^ 119, 26. Mai 1914. Künftig erscheinende Bücher. lz) ^.Is arveiter Land der IVloiiOArapbieri-LammIunA lZ) erscbeint in 14 lagen: V0^ OI^. LOXVI^l KLOSI^OL OIKOKlOK 008 8l.iVOl. MO8OOM8 IN OKOOKl 7^/// >4--//z/zz/r§e/r In Orossc>uart (2Z,ZXzi) gebunden zo Mark Vndem wir dem früber erscbienensn Hand unserer 8ammlung „Z^rckitsktur und Kunst- ^ gewerbe des Auslandes" einen Lund anscbliessen, der ZVt-Oänemark beksndelt, glauben vir damit ein bockst interessantes, bis beute nocb wenig bearbeitetes Oebiet au er- scblisssen. Das Werk bringt in einwandfreier Reproduktion aus annäbernd 200 lafeln rum! Z20 /^!)k>iIc!unA6u nacb sorgfältig ausgesucbten bkotograpbien aus allen Oebieten der .^rcbitektur und Oartenkunst, der blastik, der Innenarcbitektur, der Möbelkunst und des Kunstgewerbes. Das Material ist so angeordnet, dass die Letracbtung von selbst anregt, die einzelnen Lilder rniteinander au vergleicben und bestimmte Ontwicklungsreiben au beobackten. 80 ergibt sieb gana awanglos eine bistoriscbs Obersicbt, aber auck eine Oinlübrung in Kunst- leriscbe Oestaltungsproblsme, denen der lext dann weiter nacbaugeben versucbt. /Vucb geograpbiscb ergibt sieb ein reicbss IZild von Dänemark. /Vus Kopenkagen sind 8Z .-Xul- nabmen vorbanden, aus der alten Königsstadt Koskilde i; Abbildungen, aus Idelsingör (mir 8cbloss Kronborg und lVlarienl^st) 1Z Abbildungen. Oaau kommt die bulle anderer 8tädte und kleinerer Ortscbalten, die aaklreicben kandsitae, kedreborg a. 6. mit 8 Ab bildungen, Oisslund mit 14 Abbildungen usw. Oie Möbel sind innerbalb der einzelnen 8tilperioden au l^penreiben ausammengestellt, beispielsweise sind von 8tüblen — ungerecbnst die ^.ufnakmen von Innenräumen und Möbelgruppen — 24 Abbildungen in einaelnen ^ulnabmen vorbanden. Oer Keicktum des dargestellten Materials ist so mannigfaltig und überrascbend, dass das 6ucb nickt nur dem ZMcbitekten, Künstler und Handwerksmeister, sondern auck dem Kaien, ^edem breunde scböner alter Kunst aum Kutaen und Vergnügen dient. ^Z/r reZcZrZZZüLZrZe/'Ze/' §5eZZZFe^/^ws/ieZ!Z lvZr-Z a«/ /4/raaZk/ 2«^ Ve^/ZrZ'll/rF Fe^ZeZZZ. I^r> -ZZZe/r Lü vsrZa/rFe^. bö/r „^ZZ-Oä^e- ZZe/^n vo/" L^rL^eZ/ren SesZeZZZ,