Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.01.1940
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1940-01-13
- Erscheinungsdatum
- 13.01.1940
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19400113
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194001138
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19400113
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1940
- Monat1940-01
- Tag1940-01-13
- Monat1940-01
- Jahr1940
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Die Bücherstunde im Rundfunk 3. Smvcwochc. Vom 14. bis 20. Januar l?40 NcichSscndcr Böhmen, Prag x., Bitoldgaile i Sonntag, den 1-1. Januar, 8 Uhr: Unser Sonntagsmorgen: Wir er zählen eine Geschichte von Otto Ludwig: »Das Annadorle«. 9.30 Uhr: »Glückauf, der Steiger kommt«. Aus dem Leben des Bergmanns. Beiträge aus dem Buch: »Tiefengeleucht« von Ro bert Knrpiun (W. Bacmeister Nationalverl., Essen). 15 Uhr: »Balladen — gesungen und gesprochen«. 15.30 Uhr: »Das Märchenmikrophon — und rundherum eine frohe Kinderschar«. Montag, den 15. Januar, 17.10 Uhr: »Prager Spaziergänge. An deutschen Kaisergräbern«, vr. Adolf Kußl. Dienstag, den 16. Januar, 18.15 Uhr: »Der Dichter Franz Rabl«. Eine Würdigung von Or. Eduard Frauk. Donnerstag, den 18. Januar, 18 Uhr: »Das ueue Buch«. »Männer und Helden«. Neue Erlebnisberichte. Ncichsscnder Breslau, Breslau 30, W-üdenburg-r Straße 8-ia 1 Sonntag, den 14. Januar, 15.30 Uhr: »Bücher für unsere Soldaten , besprochen von Generalmajor a. D. Guhr, vr. Fritz Wenzel und Kurt Wessel. Donnerstag, den 18. Januar, 20.15 Uhr: »Jugend«. Schauspiel von Max Halbe. Nundfunkbearbeitung und Spielleitung: Reginald Buse. Neichsscndcr Danzig, Danzig, Wmterplah Sonntag, den 14. Januar, 11.15 Uhr: »Das Glück muß dir im Herzen sein«. Eine Hörfolge mit schönen Märchen, von Hans Fried rich Blunck. 15 Uhr: »Die zertanzten Schuhe«. Ein Hörspiel frei nach Grimms gleichnamigem Märchen von Otto Wollmann. 15.30 Uhr: (Ans Berlin): »Der Hockauf«. Ein Spiel nach einer Sage ans dem Sudetenland von Gotthard Wolka. Montag, den 15. Januar, 15.40 Uhr: (In der Pause): »Königin Luise«. Eine unvergeßliche Frauengestalt der deutschen Geschichte von Katharina Wiebe. Mittwoch, den 17. Januar, 18 Uhr: »Die ,alte Eule' im Danziger Franziskauerkloster«. Hanns Strohmenger spricht über den Bild hauer Rudolf Freitag. Donnerstag, den 18. Januar, 21 Uhr: (In der Pause): »Die Sonate unter den Kerzen«. Eine Erzählung von Heinz Steguweit. Rcichssenber Frankfurt, Fran!surt/M„ Cschcrsl,eimerLandstr,3Z Sonntag, den 14. Januar, 8.40 Uhr: »Dichter unserer Zeit«. Karl Heinrich Waggerl »Ans der Heimat« (Aus dem Jnsel-Almanach 1940, Insel-Verlag, Leipzig). 10.15 Uhr: »Gläubiges, deutsches Herz«. Eine Stunde der Besinnung am Feiertag »Von der Heiligkeit des Wortes«. Manu skript: Herbert Scheffler. 11 Uhr: »Fum Sehen geboren — zum Schauen bestellt«. Ein Goethe-Zyklus (III) 'Kennst du das Land...« Spielbuch: vr. Haus Malberg. Musikalische Gestaltung: Bernhard Köhler. Spielleitung: Rudolf Rieth. Dienstag, den 16. Januar, 15.45 Uhr: »Neues für deu Bücher freund«. Hans Thomae »Nus des Lebens«, Gedanken großer Deutscher der Vergangenheit (Voggenreiter, Potsdam). — Bogislaw von Selchow »Frauen großer Soldaten« (Verlag »Die Wehrmacht«, Berlin). »Stelldichein kleiner Prosa«, herausgegeben von Wilmond Haacke (Frundsberg-Verlag, Berlin). — »Die Dichter der Deutschen« (Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., Stuttgart). — »Tafelrunde bei E. Th. A. Hofsmann« herausgegeben von Heinrich Zerkanlen (Otto Jaucke, Leipzig). Manuskript: Mia Arzt. - — 17.10 Uhr: »Die Königsberger Lektion«. Ein Streitgespräch. Mannskript: Reinhard Albrecht. Mittwoch, den 17. Januar, 19.10 Uhr: »Bilder und Klänge aus Moselfranken-. 9. Folge. »Genoveva«. Hörspiel von Karl Seekatz. Musik von Gustav Nudel. Donnerstag, den 18. Januar, 15.45 Uhr: »Bücher für unsere Sol- Wolf Justin Hartmann »Durst« (Hanseatische Perlagsanstalt. Ham burg). — Kurt Hesse »Mein Hauptmann« (Deutscher Verlag, Berlin). Manuskript: Wilhelm Gulde. — Richard Blunck »Justus von Liebig- (W. Limpert, Verlag, Berlin). — Fritz Scheffel »Gläserne Wunder« (Braun L Schneider, Verlagsbh., München). — Wilhelm Bade »Das Auto erobert die Welt« (Zeitgesch.-Verl. Wilhelm Andermann, Berlin). Manuskript: Ludwig Klaas. — Hans Weyland »Der Bauerngencral< (Franz Eher Nachf., München). — Artur Jost Pfleghar »Die Jslandreiter« und »Nordleut« (Paul Neff Verlag, Berlin). — Major A. Kropp »So kämpfen deutsche Soldaten« (Lim- pcrt Verlag, Berlin). Manuskript: Reinhard Albrecht. 18.25 Uhr: »Herz, anfglühe dein Blut«. Eine besinnliche Sen dung für unsere Kameraden am Westwall. Worte von Hermann Löns. Manuskript: vr. Friedrich Castelle. Freitag, den 19. Januar, 15.45 Uhr: »Heimatsprache — Mutterlaut«, 4. Folge »Mir Hohwäller«. Hieichssendei Hnniburft, Hamburg 13, Nothenbaum-Chaussee 132 Montag, den 15. Januar, 16 Uhr: »Allerlei Anregungen vom Bücher, tisch: Lob der Persönlichkeit . Bericht von Herbert Scheffler. Zur Besprechung gelangen folgende Bücher: Lena Christ »Erinnerungen einer Überflüssigen« (A. Luser Verlag, Wien). — Georg Langer »Die Straße des Unrechts« (Franz Eher Nachf., München. — Kurt Zisel »Der kleine Gott« (Adolf Luser Verlag, Wien). Mittwoch, den 17. Januar. 18.30 Uhr: »Gutenberg«. Von der Geburt des Buches. Hörspiel vou Robert Walter. Donnerstag, den 18. Januar, 16 Uhr: »Zeitschriften, die uns an- gehen«. Plauderei vou Rüdiger Wintzen. Es werden folgende Zeit schriften besprochen: »Ostlanö« (Verlag Or. Fr. Osmer, Berlin SW 61, Lankwitzstr. 2). — »Nationalsozialistische Monatshefte« (Franz Eher Nachf., München). — »Neues Volk« (Verlag »Neues Volk«, Berlin). — »Der Adler« (A. Scherl, Berlin). — »Kunst dem Volke« (Hcinr. Hoffmann, Wien, Opernring 19). Freitag, den 19. Januar, 17.10 Uhr: »Der Mond ist aufgegangen«. Eine besinnliche Stunde mit Matthias Claudius zu seinem 125. Todestag. 18 Uhr: »Von Künstlern und ihrem Werk: Felix Dhüuen«. HieichHsender Köln, Köln am Rhein, Dagobertstraße 33 Sonntag, den 14. Januar, 8 Uhr: »Ein besinnliches Wort«. Anton Gabele: »Gefährliches Leben«. — — 10.45 Uhr: »Eine Viertelstunde bildende Kunst«. Montag, den 15. Januar, 15 Uhr: »Deutsch für Deutsche«. Vou der Kraft und Schönheit der deutschen Sprache. Dienstag, den 16. Januar, 11.40 Uhr: »Der Erzähler«. Josefa Be- reus-Totenohl: Aus dem Roman »Frau Magdlette« (Eugen Die- derichs Verl., Jena). 15 Uhr: »Königin Luise im Spiegel ihrer Briefe«. Donnerstag, den 18. Januar, 11.50 Uhr: »Der Erzähler«. Wilhelm Schäfer »Die Treppe von Brienne«. Freitag, den 19. Januar, 17.50 Uhr: Alte und neue Gedichte von Agnes Miegel. Rt'ichsscndcr Königsberg, Königsberg, Adolf-,Hitler-Str.St-2S Sonntag, den 14. Januar, 9 Uhr: »Vom Gebot der Stunde«. Worte von Ernst Moritz Arndt, Bismarck, Dehmel u. a. Zusammenstellung: Hans Eich. 11.40 Uhr: »Ein Wort, ein Lied, ein Stundenklang«. Neue Miniaturen von Heinz Stegnweit. Dienstag, den 16. Januar, 17.10 Uhr: »Meisterliches Erzählen in neuen Büchern«. 4. August Winnig: »Wunderbare Welt« (Hansea tische Verlagsanstalt, Hamburg). Mittwoch, den 17. Januar, 21.15 Uhr: »Die Schuld«. Szenen aus dem Lebeu Friedrich Hebbels von Waldemar Maas. Leitung: Harry Moß.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder