Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. L33, 3. Oktober 1924. bilsriscli rirrä ?olitilrsr h^it einem Bildnis Rassalles von ^akob 8teinkardt und rekn Paksimile-Beilagen vsrlonterl 4.—«aldleioen S.— kl. beirrt von dem Oesickt 6er heutigen Welt werden die Rntwicklungslinien gezogen, die kür die europäischen Völker bestimmt sein werden. Orelie 8cklaglichter lallen auk unsere 2eit. Om so lebendiger, als das Material aus allen Rändern rusammeng^tragen ist und parallelen riebt von Deutschland ru Rngland, prankreick, Ruü- auiiir »ioni kllttisüie WM »awreinen Z. N. „2u den vielen Versuchen, die russische Revolution in ihrem Orsprung und in ihrer Rntwicklung darstellerisch ru erlassen,, bat sich ein weiterer gesellt.^ Oskar Blum gebt einen neuen Weg. Br stellt nickt die Rreignisse, er nächst die IVlLnner 6er Februarrevolution: Kerenski, den 8childknappen des gemäüigten 8o^aIismu8; pleckanow, den Vater 6er russischen 8o2ialdemokratie, Propheten un6 Wegbereiter 6er Revolution, 6er ein todkranker IVlann ist, als sie siegt; dtartosv, 6en dtensckeivisten, 6em 6er Zarismus nickt so übel mitgespielt Kat, svie es 6er „Berliner lageblatt" Ikevüor karlii kvIiMlve korlrW Reue Ausgabe besorgt von Dr. Rrnst peder IVlit Porträts von l'keodor Barth, Rudwig Bamberger, l'keodor ^lommsen, Rügen Richter, Reinrick Rickert, nach Originalreicknungen von Heinrich Löse un6 mit Brieten von Lartk, Lam- berger, Richert und Kronprinz priedrick Wilhelm (Kaiser priedrick III.) in paksimile-Wiedergabe. Salbleinea 5— kS. „Wir wünschen, daü dieses Ruck viel gelesen würde, besonders von der fugend. 8eine Ausstattung ist glanrend. Ond wenn man Barths Orteile über Bismarck, Kaiser priedrick III., über Oladstone, ^squitk usw. liest, dann kindet man, daü nickt nur die Qualität der Politiker erheblich rurückgegangen, sondern auch die tzualität der politischen 8ckriktsteller." „Oie Rilke", Berlin LUe vier viiüier rt«a Slünrena sasgesisttet. vorENüi ra VertdenlUhVeLen SeeiLnet.etne Lterüe Sür leüer Sivaalenrter.