vic«7U8668 v 6 5 057685 Soeben erscheint: oie deinen oeir?kin2e53itt OZctt^u Der Chinesischen Novellensammlung „Seltsame Erzählungen aus Neuer und Alter Zeit" (Djin-Gu Tji-Guan) erste Folge. Aus dem Urtext übertragen von W. Strz^oda Die glänzende und doch getreue Übertragung schält diese zarten Gebilde chinesischen Fabulierens auch in der wesensfremden deutschen Sprache klar und mit Feinheit heraus. Die Ausstattung schließt sich den früheren Länden der „Dichtungen des Ostens" an: auf einem feinen weißen Velinpapier sorgfältig gedruckt, ist der Land in Halbpergamin nach einem Ent wurf von Professor Emil preetorius gebunden. S l i «rk>Liric>tt vxkläa di ü x c « x » vicn7U8668 O 6 5 057685 Früher erschienen: äkäbI5cl-16 6k2ätt6U8068 äU5 V6K 2617 V6K Kä6!k68 Aus dem Urtext übersetzt und bearbeitet von E. Sachau. 5 ä I) I 5 K05680^ir768 Nach dem Text dem arabischen Kommentar Sururis von K.H.Grafaus dem persischen übersetzt. Mit 6 zum Teil unveröffentlichten Handzeichnungen Niza Abbasis, nach Einbandentwurf von Professor Emil preetorius. I) 6 k ä 8 v 6 6 k u 8 v v I 6 K6UIU68^Ö8I6I8 Eine chinesische Novelle Aus dem Urtext übertragen von W. Strzoda. Der Novellensammlung „Djin-Gu Tji-Guan" zweite Folge. Mit sechs unveröffentlichten Originalzei'chnungen chinesischer Illustratoren. I 8 v I 5 E N 6 6I6K6567KIK Nach der Übersetzung Friedrich Nückerts eingeleitet und herausgegeben von Dr. Helmuth v. Glasenapp. Mit zehn einfarbigen Lildern nach Originalen aus der Preußischen Miniaturensammlung. Die Lände sind auf weißes Velinpapier sorgfältig ge druckt und in Halbpergaminbände nach Entwürfen von Professor Emil preetorius gebunden. tt V ? x k I 0 V L k l, ä 6 n ü c n k n