senblaGrdMDmWllVlchhimbA kDazelaeaprelf» aus dem Amschlag für Mltalleder: dlell ; erste Selt« loo Mar» (nur l»> gaazea). dl» zmelt» Seltejj ; »0 Mar» t«>n« aaaz» Salt«), zr Mar» (ela, hold« Sattel. i>8 Mar» l«ln« viertel Sette). Anzeige« auf dem Umschlag »für Alchtmltglleder: dl« erst» s«>1« Idd Mar» tour Im tganzeu), dl« zweite Seit» SO Mar» leia» ganz» Seite). »>0 Mar» seiae Halde Seit«), LS Mar» telu« vlertel Seite). i;<Nnzeigea auf der dritten und vierten Aiuschlagseit« werden fswie 2n "eil o g » u Weiher und roter Destellzetteldoge«, wdchent- >><de» Verzeichn!» der erschienenen und der vordereikete» Aeuigletten de» deutschen Duchdandel» mit Moaat»realst«r. monatliche» Verzeichnt» der Aeuigleiten de» deutschen Äu " ' ^ ' ni»d nserat« in, 2n»«ru lmschlagseit« i de» cvdrsendlatte» berechnet l >«n»unst- handel» m.^ahre»r«gift«r, monatliche» D-rzelchai» der neuen u.geänderten Firmen, monatliche» Verzeichnl» der Vorzug»- reis«. Subs»rtptlon»pr«ile. Serien- und Hartiepreis» usw^ mldmonotliche» Nerzelchni» der zurü-»verlangten Aeulg- leitea, drei Viertelsahr»- und «in )avr-»-2abalt»v«rz»lchoIn» »en^ Umschlag -u Nr. 106. Leipzig, Dienstag den 8. Mai 1917. 84. Jahrgang. Georg Reimer Berlin W. 10 In Kürze wird bei mir erscheinen: Was wirö aus Polen? Bon Zrieürich Naumann Preis geheftet ca. M.I.— ord., ca. M. —.70 netto; Freiexemplare 11/10 /Qin Buch, auf das die mitteleuropäische Welt wartete, und das zunächst einmal lite- ^ rarisch ein Ereignis werden wird. Denn Naumanns grosse Kunst, die Fremde zu erleben und ihr Bild zu gestalten, nicht nur die Eindrücke jeder Art scharf zu bezeichnen, sondern sie zu verbinden und zu vertiefen, durch erregendes Wort Gefühl und Phantasie zu entfesseln und eine Vision des farbigen, ewig bewegten Lebens zu beschwören, den großen Strom der Entwicklung fühlbar zu machen, der aus dem Reich des Vergangenen in die zum Erwachen drängende Zukunft der tausend Möglichkeiten führt, all das zum Erlebnis zu bringen, den Leser zu erschüttern und seinen politischen Willen anzuspannen — diese große Kunst Naumanns, an sich bekannt genug, im Polenbuch überrascht sie aufs neue durch ihre Vollendung. Mühselig ist die Geburt des Zukunftsstaates neben dem Okkupations staat, der seine Gewalt in den Händen behalten muß; der Zukunftsstaat hat noch keinen Raum! Naumann überlegt, ratet und hilft, wie dieser Zukunftsstaat zu Kräften kommen kann, wie er Organe und Glieder gewinnen soll, welche Lebensgebiete ihm überlassen werden können, wie aus den Schatten, als die Staatsrat und Armee noch wandeln, Macht, Blut und Körper werden kann. Dies durch seine erstaunliche Sachkunde zur Anschauung zu bringen und den politischen Willen aller für die Lösung der polnischen Frage aufznrufen, das ist die Tat von Nau- mann; Buch: „was wir» aus Polen n Ich bitte auf beiliegenden! Zettel zu verlangen. — ä cond nur sehr mäßig! Berlin, 3 Mai 191? OeOkH Reimer ! !