10184 L. Dtschn. »uchhanbkl Künftig erscheinende Bücher. .v° 226, 15. Oktober 1919. chonFlkischelLGiAerün Insel-Verlog ru üeip^ig Nur hier angezeigt! T Demnächst erscheint G Die Wolken ; ftlscftclem clie neuen Sulingen Decker lcftnell > ; vergriffen ^vsren, liegen jetzt in lcftönen Osn?-- ? ; lI leinenftnncken wieder vor: 1 Gedichte von Karl Leopold Mayer Ooetlles k^sull j ) Oelsmtousgsbe ? Geh. M. 4.— ; geb. M. 6.— r Lntsinltend: Urfnutt, ftrng- ; r lnenijl VYO). verlrngöckie l. ; e und II. leil, Nnrolipornenn > ; 66.-73. IsulenO E Hans. Franck begrüßte die letzte Dichtung K. L. Mayers „DerRaubderEuropa" mit den Worten: „Wie wundervoll ist das Verseinakterchen, daß es immerfort wahrend der Lektüre in einem jubiliert ) In deinen lvlnrk 6.^0 ( Ein Dichter!" Nun endlich kommt er mit einem neuen Werk, und — er hält, was er versprach. Nicht mehr der wolkenlos blaue Himmel Griechenlands, der über seiner „Europa" sich wölbte, ist nun über ihm ausgespannt. „Die Wolken" des deutschen Himmels ziehen über ihm dahin — erst nur kleine, blütenhafte Cirruswölkchen. Dann ballt es sich zusammen zu ernsten Gestalten, Wundern und Symbolen. Endlich sinkt es herab, lastend und grau. Doch zuletzt: Erlösung in Liebe zu den Kindern der Erde „Du hast mir meinen Bruder auf die Seele gebunden, o Herr!" — Wem i Verse von der Zartheit der Lieder an die blonde Herrin, der gedankenschweren Wucht der „Sonate i der Wirklichkeit" und dem Mitgefühl der Hymne „Näher dem schlagendem Herzen" gelangen, der verlor sich nicht an die Erde, der findet immer wieder Aufblick: „Regenbogenö luftig bunter Steg" schlägt ihm die Brücke zu Wolken und Sternen. Zctiopenlisuers ^.ptiorismen l-ebensweislieit s ! Igsclienctuzg^be ? ^ 17.-22. Inulend ^ ) ln deinen lvlnrk 7.— ? r t r ^7ir liefern gemisekle pnrtieen ! ) von 11/10 ^xemplnren mit 300/g Bestellzettel in der Beilage Wir bitten zu verlangen