Börstiililatt ßr iicii Iciltsllien Lilchiilliidt!. Eigentum des Börsenvercins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich außer Sonn^ und Festtags und wird nur an Buchhändler abgegeben. Jahrespreis für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 weitere Exemplare zum eigenen Gebrauch je 15 für Nichtmitglieder 20 bei Zusendung unter Kreuzband (außer dem Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30Pfg.; Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg, ebenso Gehilfen für Stellengesuche. Die ganze Seite umfaßt 252 dreigespaltene Petitzcilen. Die Titel in den Bücherangeboten und Büchergesuchen Nr. 16Z. Leipzig, Dienstag den 16. Juli 1912. 79. Jahrgang. Amtlicher Teil. Bericht über die Bibliothek senvereins der Deutschen Buch zu Leipzig während des Jahres 1911. Die Erstattung dieses Berichts ist durch die lange Krankheit und den am 12. April d. I. erfolgten Tod unseres seit beinahe 20 Jahren für uns tätigen Biblio thekars, Herrn Konrad Burger, verzögert worden. Herr Burger vereinigte in seiner Person die wichtigsten für sein Amt in Betracht kommenden Eigenschaften. Er kannte die buchhändlerischen Verhältnisse genau, da er längere Zeit in einem Leipziger Geschäft als Gehilfe tätig gewesen war Er war mit der Biblioiheksverwaltung durch seine Tätigkeit in der Bibliothek des Kunstgewerbemuseums in Berlin durchaus vertraut. Er war ferner durch seine mehrjährige Tätigkeit als Kustos der Klemmschen Jnkunabelnsammluug mit den Druckoerhältnissen, besonders denen der älteren Zeit sehr bekannt. Er hatte ein großes Organisationstalent und eine lebhafte Jniüative, die sich z. B. durch Einrichtung des Lesezimmers, die Veranstaltung gelegentlicher kleinerer Aus stellungen usw. kundgaben. Dazu war er ein Bibliothekar, wie er sein sollte, d. h. er betrachtete die ihm anoertrauten Sammlungen nicht als sein persönliches Eigentum, sondern war stels gern bereit, Nachfragenden entgegenzukommen und sie bei ihren Arbeiten und Studien zu unterstützen. Wir werden dem treuen und gewissenhaften Beamten ein ehrendes Andenken bewahren. Im Jahre 1911 standen der Bibliothek 5000 zu Anschaffungen zur Verfügung, anstatt wie in den Vorjahren 5500 Es sind ausgegeben worden: für Anschaffungen sür Buchbinderarbeiten 3934,53 1197,74 insgesamt ^ 5132,27 Ein kleiner Teil der Zugänge zur eigentlichen Bücher sammlung ist im Börsenblatt 1911, Nr. 160 und 161 (Zu wachsverzeichnis Nr. 17) veröffentlicht worden. Die Benutzung der Bibliothek hat sich folgendermaßen gestaltet: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 79. Jahrgang. 1911 d«Tage Lefesaal Ausleihungen Personen Bücher Personen Bücher Januar 25 158 1234 176 1088 Februar 24 125 811 88 411 März 26 181 146i 129 914 April 22 152 840 154 832 Mai 27 180 1300 142 594 Juni 24 157 1102 117 650 Juli 25 137 582 75 429 August 24 79 472 70 298 September 26 129 874 82 527 Oktober 25 134 935 98 851 November 25 139 889 60 276 Dezember 24 104 575 127 1161 Insgesamt 287 1675 11075 1318 8031 gegen die Vorjahre: 1910 303 1806 8268 1297 8006 1909 303 1419 9829 1168 6710 1908 305 1038 7128 1029 6028 1907 304 1130 7441 955 6010 1906 303 955 4753 824 5820 1905 284 754 3998 676 4261 1904 287 844 8365 484 3076 1803 273 273 2142 351 1784 Nach dem Berufe gliedern sich Benutzer und Entleiher folgendermaßen: Benutzer Entleiher Insgesamt Vorstand u.amtl. Stellen des Börsenvereins 67 295 362 Buchhändler 873 525 1398 Gelehrte, Studierende 365 397 762 Buchgewcrbe 63 92 155 Verschiedene Berufe 307 9 316 1911 1675 1318 2993 gegen die Vorjahre: 1910 1806 1297 3103 1909 1419 1168 2587 1908 1038 1029 2065 1907 1130 955 2085 1906 955 824 1779 1905 754 678 1430 1904 844 484 1828 IIVL