Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.11.1902
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1902-11-03
- Erscheinungsdatum
- 03.11.1902
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19021103
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190211037
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19021103
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1902
- Monat1902-11
- Tag1902-11-03
- Monat1902-11
- Jahr1902
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8928 Nichtamtlicher Teil. /F 255, 3. November 1902. treibenden der Ausstellung haben zum Teil bedeutende Ueberschüsse erzielt. Auch in der Stadt war, wie versichert wurde, der Geld zufluß von außen erheblich. Der Erlös der deutschnationalen Kunstausstelluug aus verkauften Bildern beträgt 530 000 Den prämiierten Ausstellern sollen nicht nur die Diplome zu den Medaillen, sondern auch die Medaillen selbst verliehen werden. Ueber die Preisverteilung tragen wir unter teilweiser Wieder holung hier schon genannter Firmen nach der -Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker» folgende Preiszuerkennungen an Firmen der graphischen und der verwandten Gewerbe mit: Goldene Medaille: August Bagel in Düsseldorf — L. Schwann in Düsseldorf — M. Du Mont-Schauberg in Köln — Velhagen L Klasing in Bielefeld — Aktiengesellschaft für Trockenplatten fabrikation vormals Westendorp L Wehner in Kalk — Maschinen fabrik Johannisberg Klein, Forst L Bahn Nachf. in Geisenheim — Ferd. Emil Jagenberg in Düsseldorf — Gasmotorenfabrik Deutz A.-G. in Köln-Deutz. Silberne Medaille: Faber L Schleicher, A.-G. in Offenbach — Bauer'sche Gießerei in Frankfurt a. M. — R. Brend'amour L Co. in Düsseldorf — Rudhard'sche Gießerei in Offenbach — Trocken plattenfabrik vr. Schleußner, A.-G. in Frankfurt a. M. — Peter Luhn in Barmen — G. D. Baedecker in Essen — Constantin Luck in Düsseldorf — Schafstein L Co., Verlag, in Köln — Ed. Liesegang in Düsseldorf — I. B. Klein'sche Buchdruckerei in Krefeld. (Die Rudhard'sche Gießerei hat diese Auszeichnung zurückgewiesen.) Bronzene Medaille: A.-G. für mechanische Kartographie in Köln — Düsseldorfer Verlagsanstalt, A.-G., Neueste Nachrichten in Düsseldorf — Heinr. Halfmann in Krefeld — C. Busch du Fallois Söhne in Krefeld — Hermann Rabitz in Solingen — Kramer L Baum in Krefeld — Fr. Dietz in Düsseldorf — G. A. Hohns Söhne in Krefeld — Gebr. Schlegtendal in Barmen — Kraemer L van Eisberg, G. m. b. H., in Köln — I. C. Haas in Frank furt a. M. — Schriftgießerei D. Stempel, G. m. b. H., in Frank furt a. M. — Eug. Jos. Mertens in Krefeld — C. G. Blanckertz in Düsseldorf. VereinDeutscher Stein druckereibesitze r. — Am heutigen Montag, 3. November 1902, vormittags 10 Uhr, hat im Deutschen Buchgcwecbehause zu Leipzig die erste ordentliche Hauptversamm lung des »Vereins Deutscher Steindruckereibesitzer, getagt. Aus der Tagesordnung teilen wir die folgenden Beratungsgegen- voraussetzen dürfen: 5. Beratung und Genehmigung der nach den Beschlüssen der Gründungsoersammlung am 11. November 1900, sowie nach den Beschlüssen und Wünschen der verschiedenen Kreis versammlungen und den Anforderungen der Registerbehörde Entwürfe betreffend. 11. Feststellung von Normen a) für die zulässige Mehr- oder Minderlieferung bei litho graphischen Drucken; d) für Arbeiten auf Abruf. werden, daß bei Neuordnung des Gesetzes vom 9. Januar 1876, betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste, der H 14 gestrichen und daß zwischen Werken der Industrie und der Kunst bezw. des Kunstgewerbes und der Kunst keine Grenze gezogen werde. 14. Stellungnahme zu den das Steindruck- und die papierver arbeitenden Gewerbe betreffenden Beschlüssen der Zolltarif kommission. Hamburg-Altonaer Buchhändlerverein. — Auf die Bekanntmachung des Vorstandes des Hamburg-Altonaer Buch händlervereins im amtlichen Teil des heutigen Börsenblatts (Seite 8922), betreffend den Versuch zweier nichtbuchhändlerischen Hamburger Firmen, von Leipzig Bücher zu beziehen, sei hierdurch die Aufmerkiamkeit der Leser, insbesondre der Leipziger Kom missionäre hingelenkt. Verein junger Kaufleute von Berlin. — Der Verein junger Kaufleute von Berlin, der jetzt im dreiundsechzigsten Jahre seines Wirkens steht und auf eine Mitgliederzahl von 5000 Personen blicken darf, wird seinen Mitgliedern auch in diesem Winter eine Reihe von Vorlesungen bieten. Diese haben bereits am 27. Oktober mit einem Vortrag des Herrn Professors vr. Hahn-Leipzig über das Thema -Der amerikanische Schiffahrtstrust und das deutsch-amerikanische Abkommen» begonnen. Für weitere Vor träge haben folgende Herren dem Verein ihre Mitwirkung zu gesagt: vr. Max Friedländer, Professor vr. pbil. Ludwig Geiger, Schriftsteller Erich Schlaikjer, Medizinalrat vr. A. Leppmann, Professor vr. R. Muther (Breslau), Professor vr. Adolf Harnack, Professor vr. Max Schmid (Aachen), Geheimer Medizinalrat Professor vr. Wilhelm Waldeyer, Schriftsteller Wilhelm Bölsche. Redakteur Sigmar Mehring, Geheimer Justizrat Professor vr. Franz von Liszt, Direktor Dankmar Schultz-Hencke, Professor vr. Erich Schmidt. Außerdem ist ein Projektionsvortrag unter Leitung der Direktion der -Urania» und weiter eine Reihe von sechs Vor trägen des Herrn vr. I. Jastrow über das Thema -Was ist Sozialpolitik?» vorgesehen. Deutsche Verlagsanstalt (vormals Ed. Hallberger), A.-G., Stuttgart. — Die Generalversammlung vom 30. Oktober ge nehmigte die Anträge des Aufsichtsrats. Die Mitteilungen des Vorsitzenden lassen eine baldige Rückkehr zu günstigen Verhältnissen erhoffen. Sie wurden mit Befriedigung ausgenommen. Bibliothek Lord Actons. — Die berühmte Büchersamm lung des verstorbenen Lord Acton, die durch Schenkung in den Besitz des Politikers John Morley gekommen war, ist von diesem der Universität Cambridge überwiesen worden. Vom Reichsgericht. (Nachdruck verboten.) Berechtigte Interessen eines Angeklagten. — Das Landgericht I in Berlin hat am 7. Juni den Redakteur der -Israelitischen Wochen schrift», Max Albert Klausner, wegen Beleidigung des antisemi tischen Schriftstellers vr. Giese zu 100 ^ Geldstrafe verurteilt. Klausner hatte auf einen Artikel des vr. Giese eine Erwide rung geschrieben und darin beleidigende Ausdrücke gebraucht. Vr. Giese hatte wegen des Artikels Privatklage gegen Klausner angestrengt, worüber am 30. Dezember 1901 vor dem Schöffen- Verurteilung Klausners zu sechs Wochen Gefängnis endete (das Verfahren ist noch nicht erledigt), hat nun Klausner Gelegenheit genommen, die inkriminierten Stellen seines Artikels zu wieder holen. Diese und ähnliche Wendungen soll er in einem gehässigen Ton gebraucht haben, um dem vr. Giese, der sachlich blieb, seine Verachtung kundzugeben. Das Landgericht hat in diesem Verhalten eine erneute öffentliche Beleidigung des vr. Giese erblickt und daher Klausner zu der im Eingang erwähnten Geldstrafe ver urteilt. Die Revision des Angeklagten wurde in der Verhandlung am 30. Oktober vor dem Reichsgericht vom Reichsanwalt als be gründet bezeichnet. Zwar könne der Schutz des § 193 dem Ange klagten nicht zu teil werden, da ein besondrer Auftrag, die In teressen des Judentums wahrzunehmen, dem Angeklagten nicht erteilt worden sei; aber verkannt erscheine das berechtigte Interesse des Angeklagten, sich gegen die Anklage zu verteidigen. Der An geklagte habe geltend gemacht, er habe zum Zweck seiner Verteidi gung die inkriminierten Ausdrücke zu wiederholen. Dies habe das Landgericht nicht berücksichtigt. Es habe offenbar Form und In halt verwechselt, denn nicht in dem gehässigen Ton. sondern in der Wortfassung habe es die Beleidigung erblickt. Die Wortfassung war aber durch die Anklage gegeben. Das Reichsgericht schloß sich diesen Ausführungen an, hob das Urteil auf und verwies die Sache an das Landgericht zurück. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Opsrs soolssiaLtiebs. vataloAO Nr. 186, parts IV., äslla Vibrsris. p. 177—225. Nr. 3551—4535. 1213 ^Nrm"^"^ ^ ^ u t / , Uowsrbs »38 moäsrv63 kormavt Is3 bibIiotbsgus3 äs kou NN. Nr. ä. L. Vauolr, Nr. v. v. Uubrsebt, Nsmbrs äu Oovssil ä'Ltat, vr. L. U. LtsrivAg. Lu^psr, vroks88Sur äu ^mva86 äs Lobisäam, ü la Ua^s. Or. 8". 208 8. 3456 Nrv. Vor8doi»sruvF vom 8.—15. Novsmbsr 1902 äurob >V. v. va.n8toe1cumL2oon ^902.^8^ o ^4(?8.' ^^Nrn.^^"^ ^sv^ViW ^ ^^L.^IO^Nrn. ^ ^n»8ts Vsut3sb1anä.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder