<L)hm Christians Verwandlungen 9 heitere Erzählungen Pappband M. 450.—,Neuer Halbleinenband M. 6W--,Leinen M.7OO.— „Es ist die Lebensgeschichte eines lieben, sonnigen, humorvollen Jungen bis zu seiner Verlobung. Es liegt etwas Beruhigendes in dem Ge danken, daß wir dermaleinst auch aus die Kämpfe in und um uns mit solch' einem guten Lächeln des Überwinders zurückblicken können." (Lraunschweiger Monatsschrift) „Ein feines, liebenswürdiges, und von echtestem deutschen Idealismus getragenes Büchlein, bestimmt, Freude zu bringen und sich Freunde zu schaffen, wohin es auch kommt. (Hamburger Nachrichten) „Ein Buch für stille, besinnliche Leute, hinter dem Ofen zu lesen, Träumereien hinter deutschen Kachelöfen, mit einem Glanz wie Alt* gold, schmunzelnd und erheiternd und wehmütig zugleich, als bekäme man Heimweh nach einem verlorenen Paradies. —" zwill Vesper in der „Schönen Literatur") „So leicht werden wir keinen Autor in Deutschland wiederfinden — der in glücklicher Mischung wie Bode den Gelehrten mit dem Dichter vereinigt und so verschmilzt, daß selbst dis liebenswürdige, heitere Er- zählung ihm zur Vollkommenheit gelingt." (Franks. Zeitung) „Der behagliche und warme echt niederdeutsche Humor zeigt eine tief innere Verwandtschaft mit dem Humor des Mecklenburgers Fritz Reuter." (Schwäbischer Merkur) G c> t t Unser wissen von Brosch. M. 150.— „Nach Ablauf von 6 Lebensjahrzehnten blickt Bode zurück auf «in Werden, das eine reiche Ernte brachte. Die Bedeutung der Schrift liegt hauptsächlich in den populären Abschnitten seiner Theorie der Religion, die ganz modern die Biologie über die Theologie stellt. " (Liter. Echo) „Bode sagt sein Wissen so schlicht und immer so im tiefsten durch leuchtet von Güte, daß diese sehr persönliche Begegnung mit dem be kannten Goetheschriststeller jedem Leser zum Erlebnis werden wird. —" «wiener Tageblatt) „Aus wenigen Büchern der Neuzeit läßt sich so viel geistanregend, geistbereichernd Neues lernen, wie aus diesem Wissen von Gott. —" ^Deutschland) Bildnis Postkarte: Wilhelm Bode Gut gelungener Offsetdruck nach Photographie von Louis Held Bar M. 5.— / (10 Stück M. Z5.- bar) 1642