Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.12.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-12-11
- Erscheinungsdatum
- 11.12.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19031211
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190312115
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19031211
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-12
- Tag1903-12-11
- Monat1903-12
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Buchhandlung in Berlin. Kl. 4°. 60 S. mit Abbildungen u. 4 S. Bestellzettel. In Umschlag. Blätter für Bücherfreunde. Intsr kolia kraotus. Periodische Übersicht üb. die Neuerscheinungen der Literatur. Heraus geber: Julius R. Haarhaus. Verlag von F. Volckmar in Leipzig. III. Jahrgang, Nr. 4, Dezember 1903. 4". S. 117— 160 mit vielen Probebildern. In Umschlag. Inhalt: Memoiren eines Unberühmten (Sebastian Hensel). — Die soziale Frage im Lichte der Philosophie. — Welt geschichte des Krieges. — Montaigne. — Goethe-Briefe. — Volckmars künstlerisch ausgeführte Liebhaberbände. — Biblio graphie. — Proben aus neuen Büchern. — Anzeigen. Osstsrrsioüisoüg Lüoüsr-2sitnvA HsrausKSAsbsn von clor ^nti- guariats-LuobüanälunZ' kür IVisssusoüakt, Rnnst u. Literatur llairo L dolämann in IVisn. Xr. 173, IVsiünaoütsn 1903: XataloA sinsr ^.uswaül von präoütiAsn desoüeuüwsrlren kür InvA uncl «4lt. 8". 32 8. Osntraldiatt kür Libliotüslrswsssu. IlrsA. unter stänäiAsr Nit- virlrnvA rablrsioüer DaoÜASnossen äss In- nnä ^uslanäss von Dr. 0. klartviA, Libliotüslrsäireütor a. D. in Nardur^. Lsix^iA, Otto Llarrasso vits. XX. äaürAnnA, 12. Uskt, Dsrswbsr 1903. 8". 8. 549—596 uncl Inbaltsvsrrsioünis übsr äen XX. labrZavA. XX 8. Nit vislsn LsilaASn. Inüalt: DntsrärüoüunKsvsrsuobs von Lüobsrn wsZsn Ag-lli- iranisobsr, Irurialistisobsr uncl janssnistisobsr Lsnäen^sn, von Dstsr ^nton Xirsob. — Robert Proctor, von d. ^c. Orüvell. — Reosnsionsn nnä ^n^eiASn. — NitteilunASn aus unä übsr Libliotüslrsn. — Vsrmisobts Xoti^sn. Xsus LrsobeinunASn auk äsm dsbists äss Libliotbsüswsssns. ^ntiguarisobe Rata- logs. — Dsrsonalnaobriobtsn. — DruolrksblsrbsriobtiAunA. — 2uw L.bsobieä. XatnloAS uncl Vsr^sioluiisss von Rartlsbsn'sVsrlaA in IVisn unä Lsixr:iß;: a) Uln8trisrtsr RatalvA ewxkeblsnsvvsrtsr Lüobsr aus allen debistsn clsr Litsratur. 2u be^isbsn äurob (DIatr kür Xukäruok äsr Lortiwsnts-Dirwa). IVsiünaobtsüataloA äss VsrlaAs. IVisn 1903. 12". 128 8. m. Drobsbiläsrn. In llwsoblaA. b) Vsrr:siobnis swxksblsnswertsr IVsrlrs kür äunF u. ^.It. Ikol. 16 8. mit vislsn Illustrationen. o) Lüobsr kür jsäsrwann. Lwxksblsnsvsrts populäre Lsbr-, Lsss- uncl DntsrbaltunZsböobsr. 2u belieben clurob jsäe LuobbanälunZ aus Dartlebsn's VsilaA. 4". 8 8. cl) Verrsiobnis äsr bisbsr sr8sbisnensn 272 Lünäs von X. Rart- lsbsns Obsmi8ob-tsobni8ebsr Libliotbslr. Uit alxbabstisobsrn NatsrisnrsAistsr. IVisn unä Lsipe:iA 1903. dr. 8". 16 8. s) Vsrreiobnis übsr äis Aswsrbliobe u. tscbni8obs Daoblits- ratur aus Uartlsbsns VsrlaA in IVien. Llslrtrotsobnisobs Libliotbslr u. slsbtrotsobnisobs Literatur. Nsobanisob-teob- nisobs Libliotbslr. Obsmisob-tsobnisobe Libliotbsb. Liblio- tbslr äss Lisenbabnwsssns. 8". 8 8. La^sr - Latalog 1904 Xr. 1, AlsiolwsitiA IVsibnaobts-LatalvA von Uartlebsn, LuobbanälunA in IVisn I., 8si1srstätts 19. 8". 114 8. u. LsilaASn. In Dwsobla^. Dieser RatalvA srsobeint säbrliob viermal. Oxers eoolssiastiobs. Oxers äi vario Zsnsrs. 8toris munioixali. 8tatuti sto. ^ntiguariats-XatalvA Xr. 38 (Xov.-Ds^. 1903) von Lrnssti Aurels in Rom, Vioolo ä'^soanio 29. 8". 56 8. 723 Xrn. Verzeichnis einer Auswahl gediegener, besonders zu Festgeschenken sich eignender Werke aus den verschiedensten Gebieten der Literatur, nebst den wichtigsten Neuerscheinungen des Jahres 1903. Weihnachts-Katalog 1903/04 von L. Voltze in M.-Glad- bach. 8". 96 S. mit Probebildern und Beilagen. In Umschlag. Satzungen des Buchhandlu ngs - Gehilfen - V ereins zu Leipzig, gegründet am 5. Oktober 1833. Beschlossen am 25. Januar und 8. Februar 1889, 25. u. 26. Oktober 1895 und am 9. Januar 1903. Gr.-81 34 S. Leipzig, Druck von Jllgncr L Enslin. Katalog der »Bibliothek der Gesamt-Literatur des In-und Aus landes«. 25 Pfennig-Ausgabe. Dezember 1903. Verlag von Otto Hendel in Halle a/S. 16". 32 S. Den littsrära äulwarbnaäsn 1903 ak Db. Dinä8teäts Dni- vsrsitsts - Lolrbanäsl (^.. L 0. 8obsäin) in Dunä (8obvsäsn). LI.-4". 50 8. dssobsnblitsratur. Illustrisrtsr RataloZ ausASwäbltsr IVsrlrs (XunstASsobiobte, Draobtvsrlrs, dssobsnlrvsrlrs, Vsrsobi6äsn68) von Raul Xskk VerlnA (Oarl Lüobls) in 8tuttAart. 1904. 16". 52 8. mit Rrobsillustrationsn. VsrlaAsvsrösiobnis, entbaltsnä IVsrlrs über LunstAksobiobts, Xunsttsobnilr, Rraobtvsrlcs, dssobsnlrvsrlrs, Vsr8obisäen8s, von Daul Xskk VerlaA (Oarl Lüobls) in 8tuttzart. 1904. 16". 98 8. mit Drobsillustrationsn. DestAssobenIcs kür äun^ unä Xlt. Vsr^siobniss einer ^usvabl emxksblsnswerter Lüober aus äsm Verlags: ^rt. Institut Orsll Düssli in 2üriob. 8obmal-8". 22 8. mit vislsn Drobs- biläsrn. In UmsoblaA. IVsibnaobts-LatalvA 1903 (Xsuss Lüobsr-Llatt Xr. 30). Vor- rsiebnis Autsr Lüober ru srmässiAtsn Drsissn von ä. ä. Dlasobba in IVisn I, IVolDsils 34. 8". 48 8. Rultur- unä 8ittsnASsobiobte. IVsrlre kürs äsutsobs Laus. XatalvA Xr. 100 von IVilbelm Lobolr, ^.ntiguariat unä LuobbanälunA, in Lraunsobwsi». Auf diesen reichhaltigen Jubiläumskalalog sei hier besonders hingewiesen. In dem verhältnismäßig kurzen Zeitraum von 9 Jahren hat die rührige Firma (gegründet 1./I. 1895) die Zahl 100 in der Ausgabe von Katalogen, die sich alle durch sorgfältige Bearbeitung auszeichnen, erreicht. Deutsche Verlagsanstalt in Stuttgart. — Die 22. ordent liche Generalversammlung der Aktionäre der Deutschen Verlags anstalt in Stuttgart am 30. November genehmigte die Bilanz und die Verteilung des Reingewinns mit 5A Dividende lim Vorjahr keine Dividende). In den Aussichtsrat wurden die Herren Rosenfeld wieder-, Kommerzienrat Rüstig e-Stuttgart und Max Schreiber- Eßlingen neugewählt. Der Nettogewinn des Geschäftsjahrs 1902/03 ist 221 021 98 ->). Von dieser Summe gehen 150 000 ^ als 5A Dividende (von 3 000 000 Aktienkapital) ab. Die Mitglieder des Vorstands erhalten 3"/gA, die des Aufsichtsrats 10A Tantieme. Den Angestellten und Arbeitern wurden an Remunerationen ins gesamt 16 000 bewilligt und deren Verteilung, ebenso wie die Gewährung von Weihnachtsgeschenken, der Verwaltung anheim gestellt. Ein Restbetrag von 51190N/6 41 wird als tantieme freier Vortrag in neue Rechnung übernommen. Personalnachrichten. Gestorben: am 3. Dezember, plötzlich von einem Schlaganfall dahin gerafft, der Hofbuchhändler Herr Anton Otto in Neu stadt a/H. Der Verstorbene hat ein Alter von zweiundfünfzig Jahren er reicht. Er hatte bei Mitbürgern und Berufsgenoffen einen ge achteten Namen. In der ganzen Pfalz war er bekannt als be währter Veranstalter vortrefflicher Künstlerkonzerte, die Neustadt zum musikalischen Mittelpunkt der Pfalz gemacht haben. Gestorben: am 4. Dezember, fünfundfünfzig Jahre alt, unerwartet der Buchhändler Herr I. M. Albin in Luzern, Inhaber der dort bestehenden Buchhandlung seines Namens, die er am 1. Januar 1896 eröffnet hatte. (Sprechsaal.) Zur Einhaltung des Ladenpreises. (Vgl. Nr. 284 d. Bl.) Zu der Erwiderung des Herrn Hugo Bermühler in Nr. 284 des Börsenblatts muß ich feststellen, daß Herr Bermühler sich nicht an die Tatsachen hält. Cr bietet in dem betreffenden Inserat der »Täglichen Rund schau« ausdrücklich die Jubiläumsausgabe des Fischer-Dückel- mannschen Hausbuches dem Publikum um 4 unter dem festge setzten Ladenpreise öffentlich an. Diese Jubiläumsausgabe aber ist erst im November dieses Jahres erschienen und kann deshalb nicht, wie Herr Bermühler behauptet, in allen Städten für 7 ^ 50 -ß oder gar 6 ^ 50 verkauft worden sein. Daß die frühern Auflagen des Werks zu bedeutend herabgesetzten Preisen verkauft werden, ist mir sehr wohl bekannt; hier handelt es sich aber um die Jubiläums-Auflage. übrigens geht ja auch aus der Erklärung des Süddeutschen Verlags-Instituts in derselben Nummer des Börsenblatts deutlich hervor, daß die Firma Bermühler zur Jnnehaltung des Verkaufs preises verpflichtet ist, auch wenn sie die Exemplare aus zweiter Hand geliefert bekommt. Herr Bermühler irrt sich überdies gewaltig, wenn er annimmt, daß Bücher, die er nicht direkt vom Verlag bezieht, keinem Verkaufspreise unterliegen. Wie hält er es denn mit den Büchern, die er eventuell vom Bar-Sortiment bezieht? Minden i. W., 9. Dezember 1903. Julius Bleek.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder