Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.11.1924
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1924-11-14
- Erscheinungsdatum
- 14.11.1924
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19241114
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192411146
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19241114
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1924
- Monat1924-11
- Tag1924-11-14
- Monat1924-11
- Jahr1924
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
16188v»r1eut.larrd. Mich», vuchhand«!. Redaktioneller Teil. Xe 268, 14. November 1924. l-KMinerva Wisscnlchaftliche Buchhandlung Ges. m. b. H. Lehmann L Wentzel, Josef Safär, Julius Springer, Wien. Gegr. 1924. Vollkonzession. Protokolliert. Gcschästsf.: Maximilian Czerny, Otto Lange, GJoscf Safär, Otto Safär, -sämtlich in Wien. (TA.: Minervabuch Wien.) Das Unternehmen umfaßt folgende Abteilungen: 1. Zentral buchhaltung und Propaganda, Wien VI/1, Amcr- lingstr. 17. (s-s- 2026, 2027.) 2. G e s ch ä f t s st c l l e für Me dizin, Wien IX/2, Alserstr. 24. (r-^- 25783. — V Wiener Bankverein; Bank- und Handels-A.-G., Belgrad, Poincaräg. 6. — ^ Leipzig 92128, 46262; Wien 18694, 291; Prag 18694, 500970; Budapest 8407, 9474; Zagreb 40 292; Warschau 190 413.) 3. Ge schäftsstelle s li r N a t u r w i s s e n s ch a f t e n und Phar mazie, Wien VI1I/1, Schlösselgasse 22. (r-s- 25 672. — d Wiener Bankverein; Bank- und Handels-A.-G. Belgrad, Poiucare- gasse 6. — ^ Leipzig 92128, 46262; Wien 18694, 291; Prag 18 694, 500 970; Budapest 8407, 9474; Zagreb 40 292; Warschau 190 413.) 4. Geschäftsstelle für Technik, Wien I, Kärnt ner Str. 30. (s^- 77 329. — W Wiener Bankverein; Bank- u. Handels-A.-G., Belgrad, Poincareg. 6. — Leipzig 92128, 46 262; Wien 18 694, 291; Prag 18 694, 500 970; Budapest 8407, 9474; Zagreb 40 292; Warschau 190 413.) Der Bedarf wird unter gemeinsamer Firma, aber getrennten Anschriften verlangt werden. Mitteilungen über Neuerscheinungen, Prospekte usw. in mindestens vierfacher Anzahl an die Propagandaabtcilung, Wien VI/1, Amerlingstr. 17, erbeten. Leipziger Komm.: N. Hoffmann. Montana-Verlag A.-G., N ü s ch l i k o n - Z ll r i ch. Adresse jetzt: Zürich, Kirchgasse 17. jetzt: Hottingen 1368. sB. 258.) *N. V. Johannes Müller, Boekhandel en Uitgevers- Maatschappij, Amsterdam. Der -Direktor Paulus Mül ler ist 28./1X. 1924 verstorben. sB. 262.) GNeubert, Albert, Halle (Saale), eröffncte in Neu-Nössen b. Merseburg ein Zweiggeschäft. sB. 261.) Nc-umann, W., Pirmasens. Leipziger Komm, jetzt: Schneider. sB. 261.) OPfeisfer, Paul No-bert, Buchhandlung -u. Anti quariat, Liegnitz, ging an eine G. m. b. H. über, die Buch handlung Ella Lenz-Pfeiffer, Ernst Stolzenberg, G. m. b. H. firmiert. sB. 240.) -sPflüger, Friedrich, Mü usingen (Wttbg.). Buch-, Musik- u. Papicrh. Buchb. Gegr. 1882. (G Gewcrbebank; Girokasse, Münsingen. — Stuttgart 33 851.) Inh.: Friedrich Pflüger jg. Unverlangte Sendungen verbeten. — Komm.: Stuttgart, Koch, Neff L Oetingcr. Leipziger Komm.: >v. N. Hoffmann. sDir.) chR e st l e, Karl, Köln, Alexiancrstr. 42. Reise- u. Versandbh. Gegr. 15./VII. 1924. (s--- Mosel 2314. — G I. H. Stein, Köln. — 'd' 13 574.) Unverlangte Sendungen verbeten. Leipziger Komm.: ^v. Volckmar. sDir.) Safär, Josef, Wien, s. Minerva Wissenschaftliche Buchhandlung Ges. m. b. H., Geschäftsstelle für Medizin und Geschäftsstelle für Naturwissenschaften. Schoeller, Wilhelm, Nottwcil, erloschen. sB. 256.) chT a l b o t - Bn ch - G. m. b. H. (vorm. Or. Basch L Co. G. m. b. H.), München NW 2, Hohenstaufenstr. 6. Verlag u. Vertrieb. Gegr. 16./II. 1912. (v--' 31403. — TA.: Talbotbuch. — Disconto- Gesellschast, Fil. München. — ^ 7480.) Geschäfts^: Or. Wilhelm Moufang. Leipziger Komm.: at. F-ernau. sDir.) Trinks, Friedrich, G. m. d. H., Buchhandlung, Dres den. Adresse jetzt: Galeriestr. 1. sB. 259.) 'Walentin, vr. E r n st, V e r l a g, Berlin-Wilmersdorf, Westfälische Str. 92. (M? 3065.) Verlag für Technik u. Wirt schaft. Leipziger Komm.: ^v. Cnobloch. sDir.) ^Volksdeutsche V e r l a g s a n st a l t A. - G., Köslin, Berg straße 26. Werk-, Amtsblätter-, Zeitschr.-Verlag, Buchdr., Buchb. u. Papierwh. Gegr. 1./X. 1903. (o^ 49 u. 149. — TA.: Volks deutsch. — G Ländliche Spar- u. Darlehnskasse Köslin Kto.-Nr. 360; Raiffeisenbank Köslin Kto.-Nr. 280. — Stettin 1989.) Direktor: Verlagsdirektor Emil Marx. Leipziger Komm.: at. Koehler. sDir.) Volkswirtschaftliche Verlagsgesellschaft m. b. H., Berlin. Adresse jetzt: NW 7, Am Weidcndamm 1 a. jetzt: Zentrum 9520—9527. sDir.) Wahl, O., Zürich, erloschen. sDir.) chWeser-Main-V erlag I. Kämpfer, Cassel, Bahnhof- straße 10. (o--r- 2530. — G Commerz- u. Privat-Bank, Fil. Cassel; Rudolf Ballin L Co., Cassel; Bankabteilung des Konsum- u. Sparvereins Cassel u. Umgebung, c. 61. m. b. H. — Frank furt sM.) 26 839.) Geschäftsf.: Johannes Kämpfer. Leipziger Komm.: F. E. Fischer. sDir.) Wiener Literarische Anstalt Aktiengesellschaft Sortiment, Wien. Leipziger Komm, jetzt: Kittler. sDir.) Den Verkehr über Leipzig haben wieder ausgenommen: Bücherstube Ernst Schüler sen., Naumburg (Saale). (Fleischer.) sB. 258.) KDürer-Haus-Barsortiment (Karl Maußner), Berlin-Zehlendorf. (Fleischer.) sB. 261.) GDürcr-Verlag (Karl Maußner), Berlin-Zehlendorf, (a. Fleischer.) sB. 261.) Kleine Mitteilungen. Jubiläen. — Auf ihr 75 j ä h r i g c s B e st e h e n kann am 15. No vember d. I. Leon Saunier's Buchhandlung (Carl Peicher) in Elbing zurückblicken. Nachdem Leon Saunier, einer alten Hugenottenfamilie, die im Jahre 1685 nach Brandenburg cin- wanderte, entstammend, am 1. Oktober 1836 in Stettin die Morin'schc Buchhandlung erworben hatte und es ihm infolge seiner rastlosen Tätigkeit in ganz kurzer Zeit gelungen war, sein Geschäft zu großer Bedeutung cmporzubringen, gründete er am 15. November 1849 ein Zweiggeschäft in Elbing, 1856 ein solches in Danzig. Beide Tochter firmen gingen später in andere Hände über. Der erste »Disponent« des Elbingcr Zweiggeschäftes war F. L. Levin, der in den Jahren 1837 und 1838 Mitinhaber der Ncumann-Hartmann'schen Verlags-, Sortiments-, Buch- und Musikalienhandlung in Elbing gewesen war und vom Juli 1838 bis November 1849 eine eigene Buchhandlung unter der Firma F. L. Levin leitete. Als zweiten Disponenten nennt die Chronik den Buchhändler Alexander Kauenhoven, der seit 1. Januar 1873 alleiniger Inhaber wurde. Nach seinem plötzlichen Tode — er starb, als er vor feiner Wohnung in den Wagen steigen wollte, um in ein Bad zu reisen — übernahm die Buchhandlung am 1. September 1880 Magnus Baltz, der sich 1883 mit Arthur Hecht vereinigte. Am 15. April 1885 ivurde Arthur Hecht alleiniger Inhaber, und am 1. Januar 1903 ging die alte Firma von diesem durch Kauf auf den jetzigen Inhaber, Herrn Carl Peicher, über. 75 Jahre hindurch hat die Firma den ehrenwerten Namen des Gründers geführt und hat sich den guten Nus bewahrt, der immer dem Namcu Leon Saunier im deutschen Buchhandel eigen war. Ursprünglich reines Sortiment, vergrößerte sich die Handlung, den Anforderungen der Zeit folgend. Eine Kunst- und kunstgewerbliche Abteilung wurden dem Sortiment angegliedert und wenige Jahre vor dem großen Kriege eine Buch druckerei und Marmorschleiferei. Wie der Krieg so manches zerstörte, mußte — 7 Mitarbeiter rückten zu Beginn des Feldzuges sofort ins Feld — während der jahrelangen Abwesenheit des Inhabers der Betrieb sehr eingeschränkt werden. Die Nachwehen des Krieges, die schweren Zeiten des Umsturzes und der Inflation wurden glücklich überwunden, und mit Vertrauen und unerschütterlicher Zuversicht sieht auch heute die alte Firma dem glücklichen Aufstieg des Vaterlandes und ihrer Säkularfeier entgegen. Ihr 50 jähriges Bestehcn feiert am 16. November die Buch' Handlung, Hofbuchdruckcrei und Lithographische Anstalt August Lauterborn in Ludwigshafen (Rhein). Die Buchhandlung wurde von August Lauterborn gegründet und seiner seit 1862 be stehenden Buch- und Stcindruckcrei ungegliedert. Es mar die erste Buchhandlung, die in dem damals nur 9000 Einwohner zählenden Orte errichtet wurde, und sie hat mit dem Wachsen der Stadt Schritt gehalten, die jetzt über 100 000 Bewohner zählt. August Lautcrborn hat sich auch in der Verwaltung Ludwighafcns betätigt, er war Stadt rat und erster Adjunkt. Nach seinem Tode ging die Handlung an seinen Sohn Herrn Fritz Lauterborn über, der seinem Vater schon als Prokurist mehrere Jahre zur Seite gestanden hatte. Zum neuen Lohnschiedsspruch im deutschen Buchdruckgcwerbe. Crhöhungder Druckpresse um 10 Wir haben bereits in Nr. 265 des Bbl. das Wesentlichste aus dem neuen Schiedsspruch wicder- gegeben. Außer einer 20prozentigen Lohnerhöhung (statt 33.60 Mt., die als Spitzcnlohn bis 31. Oktober gezahlt wurden, ab 1. November d. I. 40 Mk.) ist am 5. Dezember d. I. allen verheirateten männlichen Personen ein einmaliger Betrag von 8 Mk. und allen ledigen männ lichen und allen weiblichen Personen 6 Mk. zu zahlen. Es ist im Schiedsspruch kein Unterschied gemacht worden, ob cs sich um gelernte oder ungelernte Arbeitnehmer handelt. Eine Staffelung der 8 bzw. 6 Mk. nach unten (wie beim Lohn) findet gleichfalls nicht statt, des gleichen erhalten auch die Lehrlinge unterschiedslos 6 Mk. Des wei teren schreibt der neue und sofort für verbindlich erklärte Schiedsspruch vor, daß das neue Lohnabkommen bis zum 31. Januar 1925 zu gelten
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder