2212 Nummer 100, 80. April 1038 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Den westfälischen Literaturpreis öer öieses ^ahr zum erstenmal verliehen wuröe, erhielt für ihre Romane „Oer Femhof" unö „Frau Magölene" die rasch in ganz Deutschland bekannt gewordene Dichterin Josefa Derens-Totenohl ^7c7^c/süll/-s/Lc/rs Diese Frau gestaltet nicht für sich, durch sie spricht vielmehr die Erde und das Schicksal der Menschen, sie kündet und formt nur, was das Blut ihr aufgetragen und was dieses Blut an uralter Llberlieferung durch lange Geschlechter ihr zutrug. Das aber ist Gnade. -v/sL^ö/,Lc/?s ^s/'/uris.' wie eine Vision wächst diese prachtvolle Frauengestalt aus der Stammesart heraus. Germani scher Schicksalswille, der um die Unerbittlichkeit des Lebens weiß, aber es gerade um seiner Schwere willen liebt, ist der Grundton dieses packenden epischen Werkes, das wie selten eines den Mut zur Tragik und die Kraft zur herben Gestaltung hat. U////s vnct Ehrlichkeit und echtes Menschentum, verbunden mit einer wunderbaren Gemütstiefe, zeichnet Josefa Berens aus. Ohre Romane tragen eine ausgeprägt germanische Haltung. Sie sind organisch gewachsen. Wir sehen in dieser Magölene eine der schönsten deutschen Frauen gestalten neuerer deutscher Dichtung. ^s/'/vris.' Ein Epos, an das wir glauben müssen, weil es selbst aus dem unendlichen Reichtum eines geläuterten Glaubens seine Da seinsberechtigung schöpft. Mit jedem Abschnitt dieses Buches offenbart sich uns mehr das Seelenleben der Wulfstochter, dieser wunderbaren Frauengestalt, die mit der Kraft ihres gläubigen Herzens das Schicksal des Femhofes wendet. I/ö//e/§c/rs^ SsoLoc/,ks/'.' Frau Magölene wird zu den großen blei benden Gestalten unserer Oichtungsgeschichte gehören und für uns alle ist es ein beglückendes Erlebnis, hier einer Dichterin begegnet zu sein, die Len Gedanken von der ewigen Kraft des Blutes in so einmaliger Weise künstlerisch formte. Soeben erschienen die beiden Romane in neuen Auflagen Der Femhos 1S.-22. Tausend / Frau Magdlene 1Z.-18. Tausend ^ Eugen Dieöerichs Verlag ^ena ^