13788 Mrknblatt I. d. Mich», Buchhandel, Fertige Bllchcr, )>? 241, 13, Oktober 1924, Namen Netz die Stadt Weinsberg im Dichterturm der weltberühmten, zur Stadt ge hörenden Ruine „Weiberireu" neben die Namen Uhland, Kerner und Lenau einmeiheln. ist Ernst Edler von Or. Ein Ehren denkmal für Planitz' grotze Dichtung: M Weis» m Wkülßklll Bekanntlich haben über Weinöberg und besten Weiber zahlreiche Dichter geschrieben. Aber der als erste Autorität in dieser Frage maßgebende Weinsberger Spezialhifto- riker Prof. Richard Lauxmann bezeichnet in seinem Buche „Weinsberg im Munde der Dichter undSänger" Planitz' Epos Die Werber von weinsbsvs als das Beste, was jemals über Weinsberg gedichtet worden ist, und nimmt davon weder unsere Klassiker Goethe, Bürger, Chamifso, Matthisson, noch die Romantiker Kerner, Uhland, Lenau, noch auch die Neueren, Mörike, Geibel, Julius Wolfs. Rudolf Stratz, Josef Laust, Richard Nordhausen usw. aus. Und Prof. Or. Anton Schlostar an der Universität in Graz schrieb in der „Neuen Freien Presse" in Wien: „Ohne Vergleich ist diese ebenso heitere als auch zu Herzen dringende Poesie." Über 200 Planitz-Feiern in ganz Deutschland,Hunderte von Zeitungsartikeln, Telegrammen und Glückwunsch, karten bestätigen außerdem seine Beliebtheit als Mensch und Dichter. (Näheres siehe in der Schrift: „Ein Mal am Wege" von Richard Lobau.) In Österreich aber schrieb der Literaturhistoriker und Kritiker Or. Wilhelm Kowar; in Linz a. D.: ,,Für UNS Österreicher ist es geradezu beschämend, datz ein Dichter von der Bedeutung eines Planitz lange Zeit so gut wie unbekannt geblieben ist." In Deutschland hakt« schon vorher der Chefredakteur F, W. Kortum in Hannover in einem Leitartikel erklärt: „Nur Einer machte eine Ausnahme und dieser Eine ließ lange auf sich warten. Gekommen ist er aber doch. Jener Eine, jene Ausnahme unter so vielen Talenten und Scheingröhen, weil alle überragend an schöpferischer Tatkraft, ist Ernst Edler von der Planitz." Planitz'„Weiber von Weinsberg" gelten allgemein als das beste humoristische Epos in deut scher Sprache, das selbst oonSchesfels „Trompeter" nicht erreicht wird. WM' MN voll MM» 400 Seiten, reich illustriert, holzfreies Papier, in Ganzleinen gebunden ord. M. 8.— deren letzte Auflage zu Ende gegangen, werden wieder neu aufgelegt, erscheinen aber erst nächstes Jahr. Um die laufende Nachfrage befriedigen zu können, haben resten neue komplette Exemplare in der Weise kolla tionieren lasten, daß wir fehlende Bogen nachdruckten und so größere Posten Neu-Eremplare wieder ein- lagern können. Um für die bevorstehende Neu - Auflage auch jene Sorti- menrer zu interessieren, welche das unübertroffene Buch von Gvnst Edlev von dev Vlanitz bisher wenig beachtet haben, geben wir die neuen Bände dieser Reft-Austagen, solange der Vorrat reicht, mit SL! Vvozeni. Benützen Sie die Gelegenheit zu diesem IVeLhnaOLsblrch, da« als Frauenbuch da« ganze Jahr spielend sich verkauft, wie Planitz' neuer Roman Heldin des Alltags, von dem wir Probebände ebenfalls zu scr vrorent abgeben. Nähere« auf dem Verlangzettel. Äl. Mehle« L- So., Wittenberg und Nevlin Verlag«. Auslieferung nur in Wittenberg (Bezirk Halle)