I8638vörsenblaU f. d. Drlchn. Buchhandel. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. X- 288. g. Dezember 1924. Das Epos des ssH-s> deutschen Bauernkrieges! lM. oor—>ur_^«^>«^ooowv><w»ovea>!Ouo //r mer/rem vr^v-er/r/ sos-e/t das 3.—S. Tausend Hermann Graedener Atz Arbach Ein Bauernkrieg - Fries. Buchausstattung von F. Ä. Ehmcke. drosch etwa M 6.—, in Leinen etwa M 8.50 Deutsches Bauernschicksal erzählt dieses Buch, und alle Vorgänge in ihm haben jene Festigkeit und Un abänderlichkeit geschichtlicher Tatsachen, hier geboren aus der Idee des deutschen Bauernkrieges. Die trotzige Gestalt des Baucrnhelden Uh Arbach ver einigt alle Eigenschaften eines Göh, Florian Geyer und Metzler. Sie steht im Brennpunkt einer ge schloffenen Bilderreihe von Lerrengewalt, Pfaffen sünde, Aufruhr, Bauernrecht, Eidschwur, Schlacht gewühl, Bauernsünde, die geformt zu einem plastischen Fries, einem zusammenhängenden bedeutungsvollen Geschehen, den ungeheuren Vorgang eines mehr als vollhaften, eines menschheitlichen Ringens mit der Natur erleben läßt. Neue Freie Presse, Wien: Dieses Heldenepos der ersten sozialen deutschen Revolution ist so urgewaltig wie keines über jene Bluizell, seit dem un vergänglichen Florian Geyer. In diesem Buche gibt es keine einzige tote Stelle, nichis ist nur gesagt, berichtet, alles ist geschaut, beiß angepackt und zum Bild gewandt. Der Orkan, der das ganze Werkdurchbraustzreist üdermächtigmit. Vergangenheit und Gegenwart: In grandiosen, von übermächtiger Erregung schwingenden Rbythmen jagt Szene auf Szene vorüber: von helllodern- dcr Leidenschaft durchsliSmt und in ihrer Derbheit und über- slrömenden Siirncnfrcude an niederländische Bauernstücke gemahnend. Österreichische Rundschau: Das ganze Werk >st aus einem Stück, überall gleich streng geschmiedet, tatsächlich mit jedem Worte, jedem Zeichen, geradewegs aus dem inneren Blick, aus der inneren Kraft geschaffen, Hamburgischer Correspoudent: Man muß gestehen, d-ß die ganze moderne Literatur kein ähnliches Buch aufweist. Le/'/a/tFrette/ -es/ Eugen Diederichs Verlag in Jena Soeben erschienen: Oie Verkündigung Von Margarete Windihorst 30 (96 S.) Gebunden in Leinenrücken ord. ^ 2.50 Die Verkündigung des Liebesgebotes (Zolles an die Menschen ist das Thema dieser Novelle: „Menschen sind unsere Pflicht. Wir gewinnen sie nbi t, indem nur sie erwarien. wildern indem wir zu ihnen hingehen." Oer Sendling Von Marga Thom6 30 (131 S.). Gebunden in Leinenrücken ord. ^ 2.50 Maraa Thomö ist weiten Kreisen vorteilhaft bekannt geworden durch ihre Legenden „D>e hl. zwölf Nächte", die Else Eisgruber seinerzeit illustrierte; sie schrieb dann „Das unsichtbare Reich", eine Reihe größerer und stärkerer Legenden-Erzährungen, die im vorigen Jahr erschienen. Auch ihr letztes Werk buibt im Leoendenhaften, das sich um die Gestalt deS sutnnden jungen Meirichen webt Schwarz-Doveren hat die hierzu passende Vandausstattung gelieiert. Das Buch ist voller Reflexe unserer chaotischen Zeit, hebt aber den Leser in das Licht, das eine gütige Seele ousstrahlt. Ae AiiMM uns neuem Achtung null Kunst IV. Band: Reinhard Johannes Sorge. Auswahl und Einführung von Or. Martin Rockenbach. 8" <98 S). Geb. in Leinenrücken ^ 3.— I. Band: Jakob Kneip. Auswahl und Einführung von vr. Heinrich Saevler. 8" (84 S.>. Geb. in Leinenrücken ^ 3.— II. Band: Richard Seewald. Von Ile Heinrich Saedler. Mit 36 Abb. 8" (68 S.). Geb. in Leinenrücken 3. - ) Vorzugsausgabe auf ganz Kunstdruck in Halbpergament, Selbstbitdniz auf Japan, oom Holzstock abgezogen und vom Künstler signiert, lou numerierte Exemplare je ^ 10.— III Band: Hans Thoma als Meister des Wortes. Auswahl und Einführung von vr. Heinrich Saedler. Mit 13 Abbildungen. 8" (114 S ). Geb. in Leinenrücken 8 — llnsere Lieferungsbedingungen sind die Stuitgarler. Wir liefern einzeln mit DS'/e, bei 10 Stück mit 40"/„. — Bestellzettel anbei! — A M.»Gladbach, den s. Dezember 1924 Lühvev-Serrlas.