Nr. 14V Leipzig, Freitag den 19, Juni 1936 1VS. Jahrgang Demnächst erscheint: Glto KeuLchele Meines Tagebuch Inhalt: OaS Gartenjahr; Wolken; Das Gewitter; Der Wanderer; Der Do» such in Weimar; Tage im Tessin; Tage. Oktav 92 S. Französische Broschur. Subskr.-Preiö bis Ende Juni d. RM 2.80. Späterer Ladenpreis RM Z.Zo wunderbarer, zuchtvoller, klar durchgestalteter, mit einem reizvollen Duft eigenster Prägung erfüllten Prosa, durch die sich der schwäbische Dichter bereits weit im Reiche einen T Strecker und Schröder in Stuttgart I ^ Eine Neuheit für den gesamten (Kuchhandek! AarkHaßn ^ ^ Die 'Vekt des Tvikkene und des (Aeistes -- H Gernprollkeme der Philosophie und Vekrgion im Lichte I ^ des (Pokuntarismus. H 342 Weiten, Gartonllrosehur. Preis (K(M 6.— ^ Das Werk ist eine geistige Auseinandersetzung mit den tran- E. szendentalidealistischen und intellektualistischen Systemen, die I ^ uns lehren, daß die Welt nur ein Produkt des menschlichen I Vorstellungsvermögens sei, daß alle Formen und Gesetze des ^ I Daseins im Gehirne, als dem „Zentrum" der Welt, potentiell N ^ angelegt und die Natur sozusagen eine Variation des Denkens ^ sei. Das Werk weist mit überzeugender Klarheit nach, daß das I Gehirn nicht das „Urphänomen", der Geist nicht der „Weiter- ^ zeuger" ist, wie etwa Fichte und seine Schule lehren, sondern ^ I umgekehrt, daß der Geist nur ein Produkt sehr später organi- ^ scher Entwicklung ist, gleichsam ein Mzessorium des Organismus. > Das Werk knüpft an die Lehren der großen Religionsstifter des M Morgenlandes, an Kungfutse, Laotse und Nuddha an und grenzt ^ I das morgenländische vom abendländischen Denken ab. Es führt R ^ über die großen Systeme der antiken Denker bis zu den Lehr- I gebäuden der englischen, französischen und deutschen Philosophen » und hat den großen Vorzug, daß es nicht "seoonck Kanck" Ge- ^ danken widergibt, da der Verfasser die großen Werke der Welt- ^ literatur zum großen Teil in derOriginalsprachestudiert und auch ^ zitiert hat. Das Werk ist reich an fremdsprachlichen Zitaten und dürfte insbesondere auf die Philologen einen starken Reiz ausüben, j H Wie Hallen lleftimmt sofort (Käufer für das Huch! ^ ^ Hitte öieten Wre es anl Hekingsche (verkagsanstakt,LeipzigTl I E Auski-frrunzfür Äestrrreich: Vr.frnnzlhain.'Tvien; ^ ^ für die Schweiz: Achweizer (Dereingsortiment, Äkten; ^ für ^loken: Eosmos, Aloznsn. ^ ^luks» „komm!" sagte Herr Meier zum eintcetenden Lekcling. nackdem ec geklingelt Katts, „komm und kalte kiec den lelepkonkörec. Ick kak's sckc eilig und muss fort." llamit drückte ec dom ötift den Apparat in die Hand und ans gkc. „Zu antworten brauckst du nickts, mein Junge — nur wenn meine fcau fragen sollte: bist du nock dal dann sagst du jedesmal: Ja, mein Liebling!" Sckarfe Sacken zum frokon Lacken oon Peter Purzelbaum. Umsüllag und Zellbnungen oen kmmerick Huber, leinen NM. z.ill UttlOK« 0kU7Sc«k VkNI.»6SSkSkI.I.Sc«»k7 S7U77SLN7 Börsenblatt l. d. Deutschen Buchhandel. IM. Jahrgang. 408