Zreöebeul L Noenerr, C^n-Ruhr. In unserem Verlage erschien: Das Drama Wesen, Theorie und Technik des Dramas von Professor vr. Hermann Schlag Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage. Das Werk rief bei seinem Erscheinen berechtigtes Aufsehen hervor. Die erste Auflage war kurze Zeit nach Erscheinen vergrissen. Besondere Umstände verzögerten das Erscheinen der neuen Auflage. In allseitiger Erschöpfung des Themas steht das Werk in unserer Literatur einzig da. Tausende sind beständig mit dramatischen Arbeiten beschäftigt, ohne die Anforderungen zu kennen, welche die Kunst der Dramatik an ihre Jünger stellt. Jeder ernsthast Lernende, dem daran liegt, sich nach einer handlich und alle dramatischen Seiten berück sichtigenden Theorie zu bilden, wird deshalb gerne nach dem vorliegenden Buch greisen. Die neuesten dramatischen Werke be rühmter und weniger bekannter Dichter sind bereits darin aus führlich behandelt. Doch auch für andere, die sich nicht direkt mit dramatischen Arbeiten beschäftigen, aber beruflich sich mit ihnen zu befassen haben, wie Kunstrichter, Theaterdirektoren und Schau spieler, oder endlich Theaterbesucher und Literaturfreunde, die lernen möchten. Dramatisches mit dramaturgisch geschultem Blick zu betrachten, wird das Werk als Lern- und Nachschlagebuch will kommene Dienste leisten. Rostocker Anz. Preis elegant gebunden, 443 Seiten stark, ^il 7.— ord., 4.36 bar und 11/10 — 1 Exemplar zur Probe mit 16»/,. — Aufträge möglichst direkt erbeten. Bestellzettel anbei. Zrieörich Nietzsche Kritische Studien von vr. filbert Lausener, Oberlehrer am Friedrich Wilhelm-Gymnasium, Köln. Der Verfasser bietet hier als Frucht langjähriger Nietzschestudien eine eingehende Würdigung des Dichterphilosophen vom christ lichen Standpunkte. Er hat dessen leitende Ideen klar heraus- nehoben und zeigt den einheitlichen Zielgedanken, der die viel fach auf den ersten Blick durchaus heterogen erscheinenden Gedankenmassen zur Einheit umschließt. Das war eine recht schwierige Arbeit, die einen scharfen, kritischen Blick verlangte, der sich in dem Wirrwarr der Nietzscheschen Ideenwelt zurecht finden mußte. Es freut uns, seststellen zu können, daß dem Verfasser die Lösung seiner Aufgabe prächtig gelungen ist und daß wir endlich ein klargeschriebenes Buch über Nietzsches Welt- und Lebensanschauung besitzen, das für weite Kreise der Gebildeten von hervorragendem Interesse ist. Preis elegant gebunden, 172 Seiten stark, 3.60 ord., 2.36 fest oder bar u. 11/10 geheftet ^ 2.60 ord., ^ 1.66 fest oder bar u. 11/10 — 1 Exemplar zur Probe mit 60 v. H. — Aufträge möglichst direkt erbeten. Bestellzettel anbei. Ei« Wanderlied voll Wes-Escher Munterkeit. von Einem -er auszog. Ein Seelen- und Wanderjahr von der Landstraße von Paul öarsch. Auf Frtedenspapier in Halbleinen gebunden 6.60 ord., 3.52 bar, geh. 4.— ord., 2.60 bar 7 geb. Expl. direkt per Post franko 24.—. Verlag L. Heege, Schweidnitz. berrsobt naeb meinen 8ilckern I« M ..W» Mll" pikante äerente prauenxestalten in bestem Vierksrdeacknick. Von beute ab gelangen rur Ausgabe: „bleu erscheinen": *Nr. 5. 8apbael Unebner: Oer rote kisrrot. „ 6. 8. Wsnnerbsrg: Lpieglsin, leb bin jung unck svbön. *„ 7. Nren: Verträumte Ltuncksn. „ 8. 8. VVsnnsrbsrg: Oaoebingslisbe. „ 8. Heil»mann: 8ab^s ^utokabrt. „ 10. VVennsrberg: Oer Herr vartet. „II. IVennorberg: In Nrinnsrung „ 12. Osilomann: Ltrammes Lläckel. „ 13. Osilemann: Osiebsn im Namib snback. „ 14. 8aznos: Lebvsrs VVabl. „ 15. IVennsrbsrg: Oisbesoralreb „ 16. VVsnnsrbsrg: 8üsssr 8aokkisob. „ 17. IVsnnerbsrg: Oer neue Hut. „18. längs Lirebner: läsbsstsukel. „ 19. Osilvmann: Im Atelier. „20. Oeilsmann: Oer lilaler unck sein LlocksU. 8i»d«r «riebieneor Nr. 1. Lirebsr: Osruxktsr ^inor, in 5. Xuü»g«. Nr. 2. Lirobnsr: Oolckkasan. Nr. 3. VVsnnsrbsrg: Ltrancknixe, in 3. Voll »ge. Nr. 4. IVennerbsrg: Im 8piel cker IVsUen. Kerles kllä 2— -——— In sobvarrem, tvsissem, Aoläsnem oäer Uabaxoni- Rabmen 10 verträumte Ltuncken, runä xerakmt, ^olä unck sodtvarr, 11 "Der rote kierrot, sekvLrr unck Avlck, ssross sssrabmt 12.60 Kun8lver!a8 Herrber^, kerlin 8^V. 68. Neuenbur^er 8tr. 37.