Umschlag zu 22S. Mittwoch, den IS. Oktober ISIS. (A 3n Vorbereitung befindet sich: Leitfaden deröoppeltenSuchMrunskiirdenSuchtumdel °°n Hans Stall Buchhändler und Bücherprüfer in München. Umsang etwa ir Druckbogen nebst Z Magen. Gebunden in Halbleinen. Der Preis steht noch nicht fest, er wird voraussichtlich 10-i r M. orö. nicht übersteigen. Sarrabatt Z0°/°. Der Verfasser ist Lehrer an der Buchhändlerfachschule zu München und den Lesern des Börsen blattes seit etwa einem Jahrzehnt durch seine Aufsätze und Beiträge bekannt. Das Werk will kein, das weite Gebiet buchhändlerischer Buchhaltung erschöpfendes Lehrbuch sein. Der Zweck des Leitfadens ist, den Buchhändler mit dem Wesen einer geordneten Buchführung vertraut zu machen, ihm ihre Anwendung in der Praxis zu zeigen, und nicht zum wenigsten will das-Werk ihm helfen, die mannigfachen Schwierig keiten des Jahresabschlusses zu überwinden. Wie sich aus der nachstehenden Inhaltsangabe ergibt, enthält das Werk ein reicheres Material, als dieses bei ähnlichen Werken sonst der Fall zu sein pflegt. Obwohl im Interesse eines niedrigen Preises überall tunlichste Kürze erstrebt wurde, ist das Material dennoch eingehend behandelt worden. Gm besonderer Vorzug dürfte sein, daß das Werk wissenschaftlich einwandfrei und dennoch leichtfaßlich und gemeinverständlich geschrieben ist. fllis dem Inhalt: Eiuleltullü: Begriff der Buchhaltung - Zweck der Buchhaltung - Arten der Gewinnberechnung - Arten der Buch führung - Die Konten - „Soll" und „Laden" - Der Buchungssatz - Gesetzliche Bestimmungen — Inventar und Bilanz Typische Geschastsvorsälle und ihre Verbuchung - Die Probebtlanz - Fehlerauffindung — Die Saldenbilanz - Die Abschlutzbuchungen - Der Ausbau der Buchführung - Die Grundbücher - Die Neben bücher - Die Lauptbücher — Amerikanische und italienische Buchführung, die Grunüdltcher: Allgemeines - Die Kassenbücher — Das Postscheckbuch — Das Bankbuch — Das Etnkaufsbuch - Das Verkaufsduch - Das Rücksendungsbuch — Das Buch für Zinsen, Skonto und Differenzen — Das Wechselbuch — Der Leipziger Vertreter — Das Merkbuch. die HllUMllcher: Allgemeines — Die amerikanische Buchführung — Die italienische Buchführung — Die monatliche Gewinnermittlung. die lleüenbllcher: Allgemeines — Das Lieferantenbuch — Das Kundenbuch — Das Unkostenbuch - Das Verlags-Skonlro - Das ^privat-Konlo. der Mresadschluk: Allgemeines — Gesetzliche Bestimmungen - Frist — Geschäftsjahr — Zweijährige Inventur - Wahrung — Gesetzlicher Wortdegr»ff — Bitanztag — Arbeitseinteilung, die stusnalime: Warenvorräte — Komnttsfionsgut — Besondere Vorräte — Vertragliche Verpflichtungen — Geldbestände — Forderungen und Schulden — Sonstige Werte. die Vewertung: Allgemeines - Kaufmännischer Wertbegriff — Geld und Geldeswert — Außenstände - Schulden — Wechsel - Warenvorräte — Papiervorräke — Kliichees und andere Platten - Ideelle Werte — Wertpapiere und Beteiligungen - GineichtungSgegenstände — Grundstücke und Gebäude - Unterbewertungen, die buchllllltertjchen kirüetle»: Allgemeines - Die amerikanische Art - Die italienische Art - Vergleich beider Arten, das PlivlltvermilgelU Gesetzliche Verpflichtung - Gesamtbilanz - Privatschulden - Gesellschafter. Die Geiellschostsunternehlmillven: Allgemeines - Die offene Landclsgesellschaft - Die Kommanditgesellschaft — Die stille tSeselljcyafk — Die iLesellschaft mit beschränkter Laftung — Aktiengesellschaften und Genossenschaften, stiller: Allgemeines - Kassenbuch - Andere Grundbücher - Die Nebenbücher - Die Lauptbücher. Die Steuern: Die Umsatzsteuern - Bilanz und Steuerbehörde. die Velege uni» ihre flusbewaiiriulg: Allgemeines — Sortiment - Verlag Realster. Wir bitten zu verlangen. verlllsüesSörsenvereiinsöerDeutschenSuchhün-lerzueeipzig