Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1905-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1905010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19050101013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1905010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-01
- Tag1905-01-01
- Monat1905-01
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Buch der Saison, siehe Meistgelesene Bücher. Buchausstattung. Die Kunst in der Buchausstattung. Zwei Vorträge von vr. Ludwig Volkmann im Deutschen Buchgewerbehause. S. 1906. (Nr. 46.) S. 2143. (Nr. 52.) — Siehe auch die mit Buch beginnen den Stichworte — Graphische Künste. Buchbindereiwesen: Das Broschieren und Einbinden der Bücher. Vortrag von Heinrich Zeuner im Deutschen Buchgewerbehaus zu Leipzig. S. 1447. (Nr. 35.j Gegen Verwendung schlechten Materials für Einbände, mangel hafte Rückentitel rc. Von Ludwig Petzendorfer. S. 1013. (Nr. 25.> Buchbinder-Fachschule in Berlin. Klasse für Kunstbuchbinderei. S. 329. (Nr. 8.) Buchdruckgewerbe und Buchdruckwesen: Die photomechanischen Druckverfahren. Vortrag von Siegfried Weber im Deutschen Buchgewerbehause zu Leipzig. S. 776. (Nr. 19.) Die Druckfarben. Vortrag im Deutschen Buchgewerbehause zu Leipzig von Direktor Max Müller. S. 852. (Nr. 21.) Der Hochdruck. Vortrag im Deutschen Buchgewerbehause zu Leipzig von Max Fiedler. S. 1014. (Nr. 25.) Gegen Verwendung von Kunstdruckpapier, Weglassung von Seitenzahlen auf den Kolumnen re. Von Ludwig Petzen dorfer. S. 1012. (Nr. 25.) Reklame-Drucksachen. Vortrag darüber in Goslar von A. Woern- lein. S. 2981. (Nr. 7D) Kongreß der Buchdruckmaschinenmeister in München Januar 1905 in Tarifangelegenheilen. S. 288. (Nr. 7.) Literatur darüber, siehe Klimsch's Jahrbuch. Siche auch Buchgewerbe — Papier. Bücher, Neue, Kataloge rc. für Buchhändler, siehe die Listen in fast jeder Nummer des Börsenblattes. Siehe auch: Bibliographische Hilfsmittel — Literatur, Buchhändlerische — Verlagskataloge. Bücher, Prof. vr. Karl, Der deutsche Buchhandel. 3. Aust.: Wissenschaft und Buchhandel. Schriften, Zeitschriftenaufsätze, die Kontradiktorischen Verhandlungen, die Verhandlungen zwischen dem Akademischen Schutz verein und dem Börsenverein. Gewürdigt von R. L. Prager. VII. S. 100. (Nr. 3.) VIII (Schluß). S. 3013. (Nr. 72.) Bücherbesteller, Ein unbefugter: Der 15jährige Mittelschüler Ludwig S. aus München in Wien. S. 589. (Nr. 14.) Bücherdiebstähle, siehe Diebstähle. Bücherleihinstitut, Englisches, siehe unter Leihbibliothekswesen. Bücherliebhaberei: Auch etwas über Bibliophilie: Die moderne Bücherliebhaberei in Deutschland und der Antiguartatsbuchhandel. Von Paul Alicke in Dresden. S. 2732. (Nr. 66.) Von Karl Wolf in Oxford. S. 3104. (Nr. 74.) Bibliophilen-Abend in Berlin. S. 552. (Nr. 13.) Verein Leipziger Bibliophilen. Kurzer Bericht über eine Fest sitzung. S. 2262. (Nr. 55.) (Berichtigung.) S. 2552. (Nr. 62.) Siehe auch Eduard VII — Exlibris Bücherstatistik: Internationale Statistik (1903) der Druckwerke (auch Zeit schriften und Zeitungen). Übersetzung aus »Ds Droit: ä'^utsur. I. Einleitung. Deutschland. S. 742. (Nr. 18.) II. Österreich-Ungarn, Schweiz, Frankreich. S. 809. (Nr. 20.) III. Belgien, Niederlande,Großbritannien, Italien. S.1094u.f. (Nr. 27.) IV. Skandinavische Länder, Rußland, Rumänien. S. 1585. (Nr. 38.) V. Vereinigte Staaten N.-A. Costa-Rica. Schluß S. 2377. (Nr. 58.) Ein- und Ausfuhr des deutschen Zollgebietes von Büchern, Karten, Musikalien, Farbendruckbildern, Kupferstichen, Papier- und Pappwaren im Jahre 1903. S. 588. (Nr. 14.) Bücher und Zeitungen in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee. S. 414. (Nr. 10.) — — — im Kiautschou-Gebiet. S. 777. (Nr. 19.) Was in der Schweiz gedruckt wird. Plauderei von Karl Geiser. S. 133. (Nr. 4.) S. 174. (Nr. 5.) Siehe auch die einzelnen Länder — und Nachweise. Büchertitel als Warenzeichen. Von Justus. S. 3144. (Nr. 75.) Bücherverbole, siehe Beschlagnahmen — Rußland. Bücherversteigeruugen, siehe Versteigerungen. Bücherzeichen, siehe Exlibris. Bücherzensur, siehe Rußland. Buchführung. Das Urheberrecht an Formularen für kaufmännische B. Von Vr. jur. Biberfeld. S. 2227. (Nr. 54.) Buchgewerbe: Vortragsreihe (1904/05) im Deutschen Buchgewerbehause zu Leipzig, veranstaltet vom Deutschen Buchgewerbeverein. Be richte von Ernst Kießling. VI. Die photomechanischen Druck verfahren. Von Siegfried Weber. S. 776. (Nr. 19.) VII. Die Druckfarben. Von Direktor Max Müller. S. 852. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 72. Jahrgang. Buchgewerbe ferner: (Nr. 21.) VIII. Der Hochdruck. Von Max Fiedler. S. 1014. (Nr. 25.) IX. Die Lithographie und Chromolithographie. Von Karl Wtlstock. S. 1362. (Nr. 33.) X. Das Bro schieren und Einbinden der Bücher. Von Heinrich Zeuner. S. 1447. (Nr. 35.) XI. Die Kunst in der Buchausstattung. Zwei Vorträge von vr. Ludwig Volkmann. S. 1906. (Nr. 46.) S. 2143. (Nr. 52.) XII. Die Preisberechnung des Buches. Von Ferdinand Lomnitz. Ankündigung. S. 1875. (Nr. 45.) Bericht. S. 2466. (Nr. 60.) Buchgewerbliche Wünsche. Gegen die allgemeine Verwendung des Kunstdruckpapiers, schlechtes Material für den Einband, unrichtige Rückentitel, Weglassung von Seitenzahlen rc. Von Ludwig Petzeudorser. S. 1013. (Nr. 25.) »Buchgewerbe, Das», Zeitschrift, siehe Foersters Verlag. Buchgewerbemuseum, Deutsches, in Leipzig: Im Jahresbericht des Deutschen Buchgewerbevereins. S. 2180 u. 2181. (Nr. 53.) Ausstellung von Arbeiten des Auchkünstlers I. B. Cissarz- Darmstadt. Bericht von Ernst Kiesling. S. 328. (Nr. 8.) Menzel-Ausstellung. Ankündigung. S. 2027. (Nr. 49.) S. 2981. (Nr. 71.) Bericht von Ernst Kiesling. S. 2104. (Nr. 51.) Kleinere Mitteilungen über Ausstellungen (Reichsdruckerei, Niebler, Klarholz, Püttner rc.) S. 1755. (Nr. 42.) (Buch gewerbliche Gruppe aus St. Louis.) S. 2981. (Nr. 71.) Buchgewerbeverein, siehe Deutscher B. Buchhändler-Abrechnung, siehe Abrechnung. Buchhändler-Fachschule in Berlin. S. 2379. (Nr. 58.) Buchhändler-Fachschule, Schwedische, in Stockholm. Ernennung des Leiters. S. 1496. (Nr. 36.) Buchhändlerhaus, Deutsches, in Leipzig. Erneuerungen und Neu-Ein- richtungen. S. 1941. (Nr. 47.) Buchhändler-Lehranstalt zu Leipzig. Im Jahresbericht des Vereins der Buchhändler zu Leipzig. (Entlassung des Herrn Direktor vr. Smitt rc.) S. 1052. (Nr. 26.) Buchhändler-Markthelser, siehe unter Leipzig. Buchhändlerwarte. Besprechung der Artikel von Gerhard Hildebrand -Der Buchhandel am Scheideweg» durch R. L. Prager. S. 102. (Nr. 3.) — Siehe auch Buchhaudlungsgehilfen: Gehilsengehälter. Buchhandlungen, Deutsche. Statistik derselben. S. 744. (Nr. 18.) Buchhandlungsgehilfen: Gehilfengehälter und Ansprüche von heute. Gegen einen Artikel der Buchhändlerwarte von O. Eulitz i/Fa. Friedrich Ebbecke in Lissa i/P. S. 2109. (Nr. 51.) Berichtigung. S. 2230. (Nr. 54.) II. Von O. Eulitz. S. 2779. (Nr. 67.) Vermißter B. Harald Maurer in Berlin. S. 900. (Nr. 22.) Buchholz, A., in München. Bibliotheksankäufe. S. 2304. <Nr. 56.) Buchumschläge. Gegen das Fehlen der Verlagsangabe auf B.; Farbe der B. Von R. Wieland in Ludwigsburg. S. 2110. (Nr. 51.) Bürgerliches Gesetzbuch, ß 1004 Unterlassungsklage, siehe Urheberrechts- Gesetz betr. Literatur Z 36. Busen, Der weibliche, siehe Arnolsen. Bußtag in Sachsen. S. 2068. (Nr. 50.) S. 2230. (Nr. 54.) S- 2380. (Nr. 58.) S. 2506. (Nr. 61.) S. 2644. (Nr. 64.) E. Calebow L Co., Verlags- und Sortimentsbuchhandlung in Dresden. Konkurs. Versteigerungs-Anzeige. S. 2147. (Nr. 52.) Cassirer, Paul, in Berlin, siehe Ausstellungen: Kunstausstellung. Oaialo^us, Vbs Dnßftiseb, ok Looüs. Vereinigung mit Düs kublisüer's Oiroular in einem neuen Verlag. S. 1983. (Nr. 48.) Oerels äs la, Dibrairis in Paris. Aus dem Jahresbericht über das Jahr 1904: Verzollung der ausländischen Postpakete in Paris — Regelung der Verkaufspreise der Schulbücher. S. 2871. (Nr. 69.) Cervantes, Don Quixote. Dritte Hundertjahrfeier seiner Veröffentlichung. Feier in der Britischen Akademie in London. S. 900. (Nr 22.) — in Madrid. Vorbereitungen rc. S. 1875. (Nr. 45.) Preisstiftung^ S. 2183. (Nr. 53.) — Mitteilung von Prof. Vollmöller-Dresden über die -Angelica- des Luys Barahona de Solo. S. 2183. (Nr. 53.) Chromolithographie, siehe Steindruckerei. Cissarz-Ausstellung, siehe Buchgewerbemuseum. Colportage-Kalender, Deutscher, für 1905. Berlin, Central-Verein Deutscher Colportage-Buchhändler. S. 224. (Nr. 6.) Commissionär-Verein, Leipziger, siehe unter Leipzig. »Concordia«, siehe Wien. Costa-Rica. Zahl der erscheinenden Zeitungen. S. 2378. (Nr. 58.) »Oriss, Da, äu livrs«, siehe unter Frankreich. Crusius, S. L, Verlagsbuchhändler in Leipzig, als Verleger Schillers 1786 u. folg. Jahre. S. 2599. (Nr. 63.) S. 2773. (Nr. 67.) S. 2981. (Nr. 71.) 2
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder