2178 I. d. D„«n. M>chh»»d-l. Fertige Bücher. 58, 12. März 19IL für ^rcüileklen unä 8eüulbe!i0rc!en! „kortsclrritte auk dem üediete der ^rcliitektur Nett 8." Me vulli^ciiullili^ek ln üen venckleilenen l.llnilern. I. Mlli»>i»Mek m üdweileii. Naweren. »Siieiiiiikil Iiiili riimlünil. Larl Hinträßer ^ Zweite, vollständig neu begrbeitete Auflage. XII, 306 Leiten t^ex. 8" mit 512 /Pbiläungen im lext Lrgänrungsliekt ru „Unndducli der ^rcliitektur". IV. leil, 6. Ualbbd., Uekt I. 5>rei8 bro8cbiert Kl. 14.— orcj., kl. 10.50 no., Kl. y.8o bar Die kauart 6er VoIk85ckulkäu8er äieser nordi8cken bander, deren Klima dem un8rißen ßleickt. i8t kür jeden fackmann von koke in prakti8cken Intere88e. Ick bitte, die8en in Zweiter kuklaße bedeutend vermekrten kand, de88en klanu8kript der auf die8em Oebiete rükmlickLt bekannte Verkäme» kurr vor 8einem l'ocle vollendete, allen krckitekten und 8tudierenden de8 6aufacke8 der d'eckniLcken btock8ckuIen.^ den^81sdt^8ck^ n und bandbauamtern, allen 8ckul bekörd^en und td^ientkern (Krei8- und 8ckul- /»/rre /(or»^//7t/2^/c)/i§//§^e/7 /7sc^2r/§e^e/7 «//6L6L //e/ö //r§/»650^c/e/'e </e/7 L/e^ ^o^2r,/e^e/7, rr, o/re/7 e^^ä/r/rke/^ Ss/rt/o es e,'/,e /»//«/et. ^o§/,e^re r/nr/ //7/ra/t§- ^e^re/c^/7/LLe „//s/rt/ör/c^s c/e/» sor^/e ^05/,e/rte 21/ o/»/Fe^ /Vo^/rät /-/ersten. n.eipr>8, Märe ,Y14 kt. Oebkardt'8 Verlaß SftergOeii für Zur USlitSIl - Schiller,rmiei, :: Ut.tttll.tl '' Vamizwihgeschenllc ^ Der Nat de«, Heils Eine Mitgabe für das ganze Leben von vr. L. Phtltppson. Geb. in. Goldschn. M. 4.— Jüdische Skizzen von Felix Pcrles Geb. M. 5.— Die Geschichte der jiidischdentschen Literatur von Or. M. I. Pincs Geb. M. 5.50 Das pharisäische Judentum IN seinen Wegen »nd Zielen dargestellt von R. T. Herford. Geb. M. 4.50 Aus dem Ghetto Erzählungen aus dem vorigen Jahrhundert von M. Steinhardt. Geb. M. 2.— Die Söhne des Bundes von M. Pulvermann Geb. M. 3.— Iossele Eine Erzählung aus dem Leben der Juden in Polen von A. Katz. Geb. M. 3.— Gähnet Nietzers Leben und Wirken Ein Lebensbild für jung und alt von Rektor G. Feiner Geb. M. I.- Gustav Engel, Leipzig