8942 Fertige Bücher. 255, 3. November 1S02. ÜMmr LehW ^iM V. Jahrgang. ch fiett II. so ?s. orü.. Z8 netto. Z4 ?s bar Lilter arischer Teil: von Ininienclorf. Die Tragik des Lebens.! l>r. 1A. Lauer, vergangenes Berliner Leben. Bildlicher Teil: Sailer Milkclin kl. fährt die schwarte Brigade in die Attacke. Alkrecl k)alni.! die künftigen Direktoren des Otto Graul. / Berliner Theaters, kloninierrienrat Georg Kuxen stein. Lhef der Firma lv. Büxenstein, die am l- Mktober das 5>ojähri^e Jubiläum ihres Bestehens feierte. Schauspielhanse aufgeführt wurde. .._l.ni bunten Kock". Schlußszene des III. Aktes. Jenö k)ubay. Komponist des „Dorflump". 5)oftbeaterci»relrtor Kock. Enkel des Mit- begründes der „Urania", spielte in der Fest- Vorstellung des l lojähr. Bestehens denkieeaut cls lg. lVlarliniertz. Guicko Tbielscker, der beliebte Komiker des „Thalia-Theaters". Earl Halir, Hermann Zilcher, Eugen Hsaye, Arthur Schnabel, Thaddäns Rich, Elise Play sair, Alexander petschnikoff, Lili petschnikoff, Emil Säuret, Raul puqno, INargarethe petersen, Werner Alberti, Erika weäekind, R. von zur Mühlen, Earl Scheidemantel, Helene Berard,Lili Lehmann,Ferruccio Busoni, Eugen d'Albert, Richard Strauß, Fannie oBloomsield-Aeisler und Felix Weingartner. Aus Luclivig ^ulckss „lialtivasser". 11. Akt, im Kunstgewerbe-Museum. Ernst virksen. die enthüllte Büste des Erbauers der Stadtbahn. Aus jVlaurice /Aaeterlincks vraina..jAonna Vanna. j^aitaine äc s^uovina. gastierte in 1a „dlavar- raiss" im König!. Mpernhause. IVlauriee^Iaelerlinck dessen Drama im,.Deutschen Theater" ausgesührt wurde. „Wintergarten" lGermaine Gallois, Miß Loulou Glover, I,a dslle Guerrero) Kslmmi levv ' 1. - kililsliis. km Berlin, 8W. 48. freier Verlag. G. in. b. H. ^6M88 NMW liuinnn in 1 Nund 18" kreis kres. 3.50 Vir iistsrn denselben aucb a cond. und bitten ru verlangen. Lolleetion Nielrel kev^ ü kres. 1.— der Nund. 5i3M, tk crims äs b rus IVlarignsn Lin Land in 18". I^ur bei gleicbreitiger Larbsslellung a cond. Oie krage der kbsscbeidung bildet r. Ä. eines der Naupttbsmata der tranrösiscben QsssUscbstt sorvie der kagesblätter und wird dem gemäss ja aucb in Osutscbland erörtert. Wir bringen aus diesem Lrunds tolgsnds, diese kagestrgge aut das krsktsndste bebandslnds Werks, in ewxksklends krinnerung: llllgU68 1,6 ?^0UX 8 ^jkXLlillkt' 9llM38 fÜ8 lö kilsn Illi üivoiee n lzymlWlllilliMö in ,8°. ?cc,. b 8in in ,8" ?,.is Llexainlrö lluinss klls l-kttrs s IV!. tiaqust i brocb. kreis krcs. ,.— »S Wir können diese drei Werke nur gegen bur lietern. »I»