In unsnrer 8annnlun^ eix keinen rleinnäckD ?.rvei neue Län6e: oäer »I« r«II Lin 6eäickt iil drei Lückein K4ir in snikiAen 8ieinreicknunA6n von ^I,PHOK8 VVOLLLLL 80 8eiten Uslbleinen iVl. 6.5o Oie geistreiche Vermisclinng graziöser Lrotik und rationalistischer floral, die den kesonderen Lei? Mielandscker 8ckrilten und ganr kesnnders seiner „^lussrion' ausmacht, vvuüte ^lphons Moeltle, dessen Xunst in der 8^käre des Lokoko nnd des Biedermeier so ganz. zu Hause ist. in seinen rierlicken bringen 8tein- reicknungen vorzüglich zun> Ausdruck zu dringen. Oie hervorragende Aus stattung macht dies reifende Luch besonders zu Oeschenkzvvecken geeignet. lVIit I7 8ieinrsicknunA6n von VVOLLOzV^O LOIKI^i Helkieinen N. 7.Z0 129 8eiien HglkperKninenv M. i o.— Diese kszaukernds Novelle des grollen llomantikers, aus der dis ganze unsterk- lieks Daune und Heiterkeit der italienischen Komödie klingt, Kat Mollgsng Korn mit 8teinzeichnungen geschmückt, die sich wie humorvolle ^rakesken dem lexte einlügen und in der 8icherlisit der Charakterisierung mit ldollmanns Morten wetteilern. 80 entstand sin Merk, in dem Mort und Lild sich gegenseitig harmonisch durchdringen. Mir kitten, den 8ondsrprosPskt „Illustrierte kücker" zu verlangen. Lchlüsselzakl des kürssnvsreins