Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.05.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1914-05-26
- Erscheinungsdatum
- 26.05.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19140526
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191405269
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19140526
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-05
- Tag1914-05-26
- Monat1914-05
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. ^ 119, 26. Mai 1914. schriftlichen Lage ist aber durch die starke Bewegung eingetreten, die in den vorübergehend von den Bulgaren besetzt gewesenen Gebieten der europäischen Türkei gegen die griechische Bevölkerung eingesetzt hat. Vielfach haben griechische Abnehmer in Thrazien in der Furcht, ihre Scholle verlassen zu müssen, den Versuch gemacht, ihre Warenlager an fremde Kauflente in Konstantinopel zum Schutze ihres Eigentums zu übertragen. Es ist jedoch den einheimischen Notaren die Beurkundung derartiger Übertragungen verboten worden. Ob die neuerdings ange kündigten Maßnahmen der Negierung bestimmt und geeignet sind, Wandel in der Frage zu schaffen, bleibt abzuwarten. Bisher jeden falls ist jedes Geschäft zwischen der Hauptstadt und den europäischen Gebieten des Reichs unterbunden, die Zahlungen stocken völlig, und eine Wiederkehr normaler Verhältnisse steht in absehbarer Zeit nicht zu erwarten. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Konstantinopel vom 1. Mai 1914.) Verband deutscher Steindruckercibesitzcr. — Die ordentliche Mit gliederversammlung des Schutzverbandes Deutscher Steindruckercibesitzer findet am Montag, den 8. Juni 1914, nachmittags 3 Uhr, in Leipzig im Versammlungslokal des Verwaltungsgebäudes der Bugra statt. U. a. steht auf der Tagesordnung: Die Frage der Gründung einer Streik versicherung, bzw. Anschluß des Schutzverbandes an eine solche. (Vor trag des Herrn vr. Tänzler, Syndikus der Vereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und der Zentrale der Deutschen Arbeitgeberver bände für Streikvcrsicherung.) Eine Stunde später findet im selben Saale die ordentliche Mitgliederversammlung des Fachverbandes Deut scher Steindruckereibesitzer statt. Hierauf folgt am selben Ort nach mittags 5 Uhr die ordentliche Generalversammlung des Verbandes Deut scher Steindruckereibesitzer und hieran anschließend im kleinen Kongrctz- saal der Bugra ein Lichtbildervortrag des Herrn Prof. O. Mente, Ber lin, über: »Die Photographie im Dienste des Steindrucks«. Die Mißsiäude im Privatmusikschulwesen und insbesondere die un lauteren Vorspiegelungen, die häufig mit der Errichtung von Musik instituten und Konservatorien verbunden sind, haben die preußische Regierung zu einer eingehenden Untersuchung veranlaßt. Die ein gegangenen Berichte der Regierungspräsidenten stellen nun fest, daß tatsächlich der private Musikunterricht und auch derjenige in manchen sogenannten Musikinstituten vielfach von ungeeigneten und unbefähigten Personen erteilt wird. Alle mit ordnungsmäßiger Ausbildung aus gerüsteten Mnsiklchrer und Leiter von tüchtigen Lehrinstitnten haben sich deshalb für eine Ordnung der Verhältnisse ausgesprochen. Das preußische Kultusministerium hat bereits geeignete Maßnahmen er wogen. Man denkt dabei an die Einführung einer fakultativen Prü fung für den privaten Musikunterricht und an eine Begriffsfeststellung der Bezeichnung »Konservatorium«. Man nimmt an, daß es mög lich sein werde, zunächst wenigstens den größten Mißständen abzu- h'elfen. Der Eisenacher Bund hält am 2. und 3. Juni in Posen seine diesjährige Konferenz ab. Die Festpredigt hat Generalsuperintendent v. Blau übernommen, die Begrüßung Superintendent Staemmler, das Schlußwort Konsistorialpräsibent Balan. Professor O. Lütgert aus Halle hat die Leitung. Die übrigen Redner sind Jeremias-Leipzig, O. Sellin-Kiel, v. Müller-Erlangen, P. Simon-Bethel. Konkurrenzklausel. — Der Reichstag hat das Konkurrenzklausel gesetz in der Fassung der dritten Lesung gegen die Stimmen der So zialdemokratie definitiv angenommen. Das Gesetz tritt am 1. Januar 1915 in Kraft. Deutscher Handelslehrertag. — Vom 1. bis 3. Juni findet in Leipzig ein allgemeiner deutscher Handelslehrertag statt, veran staltet vom Verband deutscher Handelsschulmänner und vom Verein deutscher Handelslehrer mit Hochschulbildung. In der öffentlichen Ver sammlung am 3. Juni vormittags 10 Uhr in der Aula der öffent lichen Handels-Lehranstalt wird Direktor A. Doerr-Elberfeld einen Vortrag halten über die »Entwicklung des deutschen Handelsschul wesens seit 1900, Rückblick-Ausblick«, ferner wird Diplom-Handels lehrer Ör. O. Hommer-Kvln berichten über die »Ziele und Wege für den Unterricht in Verkäuferinnenklassen im Vergleich zur schul mäßigen Ausbildung der Kontoristinnen«. Die vielen noch ungelösten Handelsschulfragen haben in letzter Zeit die Öffentlichkeit, das Parla ment, die Kaufmannschaft nnd die Handlungsgehilfen lebhaft beschäf tigt, deshalb sieht man in weiten Kreisen dieser Tagung mit großem Interesse entgegen. Der Bund Deutscher Verkehrsvercine hält vom 3. bis 6. Juni in Köln seine 13. Hauptversammlung ab. Das für die Tagung bis jetzt vorliegende Programm sieht für den 3. Juni Sitzungen des Vorstandes, des Ausstellungsausschusses und des Gro ßen Ausschusses sowie einen Bierabend im Stapelhaus mit Damen vor, an dem Geheimer Baurat Fritz Heimann einen Vortrag mit Lichtbildern über die »Einführung in die Geschichte und Architektur Kölns« hält. Am 4. Juni ist die geschlossene Mitgliederversammlung, die sich unter anderem mit der Propaganda im Auslande, dem Propa ganda- und Auskunstwesen in Deutschland, der Film- und Lichtbild reklame, der Druckschriftenzcntralisierung, Ausstellungsfragcn, Schul ferienfragen usw. beschäftigen wird. Auch wird in der Versammlung ein Bericht über die Arbeiten des Ausschusses zur Förderung des Reiseverkehrs auf den deutschen Bahnen erstattet. Für den 5. Juni ist die öffentliche Hauptversammlung angcsetzt, deren Tagesordnung nach dem Bericht über das verflossene Geschäftsjahr sowie über das Ar beitsprogramm für 1914/15, Vorträge des Wirklichen Geheimen Rats Or. von der Leyen (Berlin) über die Entstehung der Alpenbahnen und ihre Bedeutung für den deutschen und internationalen Reisever kehr und des Professors 1)r. Thieß (Köln) über internationale Ver kehrspropaganda für Deutschland enthält. Den Teilnehmern an der Tagung wird ein reichhaltiges Unterhaltungsprogramm geboten, da runter Besichtigung der Werkbund-Ausstellung und der städtischen Aus stellung Alt- und Neu-Köln. Am Abend des 5. Juni findet im Großen Gürzenichsaal ein von der Stadt Köln gegebener Empfangsabend statt. Die Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums tritt im Juni in Frankfurt a. M. zu einer Tagung zusammen. Am 3. Juni findet unter der sachkundigen Führung des Prof. Or. I. Httlsen-Frankfurt a. M. eine Besichtigung Alt-Frankfurts statt, bei der den jüdischen Altertümern besondere Aufmerksamkeit ge widmet wird. Am 4. Juni vormittags erfolgt gemeinsame Fahrt der Teilnehmer der Versammlung nach Worms. Die dortige Ge meinde veranstaltet eine Führung durch die jüdischen Altertümer und eine Besichtigung des Friedhofes, auf dem eine Reihe bedeutender jüdischer Männer ruht, mährend die Stadt bei einem offiziellen Empfang im Nathanfe in einer besonderen Ausstellung die auf die Wormser Juden bezüglichen Urkunden vorführt. Die Schopenhauer-Gesellschaft rüstet sich zu ihrer 3. Tagung, die in M ü nchen vom 3. bis 6. Juni stattfindet und eine ansehnliche Ver sammlung dort zusammenführen wird. Unter den angekündigten Vor trägen finden sich interessante Themen, wie Schopenhauer und Ri chard Wagner — Schopenhauers Ansichten über die Architektur — Physiognomisches von und über Schopenhauer (mit Lichtbildern) — Schopenhauers Erstlingsmanuskripte — Schopenhauer und die Tier welt — Schopenhauer und München — Uber Julius Bahnsen — Uber Omar al Raschid Bey. Der Vortrag des Geheimrats Paul Deussen über Schopenhauer und die Religion, an den sich eine ausführliche Diskussion anschließen soll, wird die Zuhörer in besonderem Maße fesseln. Die diesjährige (34.) ordentliche Hauptversammlung des Deutschen Schulvereins, des ältesten und größten nationalen Schutzvereins der Deutschen in Österreich findet in den Tagen vom 30. Mai bis 1. Juni in Freiwaldau-Gräfenberg (Osterreichisch-Schlesien) statt. An ihr werden auch die Vertreter der reichsdeutschen nationalen Schutz organisationen teilnehmen. Personalnachrichten. Auszeichnungen. — Anläßlich des Geburtstages Sr. Majestät des Königs von Sachsen wurden an Angehörige des Buchhandels folgende Auszeichnungen verliehen: Herrn Verlagsbuchhändler Johannes Ziegler, Mitinhaber von C. F. Amclangs Verlag, Carl Cnobloch, L. Staackmann in Leipzig, F. Volckmar in Leipzig und Berlin, I. Bachmann in Berlin, Albert Koch L Co. in Stuttgart, das Ritter kreuz 1. Klasse des Albrechtsordens; Herrn Vcrlagsbuchhändler Wil helm Hoffmann, Inhaber der Firma Hoffmann L Ohnstein ip Leipzig, und Herrn Edmund Wagner, Prokurist der Buch druckerei und Verlagsbuchhandlung von Oskar Leiner in Leipzig, das Ritterkreuz 2. Klasse desselben Ordens; Herrn Bruno Lips, den langjährigen früheren Kassierer der Firma B. G. Teubner in Leipzig, das Verdienstkreuz; den Herren O. N. Weise, im Hause C. F. Peters, und Heinrich Weise, im Hause I. C. Hinrichs'sche Buchhandlung, in Leipzig, das Albrechtskreuz. 852 ^ E - mann. der Redaktton und Expedition. -eipzig. Gerichtsw g s (Buchh nblerhauS).
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder