. 6948. (Nr. 181.) Chirurgen-Versammlung in Brüssel. S. 7487. (Nr. 199.) Chirurgie, Orthopädische. Preis für die beste wissenschaftliche Arbeit aus diesem Gebiet. S. 8753. (Nr. 230.) Christiania. Literarisches Bureau. S. 5487. (Nr. 134.) — Siehe auch Akademien. Christiansens Verlag, A., in Kopenhagen. Streit mit dem Autor Henrik Pontoppidan. S. 11860. (Nr. 291.) Christliche Schriften - Niederlage H. Reinhardt in Heidelberg. Löschung der Firma. S. 8345. (Nr. 221.) Christlicher Bücherschatz, siehe Bücherschatz, obristinas Uooü Llieik 1905. > « < , Obristmas öoolrssllsr 1905. , (Itr. 292.) Chromolithographie, siehe Steindruckerei. Cim, Albert, Us livrs. Paris 1905, Flammarion. Auszug von Jos. Thron. S. 11520. (Nr. 283.) S. 12092. (Nr. 300.) Ciffarz-Ausstellung, siehe Buchgewerbemuseum. Claire, siehe Fuchs. Cludius, Carl (in Fa.: Cludius L Gaus) in Berlin. Sein Antrag in der Hauptversammlung des B.-V., siehe unter Gesellschaft für Ver breitung von Volksbildung. Coburg. Preisausschreiben für ein Theaterstück, das auf der Feste Coburg spielt. Preiszuerkennung. S. 5178. (Nr. 126.) Ooäsx nunäinarius, von Gustav Schwetschke. Ankauf des von Bibliothekar Konrad Burger bearbeiteten Zettelkatalogs dazu durch den B.-V. Bei lage zu Nr. 102, S. 5. Cohn, Albert, Antiquar und Shakespeareforscher in Berlin, ft. Nachruf von R. L. Prager. S. 7547. (Nr. 201.) Würdigung des Toten von Gotthilf Weisstein: Buchhändler und Gelehrter. S. 8259. (Nr. 219.) Sein Vermächtnis an die Berliner Volksbibliotheken. S. 9291. (Nr. 241.) Cohn, Alexander Meyer, in Berlin. Seine Autographensammlung, siehe unter Versteigerungen. Collinsche Manuskriptsammlung. Schenkung an die kgl. Bibliothek in Kopenhagen. S. 6780. (Nr. 175.) Oollins, IC. 8., -lutbor anä krinftsr. l-onäon, Ilsnrv Rrorväs. Be sprechung von Bruno Conrad. S. 6119. (Nr. 153.) Colportage - Kalender, Deutscher, für 1905. Berlin, Central - Verein Deutscher Colportage-Buchhändler. S. 224. (Nr. 6.) Columbien. Bestimmungen über Wareneinsuhr. S. 4508. (Nr. 109.) Comenius - Gesellschaft. Über ihre sozialpädagogischen Ziele und Erfolge. S. 9417. (Nr. 244.) Comeniusstiftung, siehe Bibliothekswesen: Leipzig. Commissionär-Verein, Leipziger, siehe unter Leipzig. -Concordia-, siehe Wien. Conradt, Heinrich, Schriftsteller. Steckbrief. S. 8173. (Nr. 217.) Continent, siehe Verlag Continent. Continentaler Zeitschriften- und Bücher-Verlag G. m. b. H. in München. Handelsgerichtliche Eintragung. S. 9043. (Nr. 236.) »Oorbsaux, Uss-, siehe Elsaß-Lothringen. »Cornelia», Monatsschrift für Erziehung und Unterricht. Übergang in andern Verlag. S. 9001. (Nr. 235.) Costa-Rica. Zahl der erscheinenden Zeitungen. S. 2378. (Nr. 58.) Oosftuins äs xaraäis, siehe Du. Cotta, Johann Friedrich, in Stuttgart (1764—1832). Im Verkehr mit Schiller. S. 3186. (Nr. 76.) S. 3466 u. f. (Nr. 83.) S. 3588. (Nr. 86.) S. 3910 u. besonders S. 3914. (Nr. 94.) S. 4148 u. ff. (Nr. 100.) S. 4194 u. f. (Nr. 101.) — Im Verkehr mit Goethe und Gutzkow. S. 6028. (Nr. 150.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder