Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.10.1917
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1917-10-17
- Erscheinungsdatum
- 17.10.1917
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19171017
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191710179
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19171017
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1917
- Monat1917-10
- Tag1917-10-17
- Monat1917-10
- Jahr1917
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Doctoris Martini auff die ban kommen sint, so tvere ein Bogen vor 1 H verkaufst worden« (Archiv 16, S. 227, Nr. 731). Der Preis von 1 Pfennig für den Bogen hatte natürlich nur am Verlagsorte selbst Geltung, dort aber beim Einkauf von einzelnen Exemplaren gleichmäßig für Buchhändler und private Käufer. Wer außerhalb bei einem Buchhändler Witten berger Drucke kaufte, mußte sie mit einem Aufschlag bezahlen. Das lehrt der eingangs erwähnte Sammelband, das tritt auch in den Berechnungen hervor, die der Stadtschreiber Stephan Roth, der so eine Art Buchhändler im Nebenamte war, seinen Abnehmern machte. So hatte er einem seiner Hauptkunden, dein Joseph Levin Metzsch in Mylau, z. B. für das »turgken puchle« 10 Pfennig angesetzt. Luthers Schrift »Vom Kriege Widder die Türcken« (Wittenberg 1529. 32 Bll. 4") kostete in Wittenberg 8 Pfennig; sein Aufschlag war, wie das bei nebenamtlichen Buchhändlern ja so zu sein pflegt, also nicht gerade hoch zu nennen (Archiv 16, S. 101, Nr. 255). Wieviel ist nun ein Pfennig? Das jetzt, wo während des großen Krieges das Geldwesen der ganzen Welt eine der größ ten Revolutionen durchmacht, zu beantworten, fällt besonders schwer. Messen wir es an Büchern, die vor dem Kriege er schienen sind, so können wir Wohl annehmen, daß ein Bogen in dem Format der gewöhnlichen Lutherschriften durchschnitt lich 15 Pfennig heutigen Geldes gekostet hat. Das ist aber nur eine ganz einseitige Schätzung, denn die Grundlagen für die Vücherpreise jetzt und damals sind eben ganz andere geworden. Darauf aber einzugehen, würde hier zu weit führen. Volldampf vorauö! Auswahl der wichtigsten neueren Marine-Literatur, speziell der Seekriegs- und II-Boots-Kriegs-Literatur. Mit einem Vorwort von Ka pitänleutnant R. von Stosch. Gr. 8°. 57 S. u. Ins. Leipzig, Barsortiments-Katalog-Ver- lagG. m. b. H. I» der jetzigen, von der Tätigkeit unserer Tauchboote bestimmten Phase des Weltkrieges durfte das ohnehin, namentlich auch bei der Ju gend, vorhandene große Interesse für das Gebiet der Marine-Litera tur noch gewachsen sein. Es muß deshalb die Schaffung des vorlie genden Verzeichnisses als ein glücklicher und erfolgverheißendcr Ge danke begrüßt werden. Wie auf allen Gebieten besitzen wir auch hier eine reiche und fast in jeder Beziehung erschöpfende Literatur. Das Verzeichnis enthält eine sorgfältige Auswahl des Wichtigsten und Gangbarsten und umfaßt in den Abteilungen Marinekundc — See krieg und Seeheldcn — Unsere O-Boote — Karten und Länderkunde — Marineromane — Marineliteratur für die Jugend rund 250 Titel. Unter jedem Titel befindet sich eine kurze Charakteristik des betr. Werkes, die geeignet ist, die Auswahl wesentlich zu erleichtern. An gehängt ist ein Titelregister in alphabetischer Anordnung. Kopf leisten und Biköproben aus den aufgeführten Büchern bilden neben einem auffallenden Umschlagbilü den Schmuck des Katalogs. Aus stattung und Druck sind gut und zweckentsprechend. Wir sind über zeugt, daß sich das Verzeichnis schnell als geeignetes und willkom menes Vertriebsin ittel beim Sortiment einbürgern wird. ?. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Veränderungen und Einrichtungen. Zusammengestellt von der Redaktion des Adreßbuchs des Deutschen Buchhandels. 8. bis 13. Oktober 1917. Vorhergehende Liste, 1917, Nr. 238. * — In das Adreßbuch neu aufgenonimcne Firma. — B. — Börsenblatt — H. — Handelsgerichtlichc Eintragung (mit Angabe des Erscheinungs tags der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung). — Dir. — Direkte Mitteilung. B a s s e r m a n n ' s ch e Verlbh., Fricdr., München., Prokura des Theodor Laemmert gelöscht. jH. 8./X. 1917.j Bäßgcn L Grenzmann, Frankfurt (Main), ist erloschen. jDir.j 11S0 Dieterich ' sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig, wurde l./X. 1917 in eine G. m. b. H. umgewandelt, die firmiert Diete- rich'sche Verlagsbuchhandlung m. b. H. Geschäftsführer sind: Ur. pllil. Max Hosmann n. Oe. pllil. Max Heinemann. jH. 9./X. 1917.j Doert, F., Karlsruhe (Baden). Leipz. Komm, jetzt: Hug L Co. jDir.j X Fra n lenste in L Wagner, Leipzig. Der Mitinh. C. Will). Ad. Frankenstcin ist verstorben. (Dir. n. B. 238.j G r a p h i s ch c S Kabinett Jakob Ludwig Schwalba ch, B resl a n. Leipziger Komm.: Fleischer. jB. 237.j Hanfstaengl, Franz, München. Seit 1./V1I. 1917 offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Krau Katharina Hanfstaengl, Hofrats- u. Kunstanstaltsbesitzerswitwe, Edgar Hanfstaengl n. Erna Hansstaengl. Tie Gesellschafterinnen Katharina u. Erna Hanf- stacngl sind von der Vertrctmig der Gesellschaft ausgeschlossen. August Boettger ist Gcsamtprpkura erteilt. Prokura des Edgar Hanfstaengl gelöscht. jH. 8./X. 1917.) Krämer, Walther, Schleiz. Leipziger Komm, jetzt: Grosso- n. Kominissionshans. jB. 24v.j -'K r a use, S., Berlin SO. 1b, Ncanöerstr. 27. Bnchh. u. Ant. Gcgr. Jan. 1913. Inh.: Frl.. Selma Krause. Leipziger Komm.: Ferna». jDir.j Liebich, Hermann, Züllichau, ging l./X. 1917 mit Akt. u. Pass, auf Ernst Decker über. Die Firma lautet nunmehr Hermann Liebich Inh.: Ernst Decker. jH. 9./X. 1917 u. Dir.) Literarische A n st a I t Rüttcn L Loening, Frankfurt (Main). In die Gesellschaft sind als Persönlich haftende Gesell schafter eingetreten die ledige Brandine Henriette Jdä Oswalt u. Sanitätsrat llr. Diedrich Becker. Zur Vertretung der Gesell schaft ist nur Wilhelm Ernst Oswalt berechtigt. jH. 9./X. 1917.j Militärische V e r I a g s a n st a l t H iwi ig L Co., M ü n ch e n. Osfene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inh. Ernst Honig. jH. 1V./X. 1917.) *M üllcr, E., früher Zweiggeschäft A. B. Laeis z, H a m- burg 13, Hallerplatz 15. Sorth. u. Leihb. Gcgr. Juni 1890 von A. B. Laeisz. Inh.: Frau Elsa Müller. Leipziger Komi».: Klei-- scher. jDir.j -M u sikhans S ch miütInh.: Jo h s. H üinpel, H a m bürg- B arm deck, Hambnrgerstr. 125. Gcgr. 1892. Leipziger Komm.: Fleischer. jDir.j Nagel, Friedr., Buch- n. Kunsthandlung Paul Nie- k a m in er N a ch s., Stettin, hat Postscheckkonto Berlin 35 611. jDir.j *Neusser B u ch h a n d e l s g e s e l l s ch a f t m. b. H., N e » ß, Nie derste. 25—27. Sorth. Gcgr. Ans. Okt. 1917. Geschäftsf.: An ton Stroinski. Leipzigev'Komni.: H. Schnitze. jDir.j *O ehlke, Rudolf, Wo ldenberg. Sort.-Buch- n. Schreibwh. n. Buchb. Leipziger Komm.: Maier. jDir.j Nemert, Theodor, Dresden, ging käuflich ausschließlich aller Außenstände n. Geschäftsvcrbindlichkeiten, aber einschließlich aller Vorräte an die Mitteldeutsche Verlags-Anstalt G. in. b. H., Mü geln (Bez. Dresden) über. jH. 8./X. 1917.) Nies, F., königI. s ä ch s. Hof- M usik h., Dresde n. Gesamt prokura ist erteilt Adolf Lier u. Beruh. Friedr. Wilh. Zocher. jH. 12./X. 1917,1 Schmidt, Alwin, Leipzig, ging käuflich Okt. 1917 an Kurt Scholtzc über. jB. 235.) Schultzc, Kurt, Leipzig, jetzt: Universitätsstr. 22/24. jB. 235.) Stratz, Hermann, Säckingen. Die Firma lautet nunmehr: Hermann Stratz, Buchdruckerei, Verlag des »Säckinger Volks blatts«, Buch- u. Schrcibwarcnhandlung. jH. 10./X. 1917. j Thiene mann, E. F., Gotha. Der Inh. Friedr. Thienemamr ist verstorben. jB. 235.) » Für die buchhändlerische Fachbibliothek. Vorhergehende Liste, 1917, Nr. 238. Bücher. Broschüren usw. Benndorf, Arthur, und Karl Illing: Der Briefwechsel des Buchhändlers. Znm Gebrauch in bnchhändlerischen Fachkur sen und zum Selbstunterricht. Erster Band: Einführung - Über- weisnngs- und Wechselverkehr — Auskunftswesen — Mahn- und Klagewesen — Verkehr mit Post und Eisenbahn — Verlag jRund- schreiben, Verkehr mit Verfassern und Künstlern, Herstellung, Werbebriefe, Verkehr mit Kommissionär und Barsortiment, Ab rechnung.) Gr. 8°. 176 S. Leipzig 1918, Oskar Leiner. Laden preis in Pappbd. ^ 4.—. Barpreis ,/k 3.—.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder