München-Pasing Dauern- verkäuflich: ^ ^ ^ ^ D Sil-erban» mit 200 Photos. Text v. Prof. Vr. karlinger, kart. 4L s.—, halbleinen 4L 7.LS. 70 Stück mit 40^, auch gemischt mit Mt-ZlanSern, füt-ltonstaniinopel, Welt »es Islam fieberhafte dramatische Spannun> silassenkämpfe Okkultismus Alles dieses, was das große Publikum von heute von einem Roman fordert, bringen die „venkwür-igkeiten eines Arztes' Alexander Dumas' mit ihren Bänden: Der Großkophta, Josef Balsam», Halsband der Königin, Ange Pitou oder die Erstürmung der Bastille, Gräfin von Charny. Der große berühmte Romanzyklus rollt ein Weltdrama von außerordentlicher Wucht ab: den Zusammenbruch der morschen französischen Gesellschaft und ihr Abgleiten in die große Revolution. Ludwig XV., von seiner Favoritin Gräfin Dubarry zwischen den Parteien hin- und hergeschoben, die un glückliche Marie Antoinette, Richelieu, Rousseau, Marat und dazwischen die Loch bürg des Okkultismus: der große Schwindler und Hellseher Cagliostro (Josef Balsamo) tauchen in dem Hexenkessel dieses Romans von gigantischen Ausmaßen auf und ab, Minister, Parlamente, Advokaten, Kammerzofen, das Volk, schreiten über die Bühne. Das alles ergibt eine atem- raubende Spannung, die jeden in ihren Bann nimmt. Dumas ist in allen Kreisen beliebt, er ist Brotartikel. Roosevelt sagte seinerzeit: „Ich nahm Dumas' Romanzyklus, der die französische Revolution behandelt mit, und hatte die Empfindung, daß der Romanschreiber vor dem Historiker Carlyle entschieden der bessere Historiker war." — Weit über hundert angesehene Blätter haben sich verpflichtet, in den nächsten Wochen eingehende Referate über die Dumas-Romane zu bringen. — Bestellen sie umgehend Ihren Weihnachtsbedarf 2 Vieck L To » Verlag « Stuttgart Fortsetzung der Künftig erscheinenden Bücher siehe nächste Seite. Angkliliteiil' Aiilher. Karl Villarot ln krknrt: koaMnoMIvpsckio <1. Zos. llsil- knncklo. 3. ^u-kl. KM Ilibkrr. lloinos sämtt. Worbs. 20 Klio. Oo- boktot. 1861, kokkinann L 6. I ritr Lobielr's klvibuelili. in kack Kombnrss v. ck. 8.: Ilckd, ck. kotilib. 2 ücko. Oob. Kon. Von kakanck u. Waoli. Obst, cka« VanlrAosokäkt. 2 kcke. Ob. in Letz-rts- Wir bieten an.- /Kaiser Wiiireim krieciric/r ///., Wiibeim //. OenLsteinen.Lrinnernnssü/ütter Aeeammeitn. trerausAeAsüen von Knckoi/ Lctcart unck i?siniroict Lc/irüter. Seriin /9/9 ALL Leiten mit /iiustr. ka^pück. <7a. 299 Lrem^oiare, ger/en Oeüot, ancir in Partie» von 29 Ltücic. Krnst Okr. Lockert in KoipruZ: Kry'soi^s küokorlsxib. 1730—1870. kiblckrbcko. Ku88o11l8 lOos.-Vorlnssbal. 12 käs. Oob. körskor, koirsiunAsbr-ioge. 1864. 4 Käs. Oob. Lob-mM u. Kursor, krouss. Ossob. in Wort u. klick. 1864. Oob. Asrn, M., 50 ckabro cktsobr. krosa. 1873. Oob. Wobor, I.vkrb. ck. WollZosok. 17. Vnil. 1876. 2 Vcks. ttiblckrbcl. iVlarxuvriton-VerlaA lobann Orät in koipLiZ, kopiaMr. 6 prt.: 100 kx. krövost, Mst-oirs cks Va- non koscant. (Kr2. i'oxt.) 12'. ickonckslssobn, KZ. 1850. Ilolrkr. kapior, soböns Ilklrkcks. m. ka- tikübsrr. n. Oo1ckt.11. .71 25 000.—- Xur rusaiminon! Vrtkur OvIIixiwn, ksrlui XW. 7: 1 knnko, onZi. Ossok. ILpit. Ool». 1 Vks Xvkka. Vol. 16. Koicksndck.