Zum Gutenbergjahr die Staackmann Fibeln! Die buchtechnisch reizvollen Geschenkbändchen sind eine Quelle vielfältiger Information, wie man sie in dreier übersichtlichen Form über die betreffenden Themen nirgends sonst findet. 3n Auslieferung und in Druck befinden sich folgende Neuauflagen: Die Deutsche Straße Ein anschauliches ABC des historischen Werdens des deutschen Straßenwesens und der Verkehrsmittel. Völlig neubearbeitete Ausgabe 7.-12. Tausend Deutsche Ztilfibel Bisher das beste Einführungsbuch in die Stilge schichte. (Deutsche Allgemeine Zeitung) 4i.-;o. Tausend Deutsche Dausfibel Eine Kurzgeschichte des deutschen Hauses von den Höhlcnwohnungen bis in das zwanzigste Jahrhundert. 11.-14. Tausend Schrift und Buch Eine reizvolle Festgabe zur ;oo-Jahrfeier der Buch druckerkunst mit vielen Schrift- und Papierproben. 9.-14. Tausend Gebunden RM 2.50 Fahnen und Flaggen Ein wertvolles und schönes Nachschlagebuch für alle, die geschichtliche, militärische und maritime Interessen haben. (Danzigcr Neueste Nachrichten) 6.-8. Tausend In Leinen RM 5.- Wehr und Waffen Kampfesweise und Bewaffnung von germanischer Zeit bis zum Weltkriege. Mit einer großen bunten Uniformtafel zum Herausklappen, iz.-i 8. Tausend Kostüm und Mode Ein Modequerschnitt, der zugleich den Geist und Charakter der einzelnen Zeitabschnitte erkennen läßt. IÜ.-2S. Tausend Die Musikfibel Ein hübsches kleines Lehrbuch für jeden Musikfreund und vor allem für die musikbeflissene Zugend. 13.-16. Tausend Die Schiffsfibel Die Zeichnungen Mahlaus sind in ihrer Sauber keit das Erfreulichste, was sich an Illustration den ken läßt. (Die Volksschule) 16.-19. Tausend Jeder Band gebunden RM 2.50 Alte Gartenkunst Vielgestaltig, überraschend und aufschlußreich, das sind die drei Eigenschaftswörter, die dem Werke in erster Linie zugehören. (Völkischer Beobachter) 5.-7. Tausend In Leinen RM;.;o Spielzeug Die schönsten Dinge, die Kinderherzen jemals er freut haben, werden hier in einem unermeßlichen Spielzeuggarten vereint. 11.-1;. Tausend Jeder Band gebunden RM 2.50 S L n 14. Juni 1940 L. Staackmann Verlag > Leipzig 2821