Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.10.1937
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1937-10-07
- Erscheinungsdatum
- 07.10.1937
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19371007
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193710076
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19371007
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1937
- Monat1937-10
- Tag1937-10-07
- Monat1937-10
- Jahr1937
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Wissenschaft / Hochschulen / Bibliotheken Der Ordinarius sllr Rechtsphilosophie an der Universität Berlin > Pros. vr. Karl August Emge ist vom Präsidenten der Akademie für Deutsches Recht, Reichsminister vr. Frank, zum stellvertre tenden Präsidenten der Akademie sür Deutsches Recht ernannt worben. Sein Vorgänger Pros. vr. Kisch ist von diesem Amt, das er seit Gründung der Akademie verwaltete, aus gesundheit lichen Gründen zurllckgetrcten. Der Führer und Reichskanzler hat den Professoren Geheimrat vr. SebastianMerklein Würzburg und Geheimrat vr. Aloys Schulte in Bonn die Goethe-Medaille sllr Kunst und Wissen schaft verliehen. Prof. Merkle Mitglied der Münchener Akademi ker Wissenschaften und Senator der Deutschen Akademie) hat Wesent liches zur Ersorschung der neueren Kirchengeschichte beigetragen, be sonders durch sein mehrbändiges Aktcnwerk über das Tridentiner Kon zil. — Prof. Schulte Mitglied der Akademien der Wissenschaften in Berlin, München und Wien und Träger des Bayerischen Maximilians ordens für Wissenschaft und Kunst), von dem mehr als hundert Bücher stammen, hat vor allem auf den Gebieten der Handels- und Wirtschafts geschichte sowie der Kirchengeschichte Hervorragendes geleistet. In der koreanischen Hauptstadt Keiso (Söul) wurde eine Deutsch- Japan! sche Gesellschaft für Korea gegründet. Etwa neun zig deutsche und sapanische Persönlichkeiten traten dieser kulturell-wissen schaftlichen Gesellschaft bei. Der deutsche Botschafter in Japan vr. von Tirksen übernahm mit dem Vizegeneralgouverneur für Tschosen, Exzel lenz N. Ohno i>cn Ehrenvorsitz. Dem Vorstand gehören hohe japanische Ossiziere, Gelehrte und Wirtschastssllhrer an. Die Physikalisch-TechnischeReichsanstaltin Berlin wurde vor sllnszig Jahren, am 1. Oktober 1887, unter Mitwirkung von Werner von Siemens gegründet. Ihre Aufgabe besteht außer In der Förderung der physikalischen Forschung und der wissenschaftlichen Bearbeitung des physikalisch-technischen Meßwesens vor allem in der Festlegung und Sicherung der gesetzlichen Maßeinheiten. Als bedeutsame Forschungs- und Prllsungsstätte von Weltrus wird die Rcichsanstalt auch vom Ausland lebhaft in Anspruch genommen. Ihr erster Präsident war der Physiker Hermann von Helmholtz. Ihm folgten Friedrich Kohl rausch, Emil Marburg, Walter Nernst, Friedrich Paschen und seit 1933 der heutige Präsident Johann Stark. In Preßburg wird eine selbständige Handelsakademie ge gründet, da die bereits bestehende Handelsschule, die einzige deutsche Fachanstalt in der Slowakei, seit langem nicht mehr ausreichte, um den Bedürfnissen bcr>17l> üvll Deutschen in der Slowakei gerecht zu werden. Die Oglethorpe-llniversttät in Atlanta sGeorgia, USSl.) wird einen deutschenLehrstuhl errichten, um den ameri kanischen Studenten eine bessere Kenntnis des deutschen Geisteslebens zu vermitteln. Der Lehrstuhl soll außer der wissenschaftlichen Fortbil dung der Studenten auch der Aufklärung der öffentlichen Meinung dienen und darüber hinaus zu einer engeren Gestaltung der Beziehungen zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten beitragen. Im vergangenen Sommcrsemester zählte die Universität Göttingen ISSll Studierende, darunter 287 Frauen. Der medizini schen Fakultät gehörten 483, der mathematisch-naturwissenschaftlichen 332, der rechts- und staatswissenschastlichen 2Lg, der philosophischen 172 und der theologischen Fakultät 112 Studierende an. Es sind folgende Ernennungen und Beauftragungen erfolgt <T. H. — Technische Hochschule, U. - Universität): vr. Arthur Adam zum Hon.-Pros. an der U. Köln für Ver kehrswesen. vr. Helmut Arntz an die u. Gießen für vergleichende Sprach wissenschaft und Indogermanistik. vr, Clemens Bauer in München zum ao. Prof, an der Staat!. Akademie in Braunsberg sür allgemeine deutsche Geschichte, vr. Fritz Berger an die U. Kreiburg sür Geologie und Paläontologie. vr. Wolsgang Bernhardt in Leipzig an die u. Frankfurt a. M. sllr das Zivilrecht, bas internationale Prioatrecht u. a. vr. Felix Boesler zum ao. Pros, an der U. K ö n i g s b e r g für wirtschaftliche Staatswissenschaften. vr. FritzDeubel zum Hon.-Pros. für angewandte Geologie an der U. I e n a. vr. Gerhard Dulckeit in Kiel an die u. Heidelberg für bas römische Recht, das deutsche bürgerliche Recht und das inter nationale Privatrecht. vr. HugoFriedrichin Köln zum o. Pros, an der U. Freiburg für romanische Philologie. Prof. vr. Rudolf Heinz zum o. Pros, an der u. Leipzig sür Geologie und Paläontologie. Prof. vr. Karl Herold in Jena an die U. Kiel für Frauen heilkunde. vr. Ulrich Knoche zum a. o. Pros, an der u. Göttingen sür klassische Philologie. vr. Herbert Krüger zum ao. Pros, an der u. Heidelberg für öffentliches Recht. Pros. vr. Karl Lohmann zum o. Pros, an der u. Berlin sür physiologische Chemie. Landgerichtsrat vr. Ulrich von Lübtow in Freiburg an die U. Kölnfür bas römische und deutsche bürgerliche Recht, vr. Joseph Meixner an die U. Gießen sllr theoretische Physik. Prost vr. Horst Müller zum o. Pros, an der U. F r e i b u r g für bürgerliches und römisches Recht sowie internationales Privatrecht, vr. Adolf Schönke in Berlin an die U. Freiburg sllr das Stras- und Zivilprozeßrecht. Prof. vr. WalterSchriel zum o. Prof, an der u. Göttingen sür Geologie. vr. Herbert Seisert in Dresden zum o. Pros, an der u. Hei de l b e r g sür Mathematik. vr. Heinrich Springmeyer an die u. Berlin sür Geschichte der neueren Philosophie. vr. Berner Straub zum ao. Pros, an der T. H. Dresden für angewandte Psychologie. Prof. vr. Wilhelm Tönnis zum ao. Pros, an der u. Berlln sllr Gehirnchirurgie. vr. Ferdinand Wasmuth zum o. Pros, an der U. Tübin gen sllr Zahnheilkunde. vr. A do l s W en d e l ill Marburg zum ao. Pros, an der u. B res - lau für Altes Testament. Die Schloßbtbliothek zu Gotha zeigt eine -Ausstellung von Btlderhandschristen des deutschen Mittelalters», die in Dokumenten aus der deutschen Geschichte und Dichtung einen Überblick über die Entwicklung der deutschen Schrift von den Mero wingern bis zum IS. Jahrhundert gibt. Daneben enthält die Sammlung auch französische, italienische und spanische Handschriften. Ergänzt wirb sie durch eine Ausstellung kostbarer Einbände aus verschiedenen Jahr hunderten und Ländern. - Am 27. August wurde Dr.-Jng. Ludwig Borngässer vom Führer und Reichskanzler zum Bibliothekar an der Landesbibliothek Darmstadt ernannt. — Der Führer und Reichskanzler hat den Bi bliothekar vr. Georg Siegmund Keller an der Wllrttem- bergischen Landesbibliothck in Stuttgart zum Oberbibliothekar ernannt. Die Buchwoche im Gau München-Oberbayern Im Münchner Tielrich-Eckart-Heim fand ein sehr gut besuchter Besprechungsabenb statt, auf dem zur Beratung stand, welche Maß nahmen zu ergreisen seien, um den Erfolg der Buchwoche auch im Gau München-Oberbayern zu einem möglichst durchschlagenden zu gestalten. Es wurde mit Interesse den Ausführungen des Leiters der Rcichs- arbeitsgemcinschast sür Deutsche Buchwerbung in der Reichsschristtums- kammer Pg. Brugger und des Landesleiters der Reichsschristtums- kammer Pg. Berg gefolgt und dle darauffolgende Aussprache zeigte nicht minder die rege Anteilnahme des Buchhandels. Was nun die Einzelheiten betrisst, so umriß Pg. Berg in einer kurzen Ansprache die wesentlichen Punkte des Werbcprogramms, das anläßlich der Woche des Deutschen Buches burchgeführt werden soll. Zu nächst einmal und erstmalig in diesem Jahr soll der Dichterprcis der Hauptstadt der Bewegung am Beginn der Buchwoche zur Verteilung gelangen, was ohne Zweifel eine sehr glückliche Lösung darstellt und der Woche des Deutschen Buches auch im lokalen Rahmen ein noch merkbareres Gesicht geben wirb als früher. Ferner wird in den Räu men der Staatsbibliothek die Buchausstellung -Leistungsschau des deut schen Schrifttums« ihren Platz finden, und die KdF.-Dienststellen wer den ihre Schaufenster ebensalls zu kleinen Buchausstellungen zur Ber ste. 233 Donnerstag, den 7. Oktober 1937 7»5
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder