Umschlag zu ^ 163. Dienstag, den 16. Juli 1912. ?^eu! >Vie ricklet man I^leu! 8üM-I.e!eMeI rniil l.eiliIil!iIioMei> praktl^ck uncl ^exvinnbrin^enä ein? Darüber Zibt eine 8oeben berau8ZeZebene 8cbriÜ: vie praxi! llttküriierl^erirkel! lim! cler lMbiblialliell Ließ. geb. N. 3.— clurcbaus erscböpkencte LelebrunZ, so üass jeder Sortimenter clurcb diese ^nleitun§ in die baxse Zesetrt wird, einen rentablen l^ebenbetrieb entweder neu einruricbten oder ^ewinnbrinZender ru gestalten. Oer grosse prtoIZ, den icb mit meiner „Praxis des ^ournal- beserirkels" ru verreicbnen babe, bat micb veranlasst, dieses d'bema, worüber nocb ><ein V^erk existiert, ru bebandeln. ^ablreicbe instruktive Abbildungen erböben den >Vert des Lucbes. ps gibt keine präge cter ketriebspraxis, clie clas bucb nicbt beantwortet. Icb balte daber meine kroscbüre den plerren prinripalen unct Oebilten rur ^nscbaktung angelegenllicbst emptoblen. beiprig, )uli M2. feräa.