Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.04.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-04-16
- Erscheinungsdatum
- 16.04.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130416
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191304161
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19130416
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-04
- Tag1913-04-16
- Monat1913-04
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4042 Börsenblatt f, d Dtschn. Buchhandel. Redaktioneller Teil. ^ 86. 16. April 1913. Seit 19101 sind die in besonderen Alphabelen als Anhänge ge gebenen zahlreichen Verlags- und Preisänderungen in das Haupt alphabet mit übernommen,' außerordentlich viel nutzbarer sind diese wichtigen Angaben dadurch geworden, daß man jetzt bei jedem Nach schlagen gleich darauf hingesiihrt wird, während bis dahin eine be sondere Erwägung nötig war, ob etwa solche Änderungen eingetreten sein könnten. Durch kleinere Typen und ein vorgcsetztes Ausrufungs zeichen sind diese Titel ebenso einfach und leichtverständlich von den eigentlichen Titelaufnahmen unterschieden, wie es durch das Vorgesetzte Sternchen und das eirea beim Preise bei den aus Voranzeigen für die Bibliographie festgehaltenen Titeln der Fall ist. Eingangs seiner Kataloge erläutert Hinrichs das Doppelsternchen mit »trotz mehrfach wiederholter Bemühung war von dem Verleger keinerlei Nachricht zu erhalten«; daraus geht hervor, daß Hinrichs nicht ruhig abwartet, bis die Bücher ihm ins Haus kommen, sondern daß er sich darum bemüht. Für bibliographisch-wissenschaftliche Sorgfalt im kleinen zeugt, daß seit 1911 bei unpersönlichen Titeln, die nach dem ersten Haupt wort alphabetisiert sind, die hinter dieses Hauptwort gezogenen Eigen schaftsworte nicht mehr mit kleinen, sondern mit großen Buchstaben gesetzt sind, z. B. »Verzeichnis, Wöchentliches«. In der Alphabetisierung der in verschiedener Schreibweise sniit C oder K und C oder Z) vorkommenden Titelworte, z. B. Centralblatt — Zentralblatt, hat Hinrichs eine Form gefunden, die das Praktische sehr einleuchtend mit bibliographischer Genauigkeit verbindet. Er gibt unter C, abgesehen von fremdsprachigen Titeln, nur noch Ver weisungen, um alle Titel selbst unter K bzw. Z vereint zu bringen. Damit er auch eine bibliographisch genaue Auskunft geben kann, fügt er bei den in der Vorlage niit C gedruckten Titeln sC) hinzu. Ein Erschwernis bibliographischer Arbeit aus neuerer Zeit ist das immer häufiger werdende Weglasseu aller Interpunktionen auf den Titelblättern. Ästhetisch-künstlerisch ist der Fortfall der Trennungs zeichen ja gewiß ein Zeichen fortschreitenden typographischen Verständ nisses, aber mancher Titel gewinnt einen ganz anderen Sinn, je nach dem z. B. das Wörtchen »von« groß oder klein geschrieben wird. In den Spalten dieses Blattes ist vor nicht langem von der großen Zahl der Selbstverleger die Rede gewesen. Erfreulich ist diese Berlagsweise aus keinen Fall, sowohl für den Verleger, wie auch für den Sortimenter. Wenn auch Hinrichs viele derartige Titel bringt, so ist er in dieser Beziehung sicher nicht vollständig. Die Adressen dieser kleinen und kleinsten Selbstverleger sind oft unverhältnismäßig lang, aber ohne diese Ausführlichkeit hätten sie, insbesondere bei den größeren Städten, ja oft gar keinen Zweck. Bei Behörbenverlag u. a. sagt Hinrichs kurz »Nur direkt«. Von Bedeutung ist übrigens, in diesem Zusammenhänge festzu stellen, daß sich in den Mehrjahrsbänden nicht selten gegenüber den Halbjahrsbänden veränderte Adressen finden. Sonach kontrolliert Hinrichs also auch diese Angaben. Ein besonderes Wort verdient noch das Nachtragen von älteren Titeln. Auffallend ist die Tatsache, daß allein in dem Band 1912-11 mehr als dreihundert Titelaufnahmen von älteren Werken verzeich net sind. Im Anschluß an diese Ausführungen sei schließlich noch erwähnt, daß seit Anfang März auch in von früher her gewohnten wöchent lichen Lieferungen ein neuer Mehrjahrsband zu erscheinen begonnen hat, zum ersten Male den Stoff eines Jahrdritts umfassend. Wenn auch bei den großen Katalogen kürzere Erscheinnngsfristen erhebliche Vorzüge haben, so kostet es, wenü man Jahrzehnte zurückschlagc» muß, allerdings mehr Zeit. Einen zweiten Dreijahrsband wird Hin richs ja sicher bringen. Sollten sich aber doch die kürzeren Fristen als weniger praktisch erweisen, so wäre die Rückkehr zu den halben Jahrzehnten späterhin (1916—20) ja leicht gegeben. Aber seit langem hat sich keine Stimme mehr dafür in der Öffentlichkeit erhoben, und Schreiber dieser Zeilen ist überzeugt, daß bei den Dreijahrsfristen der Vorteil doch stark iiberwiegt. Da von dem neuen Dreijahrsband nur die ersten Lieferungen vorliegen, müssen wir uns über ihn ein endgültiges Urteil vorläufig ersparen. Erwähnt sei nur, daß die größere Type besonders für die »Inhalte» erfreulich aufsällt. Eine wesentliche bibliographische Werterhöhung ist es, daß bei Sonder drucken die Quellenangabe, die sich in den Halbjahrs-Katalogen ja seit langem findet, wieder abgedruckt wird. Eine Titelaufnahme erscheint zunächst ganz einfach. »Einen Titel »ach der Vorlage abzuschreiben, dazu bedarf es ja nur einiger Genauig keit«, so meint nicht nur der Außenstehende, sondern wohl auch mancher Buchhändler. Aber der Kundige, der einmal eine derartige Arbeit zu leisten hatte, weiß, wieviel Fragen, Zweifel und Schwierigkeiten ständig zu überwinden sind. I.. 8. Wöchentliche Lledersicht über geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen Zusammengestellt von der Redaktion des Adreßbuchs des Deutschen Buchhandels. 7.-12. April 1913. Vorhergehende Liste siche 1913, Nr. 80, S. 3730. * — In das Adreßbuch neu aufgenommene Firma. — B. — Börsenblatt — H. — Handelsgerichtliche Eintragung (niit Angabe des Erscheinungö- tags der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung.) — Dir. — Direkte Mitteilung. Bachmair, Heinrich F. S., München. In München wird nur an die daselbst ansässigen oder vertretenen Firmen geliefert, sonstige Auslieferung nur in Leipzig. sB. 79.s Boas, Martin, Leipzig, ging ohne Verbindlichkeiten an Theodor- Ernst Louis Knorr über. Die Berliner Firma ist erloschen. s-H. 12./IV. 1913.j *Buchhandlungs - Aktiengesellschaft, Budapest V, Küdnr- gasse 4. Direktor ist Bela Szilägyi. Komm.: Wien, Buchhandlung Schmelzer; Leipzig, Staackmanu. sB. 77.s Champion, H., Paris. Der Inhaber HonorS Champion ist ver storben. sB. 82.) *Contet, F-rsdöric, Paris, 9 kue cks Lagveux. Architektur- und Kunstverlag. Komm.: Rübe. sB. 75.) Dramatisches Centralbllro Rubinverlag M. L W. Köhler, München, veränderte sich i» Rubinverlag M. L W. Köhler. sH. 10. IV. >913.) *Efsner, R., Berlin 0. 27, Blumcnstr. 96. Musikalien- und Jn- strumentenh. Komm.: Reinecke. sB. 78.) Ehrke, Gustav, Zeitschriftenverlag, Berlin. Leipziger Komm, jetzt Fleischer. sDir.) Falk Fils, Brüssel, veränderte sich infolge Übergangs an G. Van Campenhout in Librairie Falk Fils G. Van Campenhout, Succr. sDir.) Gaebler's Geographisches Institut, Ed., Leipzig, vr. ptnl. Richard August Steitmann wurde Prokura erteilt. sH. 8./IV. 1913.) Glaser, Conrad, Leipzig, wurde wieder in das Adreßbuch aus genommen. sB. 72.) Haag, I. van, Neuß, veränderte sich in Niederrheinische Buchhand lung vormals van Haag'sche Buchhandlung. sB. 79) Hempel'scher Verlag, G. m. b. H., Berlin, wurde aufgelöst. Der seitherige Geschäftsführer Carl Holzamer wurde zum Liqui dator bestellt. sH. 7./IV. ,913.) Hygienischer Verlag C. Wortmann, Konstanz. Otto Nieter wurde Prokura erteilt. sH. 11./IV. 1913.) Koch, W., Basel, veränderte sich in Koch L Körner. Ernst Körncr trat als Teilhaber ein. sB. 78.) Moeser Nach)., Franz, Leipzig. Der Gesellschafter Walther Seyffert ist ausgeschieden. sH. 8./IV. 1913.) Muquardt's Hosbuchh., C., Falk fils, Brüssel, veränderte sich infolge Übergangs an G. Vau Campenhout in C. Muquardt's Hosbuchh. Falk fils G. Van Campenhout, Succr. sDir.) Neue Deutsche Verlags-Gesellschaft m. b. H., München. August Kraulidat wurde als weiterer Geschäftsführer bestellt. sH. 12./IV. 1913.) *Niederrheinische Buchhandlung vormals van Haag'sche Buchhandlung, Neuß, Büchel 16. Buch-, Kunst-, Musikalien-, Papier- und Schreibwarenh. Inhaber ist L. Tinner. Komm.: Koehler. sB. 79.) *Oldenburg, Emil, Hamburg I, Raboisen 41. Buch- und Zeit- schristeuh. Komm.: Maier. sB. 78.) Pfeffer, C. E. M., Leipzig. Gustav Krüger und Heinrich Schwarz wurde Gesamtproknra erteilt. sDir.) Pockwitz Nach)., A., Karl Krause, Stade. Richard Friebe wurde Prokura erteilt. sH. 10./IV. 1913.) Ramdohr'sche Buchh. (E. Kallmeyer), Braunschwcig. Alfred Sichler wurde Prokura erteilt. Reichardt, G., Groitzsch. Der bisherige Prokurist Paul Rcichardt trat 1./IV. 1913 als Mitinhaber ein. sH. 11. IV. 1913.) *Nubinverlag M. L W. Köhler, München, Nückertstr. 6. Komm.: G. E. Schulze. sH. 10./IV. 1913.) Ryssel, Otto (Inhaber August Brodesser), Baden-Baden, übertrug der Firma Neff L Koehler ihre Vertretung für Süb- deutschland. sB. 83.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder