Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.02.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-02-23
- Erscheinungsdatum
- 23.02.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19290223
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192902236
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19290223
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-02
- Tag1929-02-23
- Monat1929-02
- Jahr1929
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1426 46, 23, Februar 1939, Fertig« Bücher, Börsenblatt f. d. Dtsckin. Buchhandel. „Diesen Roman sollte man die Seele des georgischen Volkes nennet? Fe/k/ HM llZcHZ um eZll 6ücoZZ§cHeL Auc/r, //«§ M/r/r Mll //-em//- Zallt/MMll FH^ock/'/Zü/rH ^c/riv^e A/vH/ema/ZH/e§LeZ/, Lo/r/Ze/vr e//re/r Asmall, all Mar aZll Falles l/o/H llrZtzle/ZZcHZaZ HaZ. ll/ll Grigol Robakidse / Das Schlangenhemd Mit Geleitwort von Stefan Zweig. Geh. 4.—, in Leinen 6.80 Haushofer hat uns geopolttrsch den iranisch-persischen Raum deutlich gemacht, Fridtjof Nansen aus eigener Anschauung von dem ungebrochenen Lebenswillen der Georgier in Südkaukasien berichtet. Robakidse aber hat eine Dichtung geschaffen, in der die geheimnisvollen Kräfte vibrieren, die den Raum ausfüllen und die Seele des Volkes lebendig erhalten. Hier ist die Blutverbundenheit des Menschen mit seinem Volk Bild geworden. Die Worte haben magische Gewalt und rühren an das Geheimnis von Land schaft und Leben. Das ist das Neue, Eigenartige an diesem Buch, wie wir es in diesem Maße vorher kaum noch hatten. Es geht eine faszinierende Kraft aus von dem Buch, die sich in allen Urteilen der Presse einstimmig ausspricht. Dieses Buch wird wie de Costers Ulenspiegel seine Gemeinde gewinnen, weil es die Menschen aus den Wurzeln ihrer Erde erfaßt und lebendig macht. Me ll/MZ/Z //Za/M/M/Ze />e§5e Me/' t/a§ AllcH.' IPMr/m /(a/r/r llr ller, 7a/' Hier hat Leib und Seele eines Volkes nicht im Ausschnitt, sondern in seiner ganzen räumlichen und zeitlichen Erschei nung Gestalt gefunden, für deren Ganzheit man in der neueren Literatur kaum einBeispiel finden dürste, Robakidses Georgien ist das Georgien von heute, genaüer von 1917, bebend in dem großen weltgeschichtlichen Erdbeben des Welt krieges und der russischen Revolution, aber es ist zugleich das Georgien seiner ganzen Vergangenheit bis in die dunkelsten Zeiten, ist zeitlose Natur, Mythos und philosophische Spekula tion nicht minder als zeitlicher Augenblick, gefüllt mit allem Widersprechendem u.Buntem der zufällig heutigenOberfläche. lpeme^ OeaSe/ or chx/r Tfta/rä/llr/er- TVac/rrrc/t/ea Dies ist das Faszinierende an dem Buch: es brennt der Orient darin, Farbenrausch und Gluthauch der Sonne, Aber selbst dies ist noch nicht das Wesentliche. Es ist nur Genialität des Auges der persischen Landschaft. Aber trotz aller Fülle er klärt dies noch nicht die wilde Trunkenheit, die unsere Seele beim Lesen befällt. Die rührt aus dem Geheimnis dieses Buches und das ist ja das Geheimnis der persischen Land schaft, das Geheimnis der Kunst, ja das Geheimnis des Lebens selber. Der Dichter dieses Buches hat das Ge heimnis, mehr noch: er weiß um dies Geheimnis. Nicht allein in Georgien, der transkaukasischen Republik, sondern auch im Hochland von Iran lebt dieser Roman. «Lebt", ja, das ist das richtige Wort für dies Buch, es lebt. Die Worte haben hier eine magische Gewalt. Aus jeder Seite begegnet man einem Ungeheuren, einem Niege dachten, Es ist ein wunderbar merkwürdiges Buch. 7/a/rs 7>a/rob rm /7a^/?ot-erscst«r An dem «Schlangenhemd" hat ein Volksstamm, hat ein Volk — das Georgische — mitgcdichtet, Zeugen seiner Ver gangenheit stehen allüberall nicht nur im Hintergrund, son dern inmitten des gegenwärtigen Geschehens. Was an Licht und Schatten von diesem Einst ausgeht, ist groß, ist vielfach gewaltig; hat durchaus den Charakter des Einmaligen, Be sonderen, das die Volkwerdung bezeugt und rechtfertigt. Diese Teile des Romans sind echt und wie alle urtümliche Poesie nicht nur schön, sondern zugleich Zeugnisse eines unvergänglichen Lebens, das uns unmittelbar in seinen Bann zwingt und unser Gefühl vertieft. 0//o //esse t/r ftoss/sc/re/r Dellü/rF Dies Buch ist eines der merkwürdigsten, die in letzter Zeit zu uns gekommen sind. Man ist zu tief verzaubert von der Natur, die dieser Robakidse aufblühen läßt, als daß man westlich-literarischeMaßstäbe an dasAbenteuerlich-Verworrene der Fabel legen möchte. Es ist wie ein Elementarereig nis, das man aufnimmt, mit alle» Sinnen, auch da, wo man Rätsel hört, die man nicht lösen kann. Li/uu'/t 7?olle/ r/r Unsrer Dellu/rZ' Es gibt Bücher, durch die man reicher wird,dieden Menschen besser machen, das Band vom Geist zur Erde schlingen und knüpften,Werke, diedie Flamme des Lebens in sich gebannt »ragen. Solch ein Werk hat Robakidse geschaffen. Voll von der satten Frucht barkeit und dem Zauber seiner Heimat, umwittert vom großen Geheimnis Asiens, voll von den Seltsamkeiten, die dem rech nenden Verstand des westlichen Europäers so unerreichbar und unbegreiflich sind, aber die Logik des unentwirrbar verknüpften Jusammenspiels der Instinkte enthalten. OZe asse uo/r aftor Lr/oHe ZsZ so s/a/-Z, Ha/) säH He/n'Zs /.eseMHoZ «m aft/r Aoma/r uo/r /raös/r / oooc^oe^voovi.T'vuooL^oe^oooonone—»» Eugen DiederichS Verlag in Jena
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder