X- 179, 1, August 1824, Fertige Bücher. «SU-ndlE s. d. Dilchn, vochhandcl. IglZI Schule und Leden Schriften zu den Bildungs- und Kulturfragen der Gegenwart Hcrausgeg, vom Jentvattnstttut füv Evsiehung u. Äntervichi ^ Binnen kurzem wird erscheinen Heft H; in «Schule und Leven Von Professor Ar. S. LüMNL Gm, L.36 gliedert in die Abschnitte: Forschungs-, Lehr- und Spielfilm und wendet sich an die breitesten Leserkreise, die Näheres über Wesen »nd Wert des Film) erfahren möchten, insbesondere an Lchnlaufsichtsbehörden, Lehrer und Erzieher, um Klarheit über die unter- richtliche Verivendbarkeit des Laufbildes zu verbreiten, aber auch an Filmfachleute, sowohl Hersteller wie Verleiher und Theaterbesitzer, Gleichzeitig seien die früheren Hefte der Sammlung zur Lagerergänzung empfohlen: Heft5: Die Behandlung der Neichsverfaffung in der Schule. Von Direktor vr. Seidenberger. Gm. 0.60 wie man in Anlehnung an Beispiele aus dem^ häuslichen Lebens durch Vergleichung mit der alten Verfassung und durch geschickte Zusammenstellung der in der Neichsversassung verstreuten Be stimmungen über die Hauptfragen den Schülern diesen spröden Stoff verständlich machen kann, Pädagogisches ZentraltKatt. Heft k: Die Aufgabe der klassischen Studien an Gymnasium und Universität. Von Prof, vr. P. Friedlünder und^ l>r, W. Kranz. Gm, 0.98 Die Aufgabe der klassischen Studien ist heute eine nicht minder schwere als in den Jahren zwischen Jena und den Vesreiungs- kriegen, da das Gefühl, an einer Zeitenivende zu stehen, heute noch weit stärker ist als damals. Die Verfasser widerlegen die weitverbreitete Ansicht, das; die Philologie das bedenkliche Vor- recht habe, allein unverwandelt durch die Zeiten zu gehen, während Heft 7: Einführung in dis Geschichtswissenschaft und ihre Probleme. Von Geheimem Regierungsrat Prof, vr, Karl Brandi, Gm. 8.98 einerseits die Geschichte als Forschung, zum andern die Geschichte als Gestaltung. Die Darstellung fesselt den Leser ungemein, weil sie durchaus originale Gedanken vorträat. Zeitschrift f. d. Reform d. höh. Lchnlcn. Heft 8: Politische Mathematik. Bedeutung der mathematischen Bildung für das öffentliche Leben Von Oberfchulrat vr. P. Zühlke. Mit 27 Mb. Gm. 2.88 Die lehrreiche Schrift zeigt, wie die Mathematik zum Verständnis unseres öffentlichen Lebens in erheblichem Mas;e beitragen kann. Eine vorzüglich ansgewählte Stoffsammlung aus allen Gebieten des Wirtschaftslebens, erläutert durch durchaus praktische Ab- bildungen und Skizzen, gibt den Lehrern aller Schularten will kommenes Material für einen wahrhaft staatsbürgerlich ein- gestellten Unterricht an die Hand. Schule und Leben erweist sich immer mehr als eine für den neuzeitlichen buchhändle rischen Vertrieb sehr beachtenswerte und absatzfähige wissenschaftliche Heftreihe, die ebenso der theoretischen wie praktischen Pädagogik dient. Gleichmäßig ist die Lehrerschaft der Volks schulen und der höheren Lehranstalten an dem Inhalt der Hefte interessiert. Aber auch weite außerhalb der Schule stehende Kreise, die an dem Aufbau unseres Bildungölebens Anteil nehmen, finden darin reiche Anregung. Veelkn SW es E. s. Mittler K- Sohn Heft 1: Der antike Pessimismus. Vom Geheimen Oberregierungsrat Prof. l)r. Hermann Diels. Gm. 8.68 zutreffendes Bild von der Lebensauffassung der Antike gibt. Pädagogisches Zcntralblatt. Heft 2: Die deutsche Prosadichtung, ihre Beden tung und Behandlung im Unterricht. Von Prof. ve. I. G. Sprengel. Gm. 8.98 bedeutendsten Prosadichtungen seit Ausgang des 18. Jahrhun derts. So bildet die Schrift auch einen kurzen Führer durch die neuzeitliche Romanliteratur. Von Prof. Heft 3: Der Ausgang der Antike. v.ve. I. Geffcken. Gm. 8.98 Heft 4: Der deutsche Sprachunterricht. Von Ober studiendirektor vr. Klaudius Bojunga. Gm. 8.98