Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.10.1924
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1924-10-03
- Erscheinungsdatum
- 03.10.1924
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19241003
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192410033
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19241003
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1924
- Monat1924-10
- Tag1924-10-03
- Monat1924-10
- Jahr1924
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
13110Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Redaktioneller Teil. 233, 3. Oktober 1924. Langen fcheidtsche Verlagsbuchhandlung (Prof. G. Langcnscheidt), B e r l i n - S ch ö n e b e r g. Leipziger Komm, jetzt: Wagner. sB. 228.j Lieferenz. Otto. Teuchern. Leipziger Komm, nicht Volckmar, sondern Streller. sBerichtigung der Angabe in Nr. 227.j »Litera« A k t i c n - G c s e l l s ch a f t f ii r die chemische Indü st r i e, Darmstaüt. Die Geschäftsaussicht ist aufgehoben. sB. 225.j Litcraria Ges. m. b. H.. Leipzig. Adresse jetzt: Hospital- str. 10 (Volckmarhaus). sDir.j VL oesdau. Herbert S.. Essen (Ruhr), verlegte den Sitz der Firma nach Berlin-Friedenau, Saarstr. 2. v—^ Nheingau 2149. sDir.l L u k a s ch i k, H e r m a n n , (G. Franz'sche Buchh.), M ü n chen , ver änderte sich in Hermann Lukaschik, Verlagsbuchhandlung und ver legte den Sitz der Firma nach Berlin-Steglitz. Treitschkestr. 14. IDir.) Mentor-Verlag G. m. b. H., B e r l i n - S ch ö n c b e r g. Leip ziger Komm, jetzt: Wagner. sB. 228.j Mirau. Leo, Buenos Aires (Argent. Nepubl.). Adresse jetzt: Calle Culpina 262. sDir.j fOtto, Carl, Reise- u. V c r s a n d b u ch h a n d l u n g. Ham burg 23, Marienthalerstr. 115. Gegr. 15./VH. 1924. (KDeutschc Volksbank A.-G.. Fil. Hamburg. — 'd 64 486.) >v. Verkehrt nur direkt. sDir.j fSchneider L Klein G. m. b. H. f li r Buch u. K u n st. C h e m- nitz. Bernhardstr. 61. Versand u. Neiscbh. Gegr. 15./IX. 1923. (k-s^ 5714 sNebenstcllej. — TA.: Botschaft. — V Commerz- u. Privat-Bank. Chemnitz: Schweizerische Kreditanstalt, Ziirich. — Leipzig 5230.) Geschästsf.: Gotthold Schneider u. Karl Klein. Leipziger Komm.: >v. Wallmann. sDir.j Schroeter, Ludwig. Berlin. Leipziger Komm, jetzt: a. Koehlcr. sB. 224.j fS chubcrt, Paul, Reise- u. Versanöbuchhandlung, Breslau 23, Augustastr. 161 (nicht verwechseln mit Schubert's Sortiment. Gar- vestr.), Neisevertrieb. Gegr. Januar 1920. (c^° Ohle 9257. — V Darmstüdter u. Nationalbank, Breslau Fil. Taucntzienplatz 1b. — "d 38 902.) Unverlangte Sendungen verbeten. Leipziger Komm.: Wallmann. sDir.j Sibyllen-Verlag, Dresden. Die Prokura des Walther Reiff ist erloschen. sDir.j Strom-Verlag G. m. b. H., Dresden, wurde im Adreßbuch gestrichen. sDir.j Vaya G e s e l l s ch a f t m. b. H., Rüdersdorf (Mark), erloschen. sDir.j KBerlag für Handel und Industrie Wilhelm Stein. W e i m a r, hat den Verkehr über Leipzig aufgegeben. Erfurt ist aufgehoben. Neues V? Leipzig 80 644. sDir.j fGV erlag für Handwerkskunst, Karlsruhe (Baden), Kaiserstr. 68. Verlag. Gegr. 9./V. 1924. (§--- 1267. — G Strauß L Co.. Karlsruhe. — d 925.) Inh.: KArthur Tro- schtttz. Verkehrt nur direkt. sDir.j KV e r l a g der Neuen Gesellschaft, G. m. b. H.. Fichte nau (Kr. Nicöerbarnim), verlegte den Sitz der Firma nass Berlin-Hessenwinkel. (Ss-S- Erkner 48. — 'd' Berlin 54110.) sDir.j Verlagsanstalt für Vaterländische Geschichte u. Kunst G. m. b. H., Berlin. Leipziger Komm, jetzt: a. Koeh- ler. sB. 224.j K»V e t c r a n e n d a n k« Buchhandlung des Verbandes Deutscher Kriegs-Veteranen Adolf Wegen er, Berlin, veränderte sich in KVeteranendank-Verlag Adolf We- gener. sDir.j KW e r t b u ch h a n d e l G. m. b. H., Vertriebsgescl- schaft für gute Literatur und Kunst, Berlin. KHans Lesser ist 1./V. als Geschästsf. ausgefchieden. sDir.j Wizemann. Otto. Musikverlag u. Großsortiment. Stuttgart, hat den Verkehr über Leipzig aufgcgebcn. sDir.j Zimmermann. Ludwig, Verlag der N c f e r e n z b tt ch c r für die Textil-Jndustric, Leipzig, erloschen. sDir.j Den Verkehr über Leipzig haben wieder anfgenommcn: Ahlen, Emil van. Gladbeck (Wests.). (Fleischer.) sDir.j Brenner-Verlag. Innsbruck. (Cnobloch.) sB. 228.j Gotthold. W.. Kirchheimbolanden. (Cnobloch.) sB. 228.j Hinstor-fs'sche Verlagsbuchhandlung, Wismar. (Volckmar.) sB. 228.j Krüger, C. L.. 6>. m. b. H., Dortmund. (Fleischer.) sB. 228.j Lchmannsche Verlagsbuchhandlung (Lehmann L Schulze), Dresden. (Koehler.) sDir.j Petermann. Rudolf, Bremerhaven. (Staackmann.) sB. 228.j Prüter. Friedrich. Cuxhaven. (Koehler.) sB. 228.j Niehn, Mar, Buch- u. Kunstverlag, München. (Fleischer.) sB. 225.j Schnelle, Ernst. Bad Pyrmont. (Cnobloch.) sB. 228.s Stefanski. A., C. Heitmann's Nachf., Hamburg. (Cnobloch.) sB. 228.j Universitätsverlag Wagner G. m. b. H., Innsbruck. (Cnobloch.) sB. 228.j Verlag Otto Herm. Hörisch, Dresden. (Koehler.) sDir.j Wolf's Verlag, M., Dresden. (Koehler.) sB. 228.j Meine Mitteilungen. Preisgericht über die Einsendungen für ein Wcihnachtsplakat. (Vgl. Bbl. Nr. 191.) — Am Montag, dem 15. September, 9 Uhr vor mittags, trat in den Hellen, schönen Räumen des Handelshofs zu Stutt gart das Preisgericht zusammen, das über die zahlreichen eingegan- genen Entwürfe für ein Weihnachtsplakat sein Urteil fällen sollte. Der Wettbewerb, der von der Werbe st eile des Börsen Vereins unter Förderung durch den Bund Deutscher Gebrauchsgra phiker veranstaltet morden mar, hatte eine zahlenmäßig überaus erfreuliche Beteiligung gezeitigt. Nicht weniger als einhundertdreiund siebzig Plakate von rund einhundertunddreißig Künstlern schmückten dichtgedrängt die Wände. Es war ein farbenfreudiges Bild. Preisrichter waren vom »Bund« die Herren Prof. F. H. Ehmae, München, Prof. M. Körner, Nürnberg, Ludwig E n d e r s, Offen- bach a. M., Alfons Schneider, Leipzig, und für den Buchhandel die Herren Ernst Reinhardt, München, Friedrich Ne in ecke, Magdeburg, und Fritz Schnabel, Prien. Durch sorgfältige Aus scheidung der für die Preisverteilung nicht in Frage kommenden Plakate wurde erreicht, daß 43 von ihnen zur engeren Wahl gestellt werden konnten. Erneute Siebung ergab 18 Plakate für die engste Wahl. Das Urteil über die fünf besten Entwürfe wurde sodann wie folgt gefällt: Den 1. Preis von 800 Goldmark erhielt der Stuttgarter Künstler Alfred Heim für sein Plakat mit dem Kennwort »Christkind«. Der 2. Preis im Betrage von 600 Goldmark wurde Hermann V i r l, München, für seinen Entwurf »Frohe Botschaft« zuerkannt. Den 3. Preis von 400 Goldmark sprachen die Richter dem Plakat »Nanschgoldengel« von Tommi Parzinger, München, zu. Der 4. Preis von 250 Goldmark fiel an JobstKu ch, Nürnberg, für den Entwurf »Kaspar«, der 5. im Betrage von 200 Goldmark wiederum an Hermann Virl, München, für das Plakat »Gcister- erscheinung«. Laut Beschluß des Vorstandes des Börsenvereins wird der mit dem 1. Preis ausgezeichnete Entwurf seiner außerordentlich eindrucks vollen Wirkung wegen in dreifarbigem Offsetdruck ausgeführt werde'', und sowohl der Plakatierung wie auch zur Schaufensterdekorierüng dienen. Der Preis des Plakats wird so gering als möglich gehalten werden; Vorbestellungen sind schon jetzt der Werbestelle des Börsenvereins willkommen. Die Frankfurter Herbstmesse bildete den Ausklang der diesjäh rigen Herbstmessen. Wer etwa geglaubt hatte (und es waren gerade in Buchhändlerkreisen solche Optimisten zu finden), die Frankfurter Messe würde gegenüber den früher stattgcfundenen deutschen Messen eine Be lebung des Absatzes aufweisen, mußte eine Enttäuschung mehr ein stecken. Schon das Straßenbild am ersten Messetag und noch viel mehr das Innere der Hallen ließen erkennen, daß der Besuch bedenklich schwach war. Wie die Leipziger und Kölner Messen, so stand auch die Frank furter Herbstmesse ganz im Zeichen der Stabilisierungskrise. Nehmen wir die Messen als Gradmesser des Wirtschaftslebens, so kann man auch an dem Ergebnis der Frankfurter Herbstmesse konstatieren, daß es in der deutschen Volkswirtschaft recht still geworden ist. Ob und wie weit eine gewisse Messemüdigkeit (die nicht mehr zu leugnen ist) einerseits und das Wiederaufleben des Ncisevertretcr- systems andrerseits die Messegeschäfte ungünstig beeinflussen, soll hier nicht weiter untersucht werden, doch dürften diese beiden Faktoren für die weitere Entwicklung der deutschen Handelsmessen von nicht zu unterschätzender Bedeutung sein. Wie die Messe im allgemeinen, so litt auch im besonderen die Buch messe unter der wirtschaftlichen Depression. Aus dem »Haus der Bücher«, das bisher den Buchmessen in Frankfurt als Heim diente, ist die Herbst-Buchmesse in das Obergeschoß des Werkbundbanses über- gcsiedelt. Hier in diesem schönsten der Frankfurter Messehäuser sind der Buchmesse für die Zukunst entschieden größere Entfaltungsmög lichkeiten geboten, als sic bisher hatte. Zudem befindet sich die Buch messe hier in würdiger Nachbarschaft mit den hochwertigen Qualitäts erzeugnissen deutschen Kunstgcwerbefleißes.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder