Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.04.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-04-29
- Erscheinungsdatum
- 29.04.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19330429
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193304290
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19330429
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-04
- Tag1933-04-29
- Monat1933-04
- Jahr1933
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 98, 29, April 1933. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d.Dtschn Buchhandel. gen einznstcllen. Hierunter fällt die zunehmende Beschäftigung des ersten an der Handelshochschule Leipzig in Buchhandelsbetriebs lehre als Hauptfach geprüften Handelslehrers. Die unterrichtlich stets vorbereiteten Besichtigungen führender Betriebe sämtlicher Herstellungszweige und einer großen Anzahl von Sortiments- und Verlagsbuchhandlungen, sowie die von lei tenden Herren von Berlagsfirmen in Abendveranstaltungen ver mittelte Bekanntschaft mit der Geschichte, den Verfassern und den Werken ihres Verlages schafften lebendige Beziehungen zwischen den jungen Buchhändlern und der Praxis. Über den Rahmen der engeren Schultätigkeit hinaus führte die Mitwirkung an buchhändlerischen Freizeiten, die Übernahme von Vorträgen für die Gehilfenvereine und die Betreuung von Jungbuchhändlcrn aus verschiedenen Kreisvereinsgebieten, die in zahlreiche Leipziger Musterbetriebe geführt wurden. Die Schul leitung selbst geleitete, wie alljährlich, ihre Schüler und Schüle rinnen nach Weimar und an andere hervorragende Kulturstätten. Die Studienreisen konnten nur mit Hilfe von Mitteln aus der »Herrmann-Degener- und Jubiläums-Stiftung« durchgeführt werden, die sich damit wieder aufs neue sehr segensreich erwiesen hat. Die Benutzung des Seminars und der Bücherei hat in die sem Jahre weiter zugenommen, und zwar in dem Maße, wie bei unfern Schülern die Kaufkraft für eigene Büchcranschaffungcn abgenommen hat. Leider entsprachen aber die Ncucinstcllungcn den Anforderungen nicht voll. Am 12. März fand im großen Saale des Deutschen Buch- händlcrhanscsdie feierliche Entlassung der abgchcnden 185 Schüler und Schülerinnen statt; davon entfallen auf den Höheren Fach kurs 124, auf den Lchrlingsfachkurs 20 und auf die erste Klasse der Dreijährigen Lehrlingsabteilung 41. Mit der Entlassungs feier war zugleich die Feier zum Tag des Buches verbunden. Die anerkannten Vereine. Als weiterer Fachverein wurde im Berichtsjahr der Verband Deutscher Zeitungs- und Zeitschriften-Grossisten in München an erkannt, sodaß sich die Zahl der anerkannten Fachvereinc auf 17 erhöht, denen nach wie vor 15 Kreisvereine und 6 Auslandvcreinc gegenüberstchen. Vom Vorstand genehmigt wurde die vom Verband der Deut schen Musikalienhändler beschlossene abgcändcrtc Verkaufsord- nung für den Musikalicnhandel und die vom Verein der Reise- und Versandbuchhandlungen im Einvernehmen mit der Vereini gung der am Reisebuchhandel interessierten Verleger beschlossene Abänderung der Berkaufsbedingungcn für den Reise- und Ver- sandbuchhandcl. Aus den Gebieten der Kreisvcreine fei lediglich auf die zwi schen dem Verband Sächsischer Buchhändler und dem Sächsisch- Thüringischen Buchhändler-Verband getroffene Einigung über den Austausch von Gebietsteilen und weiter auf die Hundertjahr feier des Vereins der Buchhändler zu Leipzig als ältesten Kreis vereins hingewiescn. Der Bövscnverein hat aus diesem Anlaß dem Verein der Buchhändler zu Leipzig eine von Albrccht Leistncr geschaffene Büste des verstorbenen Hosrats Richard Linnemann gestiftet, um damit dessen Wirken für den Leipziger und für den Gcsamtbuchhandcl zu ehren. An den Hauptversammlungen der anerkannten Vereine haben wiederum Vertreter des Börsenvereins teilgenommen. Vertretung des Buchhandels in öffentlichen Körperschaften. Mit Befriedigung können wir seststellen, daß der Buchhandel in den öffentlichen Körperschaften hinreichend vertreten ist. Nach den uns vorliegenden Meldungen besitzt der Buchhandel 20 Vertreter in den Ausschüssen von Spitzcnverbänden der Industrie; 84 Vertreter in Steuerausschüssen; 55 Handelskammer-Mitglieder; 26 Vertreter, die als Handelsrichter tätig sind; 58 Sachverständige bei Gerichten bzw. Sachverständigen- Kammern; 36 Vertreter in städtischen Körperschaften. Zusammenarbeit mit anderen Verbänden. Von einer Aufzählung aller der Verbände, mit welchen wir in Betreuung der wirtschaftlichen und kulturellen Interessen des Buchhandels in Verbindung stehen und gemeinschaftlich arbeiten, sehen wir ab. Der Kreis und die Aufgaben haben -sich gegenüber früher nicht geändert. Hervorheben möchten wir aber die Zu sammenarbeit mit dem Verlagsausschuß des Verbandes der Deut schen Hochschulen, mit dem am 11. März 1932 eine Beratung in Berlin stattfand. In ihr wurden insbesondere die Auswirkungen der Vierten Notverordnung auf das Vertragsverhältnis zwischen Autoren und Verlegern behandelt. Besprochen wurden ferner Änderungen und Ergänzungen zu den Vertragsnormen, Berech nung der Autoren-Korrekturen, Zulässigkeit des Photokopiever- sahrens, die Unzulässigkeit der Lieferung von Mitarbcitercxcm- plaren an Bibliotheken, Institute und dergleichen und die Ab stellung von Mißbräuchen bei Belieferung mit Hörerexemplaren. Im Arbeitsamt des Deutschen Schrifttums hat eine Sitzung am 9. März 1932 stattgesunden. Sie diente der Aussprache über Leihbüchereisragen, über die Schaffung einer Schriftsteller-Kartei und die Besteuerung ausländischer Autoren in Deutschland. Den unterm 23. Februar 1932 veröffentlichten Richtlinien für den Ge schäftsverkehr zwischen erzählenden Schriftstellern und Verlegern ist unterm II. Juli 1932 auch der Schutzverband Deutscher Schriftsteller beigetreten. Herbsttagung in Coburg. Trotz der nicht gerade günstigen Bahnverbindungen war die Beteiligung rege. Die Auslandvereine waren wieder vollständig vertreten, und es bot sich willkommene Gelegenheit, die sie be sonders berührenden Fragen in einer Sondersitzung zu besprechen. Den Mittelpunkt der Tagung bildete die Mitgliederversammlung, zu welcher die Stadtverwaltung den Kongreß-Saal auf der Beste in liebenswürdiger Weise zur Verfügung gestellt hatte. Durch diesen würdigen Rahmen erhielt die Veranstaltung eine ganz be sondere Note. Behandelt wurden im Zusammenhang mit der be sonderen wirtschaftlichen Lage des Buchhandels vor allen Dingen Absatz- und Kreditfragen. Der Vorsitzende des Kreisausschusses, Herr Waldemar Hcldt-Hamburg, erstattete hierzu im Zusammen hang mit dem Bericht über das Bcratungsergebnis der Krcisaus- schuß-Sitzung vom Tage vorher das Referat. Herr Ilr. Heß sprach über die Gestaltung der Kulturctats. Im Anschluß hieran wurde die im Börsenblatt vom l. Oktober 1932 veröffentlichte ausführliche Entschließung angenommen und sämtlichen zustän digen Reichs- und Landesministcrien sowie den Verwaltungen der großen Städte übermittelt. Herr Herbert Hoffmann-Sluttgart behandelte die buchhändlerischc Gehilfcnprüsung. Das Hauptergeb nis der Tagung war die Durchführung der Kredithilfe für die Mitglieder des Börsenvercins gemeinschaftlich durch den Börsen- vcrein und den Verein Leipziger Kommissionäre. In ihr kam der Wille des Buchhandels zur Eigenhilfe sinnfällig zum Ausdruck. Wie üblich war die Mitgliederversammlung umrahmt von Vorstands- und Ausschuß-Sitzungen. Insbesondere fand eine Be sprechung zwischen Vertretern des Schulbuchverlages und des Schulbuchsortiments über die zahlreichen, gerade ans diesem Spe zialgebiet vorhandenen gemeinschaftlichen Fragen statt. Die Hcrbstvcranstaltungcn des Börsenvercins sollen Gelegenheit zu solchen gemeinschaftlichen Aussprachen geben, und es kann nur der Wunsch zum Ausdruck gebracht werden, daß von dieser Mög lichkeit recht vielseitig Gebrauch gemacht wird. Es handelt sich — worauf immer wieder hingewicsen werden muß — bei diesen Herbstzusammenkünften nicht um gesellschaftliche Veranstaltungen mit festlichem Gepräge. Sie dienen vielmehr der Aussprache in gemeinschaftlicher Arbeit und sie sollen, da sie ihren Nutzen er wiesen haben, nach Möglichkeit auch in Zukunft bcibchaltcn werden. Firmcnjubiläcn. Wir konnten in scchsunddreißig Fällen buchhändlerischen Firmen und Mitgliedern die Glückwünsche des Börsenvcreins anssprcchcn. In sechs Fällen war es Mitgliedern vergönnt, das Jubiläum fünfzigjähriger buchhändlerischer Selbständigkeit zu feiern. Auf sünszigjähriges Bestehen konnten neun Firmen, auf 311
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder