vvrlknblaU f. d. Ltschn. Buchhandel. 1305S s Seliebte Romane ^ erster /lutoren der Gegenwart! Lagerergänzung: Partien 11/10 gemischt! Margarete ööhme Sarah von Linöholm 286 Seiten Gebunden M. 7.50 Spannende Handlung u. interessante Menschen geben dem Buche den Charakter; der Schauplatz ist eine moderne Werft. Robert Zuchs-Liska Die verscherzte himmclomacht 304 Seiten. Gedeutet M I? 50 Gebunden M. 16 50 Auf reife Leser wird der Roman ohne Zweifel großen Eindruck machen. „Elegante Welt", Berlin. Erica Grupe-Lörcher Aum Nheia, zum Seutschen Nhein 320 Seiten. Geh stet 6 —. Gebinden M. 8 — Eine reich bewegte Handlung, scharf, doch ohne Ge hässigkeit geieichnete Menschen und eine unaufdringliche Schilderung des Elsaß. Gustav Schröer Vas Wirtshaus zur Kapelle 320 Seilen. Geheftet M. 7.50. Gebunden M. 10.— Peter Lorenz 25S Setten. G-Hflet M. 5 50. Gebunden M. s.— ver Zreidauer 236 Seiten. Gebettet M. k 50. Gebunden M. 9 — Gustav SchrLer ist eia guter und echter DolkSschriftsteller, dessen Werke weiteste Verbreitung vor vielen anderen verdienen, weil sie geeignet sind, zur Erneuerung der deutschen Bolkskraft beizutragen. Mauü wilmut ölinüe Liebe Einzige auloristerte Üserieftung ans dem Schwedischen v«n Marie Dteh. 238 Seiten. Gehaftet M. 5.5V. Gebunden M. 9.— Dieser Roman erhebt sich weit über den Durchschnitt, er bietet feine und feinste Seelenschilderung und wirkt doch niemals künstl.ch oder gemacht. Arthur Zapp Meister Sonüermann 274 Seiten. G hefret M. 5 5ß Gebunden M. 9.-— Cs ist ein spannender Kriminal, und Unterhallungö roman, der zu einem W ck, und Mahnruf für das junge Deutschland wird. Fritz Äley Tiergeschichten IlisMM«! MUMMMMtz? (^UIN das sich ein merkwürdiger Streit zwischen den ilünsllcrn und der bciresicnden Reichsstellc entlud, — ist im 37. Jahrgang des bekannten großen Mün chener Kalenders für das Jahr 1921 ent- W halten. Dieser prächtige Jahrgang bringt in gewohnt eigenartiger schmucker Aufmachung neben diesem neuen Reichswappen als Fort- 1»! feyung der sonstigen Wappen der deutschen — Dynastien und des Adels die von Professor ^ Otto Hupp künstlerisch ausgesllhrtcn Wappen folgender Adelsgeschlechier: Beaulicu-Marconnay ^ — Bolhmer — von Bültzingslöwcn — von der Gabclentz-Von Hornstein-Von Laiming -Lochncr von Hllitenbach — Maltitz — von Pogrell — von Usedom von Wallmodcn — von WartenSlebcn. — Preis ^ 8.— ord., 5 60 no. bar, Freiexemplar 13/12, 26/24 usw, Farliennrncht unk> nicht zn ülmtressenve ^ Woppenlnnst Vnrchflntet v. ganzen Kniender. W Bttlllggllnitolt vorm. I. 8. Manz In Regcnsbnrg. "