Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.10.1919
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1919-10-15
- Erscheinungsdatum
- 15.10.1919
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19191015
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191910157
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19191015
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1919
- Monat1919-10
- Tag1919-10-15
- Monat1919-10
- Jahr1919
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
vörsknblatt s. I». Dtschn. Buchhandel. Redaktioneller Teil. A? 226, 15. Oktober 1919. Ich frage nun, ob noch jemand das Wort zum Jahresbericht iin ganzen wünscht, und ob Sie den Jahresbericht genehmigen. Da kein Widerspruch erfolgt, so stelle ich fest, daß der Jahres bericht genehmigt ist. Herr Hofrat von Zahn (Dresden): Meine Herren! Ge wissermaßen als Ihr Alterspräsident möchte ich die Gelegenheit ergreifen, den Berliner Herren den Dank der Versammlung für ihre treue und langjährige Führung der Vorstandsgeschäfte auszusprechen. Die Herren haben im letzten Jahre durch den Tod des Herrn Prager einen sehr lieben, verehrten Herrn Vor sitzenden verloren und dennoch treu und fest zur Sache gehalten. Ich bitte Sie also, den Herren Berlinern beim Scheiden aus dem Amte unfern herzlichsten Dank auszusprecheu. (Lebhaftes Bravo und Händeklatschen.) Vorsitzender: Meine Herren! Der Vorstand dankt Herrn Hofrat von Zahn vielmals für seine freundlichen Worte und Ihnen für Ihre allseitige Zustimmung. In erster Reihe würde ja der Dank, den Sie uns ausgesprochen haben, unscrm lieben Prager gebührt haben und sodann seinen alten langjährigen Mitarbeitern, den Herren Schuchardt und Nitschmann, von denen der letztere auch sieben Jahre lang erfolgreich unter Prager ge wirkt hat. Im Namen dieser Herren danke ich Ihnen aufs beste. Nun möchte ich fragen, ob die Herren Stimmzähler die Wahlzettel eingesammelt haben und uns über das Ergebnis Mitteilung machen können. — Herr Tzschaschel hat das Wort. Herr Tzschaschel (Görlitz): Meine Herren, es sind im ganzen abgegeben worden 67 Stimmzettel; davon lauten 65 für Sachsen- Thüringen und je einer auf Deutsch-Österreich und Berlin. Vorsitzender: Meine Herren, Sie haben das Resultat ge hört. Sachsen-Thüringen ist also mit ganz überwiegender Mehrheit, man kann beinahe sagen einstimmig, gewählt. Ich frage die Herren aus Sachsen-Thüringen, ob sie die Wahl an nehmen wollen. — Herr Jäh hat das Wort. Herr Walther Jäh (Halle a. S.): Meine Herren! Namens des Sächsisch-Thüringischen Buchhändlerverbandes habe ich Ihnen von Herzen zu danken für das große Vertrauen, das Sie uns durch die beinahe einstimmige Wahl für den Vorsitz des Ver bandes entgegengebracht haben. Ich möchte mir nur erlauben, auf einen kleinen Vorbehalt hinzuweisen, den Sachsen-Thü ringen auf Grund von tz 4 Abs. ci der Satzung machen möchte. Danach können, wenn der gewählte Verein nicht in der Lage ist, sämtliche Vorstandsämter mit Mitgliedern zu besetzen, die einzelnen Personen des Vorstandes auch aus verschiedenen Ver einen gewählt werden. Meine Herren, im Augenblick ist diese Frage für uns nicht brennend. Es könnte aber immerhin sein, daß einer der Herren, die für den Vorstand in Aussicht genommen sind, im Laufe der Zeit aus dem Sächsisch-Thüringischen Verband ausscheidet, und daß infolgedessen Sachsen-Thüringen von der Erlaubnis Gebrauch machen möchte, diesen Herrn, wenn er Mit- glied eines andern Verbandes geworden ist, weiterhin auch im Vorstande zu behalten. Ich hoffe, Sie sind auf Grund der Satzung damit einverstanden. (Zustimmung.) Meine Herren, in einer Zeit, in der alles so im Flusse ist wie jetzt, werden Sie nicht erwarten, daß ich Ihnen namens des Sächsisch-Thüringischen Verbandes eine programmatische Er klärung zu all den einzelnen Fragen abgebe, die uns jetzt be schäftigen; das wird sich ja alles von selbst ergeben. Wir haben nun schon lange Jahre mit Ihnen zusammengearbeitet, und unsere Grundsätze sind Ihnen ja nicht unbekannt. Ich möchte nur ganz kurz auf einiges Grundsätzliche Hinweisen. Wir sind der Meinung — und ich habe das auch in dem letzten Jahresbericht ausgeführt, den ich für Sachsen-Thürin gen erstattet habe und der auch im Börsenblatt abgedruckt wor den ist —, daß der Verband der Kreis- und Ortsvereine im Deutschen Buchhandel, ganz entgegen der Meinung, die hier nach Gründung der Deutschen Buchhändlergilde von verschie denen Seiten geäußert wurde, nach wie vor eine wichtige, ja ich mutz sagen, eine noch wichtigere Aufgabe als früher zu er füllen hat. Sie wissen, daß im H 1 der Satzung des Verbandes der Kreis- und Ortsvereine steht, daß seine wichtigste Aufgabe die Ausgleichung der Interessen von Sortiment und Verlag 908 ist, und, meine Herren, je mehr sich nun die beiden großen Jnter- cssentengruppen des Buchhandels, der Verlegerberein auf dev einen und der Sortimenterverein, die Buchhändlergilde, auf der andern Seite, fest zusammengefügt haben, um so mehr scheint mir diese Vermittlerrolle der Kreis- und Ortsvereine geboten und am Platze zu sein. (Bravo!) In diesem Sinne möchte der Verband Sachsen- Thüringen das Amt, das Sie ihm übertragen haben, aus Ihren Händen entgegennehmen. Er möchte ein treuer Vermittler zwi schen den beiden großen Jnteressentengruppen sein; er möchte beiden — und damit auch dem gesamten Buchhandel und dem Börsenverein — als treuer Helfer beistehen, ohne dabei auf eigene Kritik und eigene Anregungen zu verzichten. Meine Herren, wenn Sie damit einverstanden sind, so kann ich wiederholen, daß der Verband Sachsen-Thüringen gern bereit ist, das ihm über tragene Amt anzunehmen. (Allseitiges Bravo.) Vorsitzender: Meine Herren! Ich spreche im Namen der ganzen Versammlung den Herren vom Verbände Sachsen-Thü ringen unfern Dank dafür aus, daß sie dieses Amt übernehmen wollen. Wir sind überzeugt, daß die Herren es erfolgreich füh ren werden. (Fortsetzung folgt.) Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Veränderungen und Einrichtungen« 6.-11. Oktober 1V1S. Vorhergehende Liste 1919, Nr. 220. » — In bas Adreßbuch neu aufgenommene Firma. — B. — Börsenblatt. — H. — tzandelsgerichtliche Eintragung (mit Angabe beS Erscheinungs» tags der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung). — Dir. — Direkte Mitteilung. Behren d L Boldt, Rostock (Mecklb.). Dem Willy Möbcrt wurde Prokura erteilt. jB. 218.j Bon netz L Hach selb, Verlagsbuchhandlung, Pots- d a m. Die Prokura des Alfred Höhndorf ist erloschen. Dem Ge- samt-Prokur. Karl Seybold wurde Einzelprokura erteilt. sDir.j Braun, Franz, Tuttlingen. Stuttgarter Komm, jetzt: Koch, Neff L Oetinger. sB. 222.) 'Brenn ecke, August, vorm. Franz Gärtner, Hildes- Heim, Osterstr. 4. Buch- u. Zeitschriftcnh. Seit 1./III. 1911. Gegr. 1882. Fernsprecher 2628. Bankkonto: Gewerbebank Hildes- Heim. Leipziger Komm.: Grosso- n. Kommissionshaus. sH. 26./IX. 1919.) Brettinger, August, Stuttgart, ging 1./X. käuflich an Koch, Neff L Oetinger G. m. b. H. über, die das Geschäft unter Beibehaltung der Firma für die Zeitschriften-Abteilung und silr das Grotz-Sortiment ihrem Gesamtbetrieb angliederten. Leipziger Komm, jetzt: Bolckmar. sB. 221.) Bruechcr, Otto, Hilchenbach (Wests.). Die Buch-, Papier» u. Schreibwarenh. ging 1./X. 1919 käuflich an Albert Schmitt über, der unter seinem Namen firmiert. sB. 220.) 'Bücherstube Otto Müller, Leipzig, Wintergartenstr. 16. Spez.: Sozialistische Lit. Gegr. 1./IV. 1919. sDir.) *B ü ch e r st u b e Walter Severin G. m. b. H., Hagen (Wests.), Elberselderstr. 8. Gegr. 1S./VIII. 1919. Fernsprecher 3870. Bank konto: Deutsche Bank, Fil. Hagen. Geschäftsf.: Walter Severin. Leipziger Komm.: N. Hoffmann. sDir.) Buch- u. Kunsthandlung Ferdinand Ostertag, Ber lin, veränderte sich in Ferdinand Ostertag. sDir.) Callwey, Georg D. W., München, hat Geschäftszeit von 8—4 Uhr, Sbd. 8-2 Uhr. sB. 220.) *Debold, N., L Co., München, Schellingstr. 69. Bnchh., Bnch- u. Kunstantiqu. Gegr. 1./VI. 1919. Telegrammadresse: Debol- duco München. Bankkonto: Bayer. Vcrcinsbank, München. Post scheckkonto 16 758. Inh.: Nikolaus Debold u. Frl. Sophie Lech- leitner. Leipziger Komm.: Kochler. sDir.) Deutsches Druck- u. Verlagshaus G. m. b. H., Berlin u. Zweigniederlassungen. Dem Heinrich Weidmann wurde Gesamt-Prokura erteilt. sH. 27./IX. 1919.) *Elbe - Vcrlag August Lange, Hamburg. Leipziger Komm.: Schneider. sB. 221.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder